1 / 48

Literatur zum Aufwachsen – Aufwachsen in der Literatur

Literatur zum Aufwachsen – Aufwachsen in der Literatur. Vorlesung im WS 2008/09. Was diese Vorlesung will:. von einem für die Schule relevanten thematischen Blickwinkel aus („ Aufwachsen“ ) Texte auswählen, vorstellen und kommentieren, und dabei einen Einblick geben in das weite Feld der KJL

fanchon
Download Presentation

Literatur zum Aufwachsen – Aufwachsen in der Literatur

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Literatur zum Aufwachsen – Aufwachsen in der Literatur Vorlesung im WS 2008/09

  2. Was diese Vorlesung will: • von einem für die Schule relevanten thematischen Blickwinkel aus („Aufwachsen“) Texte auswählen, vorstellen und kommentieren, und dabeieinen Einblick geben in das weite Feld der KJL • theoretisches Rüstzeug mitliefern zur Einordnung, Einschätzung und Interpretation einschlägiger Texte (immer in X.2) • klären, warum und wie KJL im DU aller Schulstufen bis hinauf in Kl. 11 vorkommen kann und muss • dabei den Einsatz der anderen Medien jeweils erwägen und auch praktisch kommentieren (vgl. die Kürzel F, H und CD-Rom neben B) • bei all dem auch achten auf das, was prüfungs-relevant ist!

  3. Plan der Vorlesung 1.0 Einführung: KJL als Literatur zum Aufwachsen– „Aufwachsen“ und Entwicklungsaufgaben der Sozialisation- KJL als Zielgruppenliteratur - Vielfalt, Internationalität und Intermedialität– Pädagogikverweigerung und „immanente Pädagogik“ in der KJL - Bildungsstandards zum Umgang mit KJL - Kinder- und Jugendliteratur in der Schule / im Deutschunterricht: ein erster Überblick  1.1Kl. 1 / 2A.A. Milne: Winnie Puuh (B,F,H)Kirsten Boie: Juli (B,F)Nikolaus Heidelbach: Ein Buch für Bruno (B)weitere AutorInnen: Janell Cannon, Wolf Erlbruch, Josef Guggenmos, Janosch, Irina Korschunow, James Krüss, Leo Lionni, Paul Maar, Hanz Manz, Grégoire Solotareff, Ursula Wölfel, Jürg Schubiger ... 1.2Die „Angebotsseite“:Das „Subsystem Kinderliteratur“– Konzepte und Ergebnisse der Kinderliteraturforschung

  4. 2.1 Kl. 3 / 4Carlo Collodi: Pinocchio (B,F)Hanna Johansen: Die Geschichte von der kleinen Gans, die nicht schnell genug war (B)Ursula Wölfel: Fliegender Stern (B)weitere AutorInnen: Bert Brecht, Kirsten Boie, Patricia MacLaghlan, Jo Pestum, Otfried Preußler, Elisabeth Reuter, Jutta Richter, Thomas Winding ... 2.2 Die „Nachfrageseite“: (Mehrfach-)Adressierung in der KJL / Interessen und Präferenzen der Heranwachsenden; Medienverbundphänomene 3.1Kl. 5 / 6Paul Maar: Lippels Traum (B)Cornelia Funke: Herr der Diebe (B,F)Uwe Timm: Der Schatz auf Pagensand (B,H)weitere AutorInnen: Joanne K. Rowling, Max von der Grün, Peter Härtling, Astrid Lindgren, Roald Dahl, Tormod Haugen, Andreas Steinhöfel, David Henkes 3.2„Genres“. Untergattungen der KJL, auch medienübergreifend; Fantastik und Realistik; Unterricht mit KJL: integrativer, offener, projektorientierter Unterricht zwischen Leseförderung und literarischem Lernen

  5. 4.1 Kl. 7 / 8Louis Sachar: Löcher (B,H,F)Annika Thor: Ich hätte nein sagen können (B)Kirsten Boie: Erwachsene reden. Marco hat was getan (B)weitere AutorInnen: Isabel Allende, Eoin Colfer, Jean C. George, Cornelia Funke, Mirjam Pressler, Michael Ende, Michail Krausnick, Christine Nöstlinger, Leonie Ossowski, Jan de Zanger, Peter Pohl, Eva-Maria Zimmermann ... 4.2Kinderbilder. Kindheit und Adoleszenz in der Literatur 5.1Kl. 9 / 10Hermann Hesse: Unterm Rad (B)William Golding: Herr der Fliegen (B,F)Dagmar Chidolue: Lady Punk (B)weitere AutorInnen: Charlotte Kerner, Irma Krauß, Gudrun Pausewang, Paul Zindel, Harry Mazer, Per Nilsson, Mats Wahl ... 5.2Schul-Lektüre. KJL, literarische Sozialisation und Literaturunterricht

