150 likes | 263 Views
Projekt der Stärken. Wichtig : Eventuell muss die PP mit „ Bildschirmpräsentation“ gestartet werden. Durch Anklicken der einzelnen Button der Hauptfolie öffnen sich die Inhalte. Bei wiederholtem Klicken auf die Folie zeigt sich der ganze Inhalt der Folie.
E N D
Projekt der Stärken Wichtig: Eventuell muss die PP mit „ Bildschirmpräsentation“ gestartet werden. Durch Anklicken der einzelnen Button der Hauptfolie öffnen sich die Inhalte. Bei wiederholtem Klicken auf die Folie zeigt sich der ganze Inhalt der Folie. Der Home- Button (unten rechts)führt zur Hauptfolie zurück. Home Visualisierung designed by Samuel Schmidt Kl. 10a 2011/2012
Hauptfolie Dachmarke (übergeordnete Ziele) „ Ich-Stärken entwickeln “ Modul F Fachleute im Themenbereich erkunden Modul E Analyse der Umfragen erkennen a) Physische Stärken b) Psychische Stärken Modul G Interview mit Fachleuten a) Physische Seite b) Psychische Seite (4 Fragen) PROJEKT der Stärken Modul D Fragestellungen Modul H Unser Parcours für Fitness und Stärken (Entwicklung) Modul C Interview (Proben im Team) Modul I Vorbereitung des Parcours (Überlegung der Umsetzung mit jüngeren Schülern) „Stark werden stark sein Stärken zeigen“ Modul B Zielvorstellung: Passantenumfrage der Bevölkerung in Rheinfelden Modul J Unser Parcours für Fitness und Stärke (20 Stationen ) Powerpoint Projekt der Stärken Modul A Schüler sammeln zu diesen 3 Begriffen: „Stark werden Stark sein -Stärken zeigen“ Modul K Analyse des Projektes Entwicklung innerhalb des Prozesses
Modul A Sammeln : Eigene Erfahrungen, Film, Fernsehen, Zeitung ( aktuelles ) usw. Home
Modul B 1. Konzept vorstellen. 2. Schüler formulieren Fragestellungen zur Thematik auf jeweils farbigen Kärtchen( für Interviews) 3. Visualisierung : Montage der Kärtchen( Wand oder Tafel ) Vergleich 4. Demokratische Abstimmung über die jeweils 2 Fragen die im Interview aller Gruppen verwendet werden ( gesamt 6 Fragen) Home
Modul C • Üben der Anrede • Üben der Fragestellungen im Team • Foto ( Funktion Standpunkt ) • Video Kamera ( Funktion Standpunkt ) • Sprache Aufnahmegerät ( Funktion ) Home
Modul D • Frage 1 (stark werden ) an was denken Sie wenn sie „Stark werden“ hören ? • Frage 2 ( Stark werden ) Wodurch wird man stark? • Frage 3 ( stark sein ) Wie kann man stark sein ? • Frage 4 ( stark sein ) In welchem Sinne sind Sie stark ? • Frage 5 ( Stärken zeigen ) Wo kann man Stärken zeigen ? • Frage 6 ( Stärken zeigen ) Haben Sie schon einmal Stärke gezeigt ? • ( Anmerkung : Die Fragen stammen aus dem 1. Projekt 2009) Home
Modul E Modul E • Aussprache, sammeln • Diagramme erstellen • Strömungen der Thematik ergründen • Strömungen festlegen Home
Modul F • Sportarzt, Sportlehrer, Trainingsstudio, Polizei, • Kampfsportler, usw. • ( Schwerpunkt physische Stärken ) • Psychologische Beratungsstelle, Sozialarbeit, Rotes Kreuz, Feuerwehr, Altenheim usw. • ( Schwerpunkt psychische Stärken ) Home
Modul G • Frage 1 An was denken Sie, wenn Sie „ stark sein“ hören ? • Frage 2 Wo kann man Stärken zeigen ? • Frage 3 Können Sie Stärken weitergeben ? • Frage 4 Können Sie aus Ihrer Erfahrung uns mit 3 wichtigen Tipps helfen ? ( Rezept ) • Wir möchten Stärke und Stärken erlangen. • ( Bitte stellen Sie sich noch mit Ihrem Beruf vor ) • ( Anmerkung : Die Fragen stammen aus dem 1. Projekt 2009 ) Home
