1 / 6

Interkulturelle Kommunikation

Interkulturelle Kommunikation. Anke Finger University of Connecticut GERM 305/245. Geschichte. Fachgebiet selbst ca. 40-50 Jahre alt interdisziplin är angelegt: Linguistik (Sozio- und Pragmalinguistik, etc.); Ethnologie; Soziologie; Pädagogik; Geschichte;

fala
Download Presentation

Interkulturelle Kommunikation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Interkulturelle Kommunikation Anke Finger University of Connecticut GERM 305/245

  2. Geschichte • Fachgebiet selbst ca. 40-50 Jahre alt • interdisziplinär angelegt: • Linguistik (Sozio- und Pragmalinguistik, etc.); • Ethnologie; Soziologie; Pädagogik; Geschichte; • Kulturwissenschaft; Psychologie; Medienwissen- • schaft, etc. • Begriffsprägung durch E.T. Hall in The Silent • Language (1959) • Kulturelle Unterschiede in der Forschung: USA • und Kanada im Vergleich mit Europa

  3. Organe: Zeitschriften, etc. • erste Zeitschriften: International Journal of • Intercultural Relations; International and • Intercultural Communication • Organisationen: SIETAR; ARIC (Association • pour la Recherche Interculturelle) • siehe auch syllabus • - diverse Trainingcenter

  4. Definitionen • IKK: “kommunikative Dimension der Beziehungen • zwischen Angehörigen unterschiedlicher Kulturen” • (Lüsebrink, 2005, 8) • Problemfeld: Kommunikationstechnologien und • medien • Interkulturelle Kompetenz (nach Lüsebrink): • Verhaltenskompetenz • Kommunikationskompetenz (inklusive Gestik, Mimik, paraverbale Faktoren, etc.) 3. Verstehenskompetenz (Zeichen wie Kleidungs- Codes, Alltagsrituale, Medien, etc.) Affektive und kognitive Dimensionen von Bedeutung

  5. Differenzierungen Multikulturalität: die Koexistenz verschiedener Kulturen innerhalb eines sozialen oder politischen Systems (inklusive Ethnien, Geschlecht, etc.) Transkulturalität: plurale kulturelle Identitäten mit Vernetzung und Verflechtung mehrerer Kulturen (inklusive Kosmopolitismus, Hybridität, multiple Identitäten, etc.) (Lüsebrink, 2005, 17f.)

  6. Kommunikation im Kontext • Edward T. Hall differenziert zwischen “high context” • und “low context” Kulturen • Japan = high • Deutschland = low • High = Kommunikation wird durch Umfeld vermittelt, • nicht (unbedingt) durch verbalen Austausch; nunchi • (Koreanisch) = mit den Augen sprechen, z.B. • Low = Betonung liegt auf verbaler Kommunikation • (Samovar/Porter, 23-24)

More Related