1 / 19

Kurzvortrag 13.10.2006 Von Kevin Gerber

Kurzvortrag 13.10.2006 Von Kevin Gerber. Löten. Inhaltsverzeichnis Löten? Geschichte Lote RoHS Richtlinie Flussmittel Entlöthilfen Lötkolben Lötablauf Aussehen einer Lötstelle Weitere Lötprozesse Quellen. Kurzvortrag :: Löten. Was ist Löten genau?

fisseha
Download Presentation

Kurzvortrag 13.10.2006 Von Kevin Gerber

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kurzvortrag 13.10.2006 Von Kevin Gerber Löten

  2. Inhaltsverzeichnis • Löten? • Geschichte • Lote • RoHS Richtlinie • Flussmittel • Entlöthilfen • Lötkolben • Lötablauf • Aussehen einer Lötstelle • Weitere Lötprozesse • Quellen Kurzvortrag :: Löten

  3. Was ist Löten genau? • Löten ist ein thermisches Verfahren zum Verbinden metallischer Werkstoffe mit Hilfe eines Lotes • Die Grundwerkstoffe werden benetzt • Dieser Kontakt kommt durch die Adhäsion und die Diffusion zustande Kurzvortrag :: Löten

  4. Geschichte • Löten war schon 5‘000 Jahre v. Chr. bekannt • Die damals bekannten Metalle wurden zu Schmuck, Geräten und Waffen verarbeitet • Die Zeitwende des Lötens kam mit der Entdeckung des Zinns (vor 4‘000 Jahren) • 1921 wurde der erste elektrisch betriebene Lötkolben produziert Kurzvortrag :: Löten

  5. Lote Bis vor kurzem bestanden Lote aus 60% Zinn und 40% Blei (Schmelzpunkt 190°C) Seit 1. Juli 2006 sind bleihaltige Lote verboten (bis auf ein paar Ausnahmen) Bleifreie Lote z.B. Zinn/Silber (221°C), Zinn/Kupfer (227°C) oder Zinn/Silber/Kupfer (217°C) Gelegentlich wird noch Wismut beigemischt um den Schmelzpunkt zu senken Kurzvortrag :: Löten

  6. Bleifreie Lote • Nachteile • Höherer Schmelzpunkt • Mattere Oberfläche • Längere Abkühlzeit  kleine Risse können entstehen • Temperaturempfindlicher • Vorteile • Umweltfreundlicher • Gesundheit • Recycling Kurzvortrag :: Löten

  7. RoHS Richtlinie • RoHS = ‘‘Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten‘‘ • Verbotene Stoffe • Blei • Cadmium • Quecksilber • Sechswertiges Chrom • Polybromierte Biphenyle • Polybromierte Diphenyläther • Betroffen ist der Verkauf, Weiterverkauf, Import und Export Kurzvortrag :: Löten

  8. RoHS Richtlinie • Ausnahmen • Medizin (lebenserhaltende Geräte) • Glas von Kathodenstrahlröhren • Fluoreszenzröhren • In elektronischen Keramikkomponenten • Grossen stationären Industriewerkzeugen Kurzvortrag :: Löten

  9. Flussmittel Säurehaltige Flussmittel sind in der Elektronikindustrie verboten Das am häufigsten verwendete Flussmittel ist Kolophonium Kolophonium ist Tannen- oder Kieferharz, welcher künstlichhergestellt wird Röhrenlot Multi-Core Kurzvortrag :: Löten

  10. Eigenschaften von Flussmittel • Die Metalloberfläche muss schnell und vollkommen benetzt werden • Der Schmelzpunkt muss tiefer sein, als derjenige des Lotes • Oxide müssen gelöst und weggeführt werden • Flussmittelrückstände müssen sich leicht entfernen lassen • Falls sie auf der Lötstelle bleiben, dürfen sie keinen Schaden anrichten Kurzvortrag :: Löten

  11. Entlöthilfen Kurzvortrag :: Löten

  12. Lötkolben Im Bereich der Feinelektronik liegen die Löttemperaturen zwischen 250°C und 350°C Bei Temperaturen unter 450°C spricht man von Weichlöten und bei Temperaturen über 450°C von Hartlöten Kurzvortrag :: Löten

  13. Lötablauf • Lötkolben wird verzinnt • Lötkolben an Anschlussdraht und Lötauge halten • Wärmebrücke machen • Lötzinn dazu halten (es muss sofort fliessen) • Lötzinn wegnehmen • Noch kurz weiterheizen Das ganze sollte nicht länger als 4-5 Sekunden dauern Eine zu lange Lötzeit kann das Bauelement zerstören Man muss darauf achten, dass die Lötstelle, vor dem Löten, sauber ist Kurzvortrag :: Löten

  14. Aussehen einer Lötstelle Kalte Lötstelle Kurzvortrag :: Löten

  15. Weitere Lötprozesse 1. Tauchlöten Kurzvortrag :: Löten

  16. Weitere Lötprozesse 2. Wellenlöten Kurzvortrag :: Löten

  17. Weitere Lötprozesse 3. Reflowlöten • Vorheiz-Zone • Einwirk-Zone • Reflow-Zone 70 120 150 [t] s Kurzvortrag :: Löten

  18. ?? Fragen ?? Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Kurzvortrag :: Löten

  19. Schluss • Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit • und hoffe, Ihnen hat es genauso Spass gemacht wie mir! • Quellen • Wikipedia • Farnell InOne • Swissmem • Loetfibel • Semtech.de Kurzvortrag :: Löten

More Related