200 likes | 468 Views
EÜ Literatur. 11. Einheit. Edition - Zusammenfassung. Einstieg am Bsp. von Goethes „Ein gleiches“ Überlieferung kritische Sichtung Ausgabe Grundlagen der Editionswissenschaft. Edition älterer Texte: Methode der Textkritik am Bsp. von Reinmar dem Alten Heuristik und Vorarbeiten
E N D
EÜ Literatur 11. Einheit
Edition - Zusammenfassung • Einstieg am Bsp. von Goethes „Ein gleiches“ • Überlieferung • kritische Sichtung • Ausgabe • Grundlagen der Editionswissenschaft
Edition älterer Texte: Methode der Textkritik am Bsp. von Reinmar dem Alten • Heuristik und Vorarbeiten • Recensio und Examinatio • Emendatio und Konjekturalkritik >>> sollen Abweichungen einzelner Textzeugen (= Überlieferungs“fehler“ ) rückgängig machen • Ziel = Rekonstruktion eines verlorenen „Originals“ über die Zwischenstufe des Archetypus • Arbeitsrichtung GEGEN die Chronologie
Befund des Vergleichs: Die Strophen weichen in der Anordnung ab (MIR – ICH 1 – ICH 2 versus ICH 2 - MIR- ICH 1) Die Verszeilen weichen in ihrem Wortlaut voneinander ab daz iemer werde ein ander wip versus daz iemer werde dehein ander wip Lachmanns Ausgabe enthält Elemente, die in keiner der 3 Handschriften überliefert sind daz ich deheinen den gewalt
Editionsmethode Lachmanns: Textkritik • über Überlieferungssituation und Texterstellung gibt der Apparat Aufschluss • verzeichnet den Wortlaut sämtlicher (verwendeter) Überlieferungsträger: Hss C, B, E • Dokumentiert Schritte der Emendatio und Konjekturalkritik
Lachmann 1857 Text und Apparat (Detail) Z. 8, 10, 17
Editionsmethode von Moser/Tervooren: Leithandschriftenprinzip • KEINE Konjekturalkritik mehr!
Z. I, 3 ( < 17) Moser/Tervooren 1988 Text und Apparat Detail Z. II, 4 ( < 8) Z. II, 6 (< 10) Z. I, 3 den fehlt
Alternative Editionsmethoden: • Synoptische Ausgabe (Heinen) • Diplomatische Umschrift (Heinen)
Heinen 1989 Synoptische Ausgabe
Heinen 1989 Diplomatische Umschrift
Editionswissenschaft IIApparate – Typen und Funktionen • Einzelstellenapparat • Positiver A. • Negativer A. • Treppenapparat • Einblendungsapparat • Synoptischer Apparat
Beispieltext D = edierter Text mit Zeilenzähler 1 Sie träumte schon immer davon, einmal eine Weltreise zu machen. H1 = Handschriftliche Fassung 1 1 Sie träumte schon ewig davon, einmal eine Weltreise zu unternehmen. H2 = Handschriftliche Fassung 2 1 Sie träumte schon immer davon, einmal einen Abenteuertrip zu machen.
1. Einzelstellenapparat • Positiver Apparat Positionsangabe, Lemma, ] Lemmazeichen, Variante, Sigle 1 immer ] ewig H1 2 eine Weltreise ] einen Abenteuertrip H2 machen. ] unternehmen. H1 • Negativer Apparat Positionsangabe, Variante, Sigle 1 ewig H1 2 einen Abenteuertrip H2, unternehmen. H1
1 schon immer (a) schon ewig H2 (b) schon lange H3 (c) schon seit Jahren H4 2. Treppenapparat Von Handschrift zu Handschrift wurde der Text von „schon seit Jahren“ über „schon ewig“ über „schon lange“ zu „schon immer“ gebessert. Einzelne Überarbeitungsschritte werden stufenweise rekonstruiert; v.a. bei komplexeren Korrekturvorgängen hilfreich
3. Einblendungsapparat Sie träumte schon immer / schon ewig / H1 davon, einmal eine Weltreise / einen Abenteuertrip / H2 zu machen / zu unternehmen / H1. Die Varianten von H1 und H 2 erscheinen direkt im Text, in diesem Beispiel durch Schrägstriche markiert
1 Sie träumte schon ewig davon, H1 • immer H2 • lange H3 • seit Jahren H4 • 2 einmal eine Weltreise zu unternehmen. H1 • einen Abenteuertrip H2 4. Synoptischer Apparat Die Bearbeitungsstufen werden parallel bzw. untereinander angeordnet; Textschichten können dadurch auf einen Blick erfasst werden
Goethe: „Ein gleiches“Weimarer Ausgabe • Rekonstruieren Sie den Wortlaut • der Fassung H 27 und • der Fassung St. (vgl. Synopse) • Erstellen Sie für Goethes „Ein gleiches“ • einen negativen Apparat • einen synoptischen Apparat