  6. 6.1Kl. 11 F.C. Delius, Der Tag, an dem ich Weltmeister wurde (B,H)Jostein Gaarder: Sofies Welt (B, CD-Rom)Günter Grass: Die Blechtrommel (B,F)weitere AutorInnen: Peter Handke, Franz Kafka, Robert Musil, Andreas Steinhöfel, Mats Wahl, Hanna Johansen... 6.2 Medienkindermedien? Literatur und Film als Medien des Nachdenkens über das Aufwachsen heute 7.Resümee: - Aufwachsen als Motiv in der KJL und KJL als „Sozialisationsliteratur“- KJL als das Medium, das Kindheit und Jugend reflektiert; - Deutschunterricht als Lernumgebung, die in das Medium einführt und es nutzt- KJL-Lektüre als Beitrag zur Einführung in die „kulturelle Praxis Literatur“

  7. Einführung: KJL als Literatur zum Aufwachsen Was Siebenjährige können, wissen, erfahren haben sollten (aus: Donata Elschenbroich, Weltwissen der Siebenjährigen. CD 2003, Verlag Antje Kunstmann, Track 09)

  8. Entwicklungsaufgaben im Wandel Früher: Aus der Kindheit durch eine kurze Phase der Adoleszenz in den Erwachsenenstatus (Jugend als kurze Übergangsphase; Zukunftsorientierung) „Biografisierung“ Heute: Aus der Kindheit in die „Erweiterung der Mög-lichkeitsräume“ (Jugend als ausgedehnter Lebens-abschnitt eigenen Zu-schnitts; Gegenwarts-orientierung) (Eckart Liebau in: Schüler 2004: Aufwachsen, S. 40-43)

  9. Zielgruppenliteratur ein intermediales Phänomen geprägt von Pädagogik und Pädagogik-verweigerung Kinder- und Jugendliteratur ein internationales Phänomen geprägt von Vielfalt

  10. Bildungsstandards zum Umgang mit (KJ-)Literatur 1. Primarbereich (Jahrgangsstufe 4)

  11. Bildungsstandards zum Umgang mit (KJ-)Literatur 1. Primarbereich (Jahrgangsstufe 4)

  12. 2. Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) 3. Mittl. Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10)

  13. D 6.4 Sich mit Literatur und Sachtexten auseinander setzen (Lehrplan „G8“, 6. Jahrgangsstufe) Die Schüler erschließen sich das breite Angebot an Lesestoffen und Informa-tionsquellen zunehmend selbst. Im Umgang mit Büchern werden sie geübter, ihre Gewandtheit beim Lesen nimmt deutlich zu. Sie verstehen und deuten (…) auch klassische und moderne Jugendbücher. Sie lernen unterschiedliche literarische Formen, Figuren und Stoffe kennen und gewinnen Einblick in die Eigengesetz-lichkeit literarischer Welten. Vielfältige Arten der Begegnung mit Literatur wecken die Phantasie und vermitteln Freude am Lesen. ­ bewusstes Lesen: Textinhalte rezipieren, gedankliche Zusammenhänge skizzieren, Texte vortragen, befragen, deuten - Vertrautwerden mit Stoffen der Antike in jugendgemäßer Bearbeitung, mit epischen Kleinformen sowie mit unterschiedlichen lyrischen Formen: Thematik, Motivgestaltung, in Motivkreise einordnen - Erweitern der Grundkompetenzen zur Erschließung von Literatur: Thematik, Form- und Gattungselemente, sprachliche Gestaltung- Erweitern der Grundkompetenzen zur Analyse von altersgemäßen Sachtexten und Jugendsachbuch: Verständnis gegenüber Sachfragen entwickeln, Inhalte auswerten, Informationen herausarbeiten, Aufmachung und Sprache untersuchen- gestaltendes Arbeiten: Texte ergänzen, umschreiben, neu verfassen; szenisch gestalten; illustrieren 

  14. D 6.4 Sich mit Literatur und Sachtexten auseinander setzen (Lehrplan „G8“) Im Rahmen eines breit gefächerten Lektüreangebots ist mindestens eine Ganzschrift angemessenen Umfangs zu lesen und im Unterricht zu behandeln. Bei der Werkauswahl ist auch das Angebot an aktueller Kinder- und Jugendliteratur zu beachten.

