1 / 89

Prof. Dr. Manfred Prenzel PISA 2006: Auswertung und Ergebnis für Sachsen

Prof. Dr. Manfred Prenzel PISA 2006: Auswertung und Ergebnis für Sachsen. Dresden, 24. Januar 2009. Einleitung. Das „Programme for International Student Assessment“ (PISA) ist eine Vergleichsstudie der OECD PISA wird in Deutschland im Auftrag der KMK durchgeführt

faye
Download Presentation

Prof. Dr. Manfred Prenzel PISA 2006: Auswertung und Ergebnis für Sachsen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Prof. Dr. Manfred Prenzel PISA 2006: Auswertung und Ergebnis für Sachsen Dresden, 24. Januar 2009

  2. Einleitung • Das „Programme for International Student Assessment“ (PISA) ist eine Vergleichsstudie der OECD • PISA wird in Deutschland im Auftrag der KMK durchgeführt • An PISA 2006 nahmen ca. 400.000 zufällig ausgewählte fünfzehnjährige Jugendliche aus 57 Staaten teil. • Hauptfragestellung: Wie gut sind fünfzehnjährige Jugendliche auf die Anforderungen der Wissensgesellschaft vorbereitet? • PISA bietet Möglichkeiten für nationale Zusatzstudien

  3. Anlage des Ländervergleichs

  4. Die nationalen Erweiterungen von PISA PISA 2006 besteht in Deutschland aus drei Teilstudien. (a) „PISA-I" (PISA-International) mit 225 Schulen und je 25 Fünfzehnjährigen (b) „Normierungsstudie Bildungsstandards Mathematik“ mit 225 Schulen und je zwei kompletten 9. Klassen) (c)„PISA-E" (Erweiterungsstudie): Vergleich zwischen den Ländern der Bundesrepublik mit den internationalen Verfahren und OECD-Regeln (mit 1509 Schulen und je 25 Schülerinnen und Schülern)

  5. Schulen der PISA-E-Stichprobe nach Ländern und Schulart

  6. Ausschluss von Verzerrungen • Design, Erhebungen und Auswertungen folgten den internationalen Regeln • Für den Ländervergleich wurden ca. 40 000 Fünfzehnjährige aus 1509 Schulen getestet • Die Testbeteiligung lag zwischen 86 und 96 Prozent und erfüllte in allen Ländern die internationalen Kriterien (Sachsen: 95 Prozent) • Die Fragebogenbeteiligung lag zwischen 76 und 95 Prozent (Sachsen 89 Prozent) • Die Noten der Schülerinnen und Schüler, die am Test teilnahmen vs. nicht teilnahmen, unterschieden sich nicht • Die Testmotivation lag auf dem gleich hohen Niveau wie bei PISA 2003

  7. Naturwissenschaftliche Kompetenzim Ländervergleich

  8. Konzeption des Naturwissenschaftstests von PISA 2006

  9. Naturwissenschaft-liche Kompetenz im internationalen Vergleich Zum Vergleich: PISA 2003: 502 Punkte, Rang 15, im OECD-Durchschnitt PISA 2000: 487 Punkte, Rang 20 unter OECD-Durchschnitt

  10. Perzentilbänder für die naturwissen-schaftliche Kompetenz

  11. Naturwissen-schaftliche Kompetenz in den Ländern

  12. Prozentuale Anteile unter oder auf Kompetenzstufe I bzw. auf Kompetenzstufe V und VI

  13. Naturwissenschaftliche Kompetenz von Mädchen und Jungen

  14. Naturwissenschaftliche Kompetenz an Gymnasien

  15. Naturwissenschaftliche Kompetenz und Gymnasialbeteiligung

  16. Fazit Naturwissenschaften • In diesem Bereich zeigt sich bei PISA 2006 für die Länder eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu PISA 2000 und PISA 2003 • 13 Länder (darunter Sachsen) liegen signifikant über dem OECD-Mittelwert, zwei im Durchschnittsbereich • Sachsen, Bayern und Thüringen haben zur internationalen Spitze aufgeschlossen • Die Leistungsabstände zwischen den Ländern sind dennoch beträchtlich (umgerechnet bis zu zwei Schuljahren) – das gilt auch für die Gymnasien