Modul H • Stationen: Welche werden benötigt , wie werden sie bestückt , was stellen wir selbst her? • Gruppenbildung, Bearbeitung, Organisation des Parcours • Herstellung der Stationenträger ( Staffeleien ) • Herstellung der Stationentafeln mit Pictogrammen ( PC ) • Entwicklung von Laufzetteln und Urkunden ( PC ) • Probelauf der Stationen, Zeitimpulse bestimmen. ( Wechselsignale ) Home
Modul I • Auswahl der Klassen ( Meldung ) • Aufbau , Taktierung , Zeit • Aufbau der Stationen • Betreuung der Stationen durch die Projektgruppe ( Einteilung ) Home
Modul J • Stationen ( 4 ) Kräftigung • Stationen ( 2 ) Geschicklichkeit • Stationen ( 1 ) Teamfähigkeit • Stationen (2) Reaktion • Stationen (1) Ausdauer • Stationen (1) Schnellkraft • Stationen (1) Beweglichkeit • Stationen (1) Ernährung ( Essen ) • Station (1) Ruhe • Station (1) Vertrauen • Station (2) Balance • Station (1) Denken) • Station (1) Dehnung) • Station (1) Ernährung ( Trinken ) • ( Anmerkung : Hier 20 Stationen aus Parcours 2009 ) Home
Modul K • Diskussion, Weiterentwicklung, Nachhaltigkeit • Gemeinsamer Aktionsnachmittag ( 2009 mit Kickbox Weltmeister Ivan Babic o.ä. ) • Schüler geben kurze Statements über ihre Sichtweise und Erkenntnis ab. ( Fazit) • Ergänzungen • Ausleihen, des Parcours an andere Schulen ( Betreuergruppe ) • Entwicklungen während des Projekt-Prozesses • Nach dem Ansatz der Sensibilisierung und Interviews ( nach Modul G ) könnte in Weiterführung eine Kooperation mit WAG erfolgen ( Ziel Stärkeparcours ) • Weiterhin könnten eigene Schienen innerhalb des Klassenverbandes zum Themenbereich entwickelt werden. Themenbereiche wären z. B. Sport und Stärken , Stärken durch Sport, Analyse von Rap Texten ( Bushido ), Plakate entwickeln ,Menschenrechte , starke Sprüche-schwache Aussage, Stärke in der Werbung, Gossensprache, Sozialprojekte usw. Fit for Fair Play Powerpoint Home
„ Ich-Stärke“ Eine Definition • „Ich – Stärke“ bezeichnet das Ausmaß an Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit, mit dem sich ein Individuum in den Aufbau seiner Ich- Identität einbringt, bzw. einbringen kann. Merkmale einer ausgeprägten Ich- Stärken sind z. B. Aktivität, Kreativität, Entschlussfähigkeit, Sicherheit, Ausgeglichenheit, Toleranz“ • Köck, P und Ott. H. ( 1994 ) Wörterbuch für Erziehung und Unterricht Donauwörth: Verlag L. Auer • Aus dieser Dachmarke, dem übergeordneten Ziel „Stärken entwickeln“, entstanden Entwicklungen wie „Parcours der Stärken“ oder einzelne begleitende Projekte innerhalb der Klassenstufen. Ein Schwerpunkt bildet die Zusammenarbeit von älteren Schülern mit jüngeren Schülern beim Stärkeparcours. Ein öffnen durch Kooperation und Einbinden von anderen Schulen wird von uns angestrebt. ZIELE des Projektes Home
Ansätze : • Ein wichtiger Ansatz ist die immer wieder neue und breitgefächerte, durchgängige Auseinandersetzung mit diesem Thema innerhalb des Klassenverbandes ( Schule ) über einen längeren Zeitraum. • Ziele aus Lehrersicht : • z.B. Sensibilisieren, Einsichten gewähren, Wege aufzeigen, Analysieren, die Selbstsicherheit der Schüler stärken. • Ziele aus Schülersicht: • z. B. Toleranz ausüben, Situationen einschätzen lernen, eigene Reaktionen angemessen kontrollieren, Hilfen anbieten lernen. Die Sichtweise entwickeln : Ich kann auch etwas, ich habe Zielvorstellungen usw. Home