  15. Kinder- und Jugendliteratur in der Schule / im Deutschunterricht • Verfahren zur Leseförderung, z.B. • selbstgewählte Titel in Kurzreferaten vorstellen lassen • Vorlesestunden und „Leseversammlungen“ (Bambach 1989) „institutionalisieren“ • Autorenlesungen besuchen, organisieren, durch die Zusammenstellung eines Leseheftes begleiten • mit Medienverbundphänomenen im Unterricht arbeiten (Hörbuch, Verfilmung, Computerspiel …)

  16. Kinder- und Jugendliteratur in der Schule / im Deutschunterricht 2. Verfahren zum literarischen Lernen, auch fächer- und medienverbindend, z.B. • Projekte zum „beiläufigen Wissenserwerb“ aus Texten der KJL in Verbindung mit Geschichte, Sozialkunde, Geografie, usw. (vgl. z.B. Büker/Kammler 2003, Abraham/Launer 2002, Rösch 2000) • Unterrichtssequenzen zum Medienvergleich (vgl. Sahr 1997, Hurrelmann/Becker Hrsg. 2003)

  17. Kinder- und Jugendliteratur in der Schule / im Deutschunterricht 3. Verfahren zum Erwerb literarischer Kompetenz, z.B. • Literarische Grundbegriffe an Hand einer Lektüre herausarbeiten (z.B. Erzähler vs. Autor, erzählte Zeit vs. Erzählzeit, lyrisches Ich, Metapher, Symbol) • Texte aus verschiedenen Epochen und/ oder aus Kinder-, Jugend- und Erwachsenenliteratur vergleichen (z.B. Thema Schulversagen: Maiwald 1999) • Produktionsorientiert arbeiten: Gattungs- oder Medienkonversionen (z.B. vom Buch zum Hörspiel)

  18. 1. Kapitel In diesem Kapitel wird Kinderliteratur für die ersten beiden Jahrgangsstufen vorgestellt. Theoretisch erfahren Sie etwas über die „Angebotsseite“, also über Konzepte und Ergebnisse der Kinderliteraturforschung. Damit haben Sie eine Grundlage für alle folgenden Kapitel bzw. Jahrgangsstufen.

  19. Leitthemen für Kl. 1 / 2(LP Grundschule in Bayern (2000), Kap. III, S. 51) • Sich selbst wertschätzen • Verantwortungsgefühl für eigenes Handeln entwickeln • Anderen mit Achtung begegnen • Füreinander da sein Boie: Juli Korschunow/Michl: Der Findefuchs Cannon: Verdi Solotareff: Ich groß und du klein; Lionni: Frederick; Milne: Winnie Puuh

  20. 1.1Klasse 1 / 2 A.A. Milne: Winnie Puuh (B,F,H) Kirsten Boie: Juli tut Gutes (B,H,F) Nikolaus Heidelbach: Ein Buch für Bruno (B)

  21. Kirsten Boie: Juli tut Gutes (B,H,F) „Würde ich logisch auch machen, wenn ich einen Mantel hätte und ein Pferd!“ Aber:Seine Spielsachen brauchte er alle noch selber.

  22. Nikolaus Heidelbach: Ein Buch für Bruno (B) So ein Buch ist gefährlich. Alles kann drin lebendig werden, nicht nur die Schlange.

  23. Vorschläge für den Unterricht 1. Winnie Puuh: einzelne Episoden im Film (Disney) anschauen und mit dem Buchtext vergleichen 2 Juli: Vorlesen mit dem Bilderbuchkino. (vgl. Ingrid Hinz in: Praxis Deutsch 199/ 2006). 3. Ein Buch für Bruno: Bildseiten ohne Text „texten“ / die Geschichte weitererzählen

  24. weitere AutorInnen für Kl. 1 /2: Bilderbuch: Janell Cannon, z.B. Verdi (B) Wolf Erlbruch, z.B. Die Geschichte vom Maulwurf ... (B) Janosch, z.B. Oh wie schön ist Panama (B,F: U. Jeske/W. Urchs, BRD 1980, Zeichentrick, 12 Min.) Irina Korschunow/ R. Michl, Der Findefuchs (B) Leo Lionni, z.B. Frederick (B,H,F) Grégoire Solotareff, z.B. Du groß und ich klein (B) Kinderlyrik und Sprachspiel: Josef Guggenmos, Paul Maar, James Krüss, Hanz Manz Kindererzählung: Ursula Wölfel, z.B. 28 Lachgeschichten (B), Jürg Schubiger, z.B. Als die Welt noch Jung war (B, H)

  25. 1.2Die „Angebotsseite“: Das „Subsystem Kinderliteratur“ – Konzepte und Ergebnisse der Kinderliteraturforschung Zur Einführung:Ewers, Hans Heino: Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung. München: dtv 2000.(2. Aufl.)