  17. Lesekompetenz

  18. * Perzentilbänder der Lesekompetenz im internationalen Vergleich (OECD M=492) * aufgrund des Signifikanztests nicht signifikant vom OECD-M verschieden

  19. Lesekompetenz in den Ländern

  20. Prozentuale Anteile auf bzw. unter Stufe I und auf Stufe V der Lesekompetenz

  21. Lesekompetenz von Mädchen und Jungen

  22. Mittelwertvergleiche für die Lesekompetenz von PISA 2000 bis PISA 2006

  23. Lesekompetenz an den Gymnasien

  24. Lesekompetenz an Gymnasien von PISA 2000 bis PISA 2006

  25. Fazit Lesen • Vier Länder (darunter Sachsen) liegen über dem OECD-Mittel, sieben Länder im OECD-Durchschnittsbereich und fünf Länder darunter • Die Unterschiede zwischen den Ländern sind nach wie vor beträchtlich und die Streuungen der Lesekompetenz sind in allen Ländern bemerkenswert hoch • In zehn Ländern liegt mehr als ein Fünftel der Jugendlichen auf oder unter der ersten Kompetenzstufe • Nach wie vor sind die Mädchen den Jungen im Lesen in allen Ländern deutlich überlegen • Zwischen PISA 2000 und PISA 2006 ist die Lese-kompetenz in keinem Land signifikant schlechter geworden. In fünf Ländern zeigt sich ein statistisch bedeutsamer Zuwachs über die Zeit

  26. Mathematische Kompetenz

  27. Mathematische Kompetenz im internationalen Vergleich(OECD: M=498)

  28. Mathematische Kompetenz in den Ländern

  29. Prozentuale Anteile unter oder auf Kompetenzstufe I beziehungsweise auf Kompetenzstufe VI

  30. Mathematische Kompetenz von Mädchen und Jungen

  31. Mathematische Kompetenz an den Gymnasien

  32. Mathematische Kompetenz an Gymnasien von PISA 2003 zu PISA 2006

  33. Fazit Mathematik • Die mathematische Kompetenz unterscheidet sich in neun Ländern nicht signifikant vom OECD-Durchschnitt; vier Länder (darunter Sachsen) liegen über und drei unter dem OECD-Mittel • Die Streuung der mathematischen Kompetenz ist im internationalen Vergleich auffallend stark und besonders hoch in Hamburg, Berlin, Bremen, Hessen und Brandenburg; relativ niedrig dagegen in Sachsen • In zwölf Ländern liegt mindestens ein Fünftel der Jugendlichen auf oder unter der ersten Kompetenzstufe (in drei Ländern sogar mehr als ein Viertel)

  34. Der Blick in die Länder

  35. Verzögerte Schullaufbahnen (insgesamt, nach Land)

  36. Sachsen

  37. Perzentilbänder der naturwissenschaftlichen Kompetenz in Sachsen

  38. Perzentilbänder der Lesekompetenz in Sachsen

  39. Perzentilbänder der Mathematikkompetenz in Sachsen

  40. Trends von PISA 2000 bis PISA 2006 in Sachsen

  41. Naturwissenschaftlicher Unterricht im Ländervergleich

  42. Lernzeit in den Naturwissenschaften

  43. Unterrichtszeit und naturwissenschaftliche Kompetenz

  44. Unterrichtsmuster Globale Aktivitäten Kognitiv fokussierte Aktivitäten Traditioneller Unterricht

  45. Unterrichtsmuster in Sachsen und Ergebnisse im Naturwissenschaftstest und in der Interessenbefragung

  46. Fazit naturwissenschaftlicher Unterricht • Ausmaß der Unterrichtszeit ist in allen Ländern ähnlich. • In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist der Anteil von Schülerinnen und Schülern, die viel Unterrichtszeit berichten, etwas höher. • Deutlicher Zusammenhang zwischen der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit und der Kompetenz von Schülerinnen und Schülern in allen deutschen Ländern. • Unterrichtsschwerpunkte liegen in Deutschland auf dem interaktiven Lehren und Lernen sowie auf dem Experimentieren.

  47. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb

  48. Verteilung des sozioökonomischen Status (HISEI) in den Ländern

  49. Soziale Gradienten der naturwissenschaftlichen Kompetenz in den Ländern (HISEI)

  50. Vergleich der sozialen Gradienten der Lesekompetenz zwischen PISA 2000 und 2006

More Related