  26. Vertreter der Jugendjury und die Vorsitzende der Kritikerjury, Dr. Caroline Roeder, gaben am 14. März 2008 auf der Leipziger Buchmesse die Nominierungen zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2008 bekannt. Die Auswahl der Titel finden Sie auf der Website zum Deutschen Jugendliteraturpreis unter Nominierungen 2008. Diese stellen die Grundlage für die Entscheidung der Jurys dar, die unabhängig voneinander ihre Preise vergeben. Die Kritikerjury zeichnet jeweils ein Buch in den Sparten Bilder-, Kinder-, Jugend- und Sachbuch innerhalb der 29 ausgewählten Titel aus. Die Jugendjury prämiert einen Titel in der Sparte "Preis der Jugendjury". Am 17. Oktober findet die Preisverleihung auf der Frankfurter Buchmesse statt.

  27. Nominierungen zum Jugendliteraturpreis 2008 (Beispiele aus der Auswahlliste) Wolf ErlbruchEnte, Tod und TulpeAntje Kunstmann Verlag Sparte Bilder-buch Paula FoxEin Bild von IvanAus dem Englischen von Brigitte JakobeitBoje Verlag Sparte Kinderbuch John GreenEine wie AlaskaAus dem Englischen von Sophie ZeitzCarl Hanser Verlag Sparte Jugendbuch Rachel Cohn / David LevithanNick & Norah Soundtrack einer NachtAus dem Englischen von Bernadette Ott Preis der Jugendjury

  28. Das Angebot an Gegenwarts-KJL: zum Beispiel ... Realistisch-problemorientierte KL „Avancierte“ KJL aus Skandinavien Fantastischer Kinderroman Psychologischer Jugendroman

  29. Die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur als Medium des Nachdenkens über das Aufwachsen (J.H. Campe – Werther – Gebr. Grimm) Reformpädagogik Postmoderne Aufklärung Romantik 19. Jhrdt. Moderne 21. Jhrdt. um 1760 um 1800 um 1900 um 2000 Vgl. auch H.H. Ewers in Behncken/Zin-necker Hrsg. 2001 Ariès, Philippe: Geschichte der Kindheit. Mit einem Vorwort von Hartmut von Hentig. München: dtv 1987 (Orig. 1960).

  30. ... und die „Klassiker“: sprachen-, generationen-, medienübergreifend Carlo Collodi (1826-1890) Karl May (1842-1912) Erich Kästner (1899-1974) Antoine de St.-Exupéry (1900-1944) Astrid Lindgren (1907-1998) Michael Ende (1929-1995) Otfried Preußler (*1923)

  31. ... und dann noch die „Klassiker“ von morgen, z.B.: Cornelia Funke (*1958) Eoin Colfer (*1965) Philip Pullman (*1946) Isabel Allende (* 1942) Paul Maar (*1937) Joanne K. Rowling (*1965)

  32. Bildung von Textkorpora durchSelektionsakte Literarisches Gesamtangebot Selektion als potentielle Freizeitlektüre von Kindern und Jugendlichen durch (nicht-)autorisierte (erwachsene) Instanzen Selektion als faktische Freizeitlektüre unmittelbar durch Kinder und Jugendliche Selektion als geeignete Schullektüre = Pflichtlektüre von Kindern und Jugendlichen = intendierte = nicht-intendierte Kinder- und Jugendlektüre (Freizeitlektüre) = Schullektüre (nach: Ewers 2000, S. 20)

  33. H.H. Ewers (in: Lange Hrsg. 2000, 2-9) unterscheidet folgende KJL-Konzepte: • 1.KJL als die Gesamtheit der von Heranwach-senden tatsächlich konsumierten Literatur („Kinder- und Jugendlektüre“) • 2.KJL als intentionale, nur teilweise deckungsgleich mit der vorigen; daneben folglich eine heimliche oder bestenfalls tolerierte KJL • 3. eine positiv und eine negativ sanktionierte KJL (Sanktionsinstanzen: Kirche, Schule ...)

  34. 4.KJL als Erziehungs- oder Sozialisations-literatur (vermittelt Werte und Kenntnisse für die Enkulturation Heranwachsender) • 5. KJL als ausdrücklich an Heranwachsende adressierte Literatur • 6. KJL als in besonderer Weise leseradäquate Literatur, oft auch aus entwicklungs-theoretischer Sicht unter Berufung auf Phasenmodelle (Piaget / Kohlberg) • 7.KJL als Anfänger- bzw. Einstiegsliteratur.

  35. Literatur zu Kap. 1 • Abraham, Ulf: Kinder- und Jugendliteratur. In: Kliewer, Heinz-Jürgen/ Pohl, Inge (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2006, 302-307. • Ewers, Hans Heino: Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung. München: dtv 2000. • Lange, Günter: (Hrsg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. 2 Bde. Hohengehren: Schneider 2000

More Related