1 / 12

Gespräch mit DIHK Berlin, den 03.04.2012

Gespräch mit DIHK Berlin, den 03.04.2012. Energieeffizienz Gewerbe. Deutschland und Europa vor Herausforderung durch Megatrends. Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Demografischer Wandel. Klimawandel. Globalisierung. Weltweite Armut.

flint
Download Presentation

Gespräch mit DIHK Berlin, den 03.04.2012

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gespräch mit DIHKBerlin, den 03.04.2012 Energieeffizienz Gewerbe

  2. Deutschland und Europavor Herausforderung durch Megatrends Zukunftsfähigkeit von Unternehmen Demografischer Wandel Klimawandel Globalisierung Weltweite Armut

  3. Energiewende in DeutschlandKonsequenzen für den langfristigen Investitionsbedarf Stromseite: kumulierte Investitionen (2010 bis 2020) • Energieeffizienz (notwendige Senkung desStromverbrauchs) Haushalte 6,5 Mrd. EUR Industrie 10,5 Mrd. EUR Quelle: GWS • Ausbau erneuerbare Energien (Strom) Wasserkraft 1,6 Mrd. EUR Photovoltaik 86 Mrd. EUR Windenergie 46 Mrd. EUR Biomasse (Strom) 11 Mrd. EUR Quelle: BMU-Leitstudie • bei beschleunigtem Ausstieg: Zusätzliche Gaskraftwerke (6 GW) vor allem durch kommunale Unternehmen 3,3 – 4,8 Mrd. EUR Quelle: zusätzliche Berechnungen des IWES zur BMU-Leitstudie Stromnetzausbau zurIntegration ern. Energien je nach Technologiewahl 9,7 – 29 Mrd. EUR Quelle: dena Der angestrebte Umbau der deutschen Energieversorgung wird insgesamt einen zusätzlichen Investitionsbedarf von 250 Mrd. EUR bis 2020 hervorrufen.

  4. Strukturder gewerblichen Umweltprogramme 4

  5. Energieeffizienz im MittelstandStruktur Beratung + Finanzierung Komponente „Beratung“Komponente „Finanzierung“ (Zuschuss für Energieberatung) (zinsgünstiges Darlehen für Energieeffizienzmaßnahmen) Initialberatung Detailberatung KfW-Energieeffizienzprogramm Die Komponenten können unabhängig voneinander beantragt werden Die Inanspruchnahme einer Beratungsförderung wird empfohlen 5

  6. Energieberatung MittelstandAntragsberechtigung Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU gemäß EU-Definition) In- und ausländische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft Freiberuflich Tätige (z.B. Ärzte) Beantragung Über Regionalpartner vor Ort (Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, RKW, Energieagenturen, Investitionsbanken etc.) Hinweis: Regionalpartner dürfen nicht selbst beraten  www.energieeffizienzberatung.de 6

  7. Energieberatung MittelstandBeratungskostenzuschüsse Initialberatung Detailberatung Energieeinsparpotentiale aufspüren konkretes Energiesparkonzept 60% Zuschuss 80% Zuschuss bis 8.000 EUR Gesamthonorar bis 1.600 EUR Gesamthonorar Antragstellung über Regionalpartner (Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Energieagenturen und Wirtschaftsfördergesellschaften) 7

  8. KfW-Umwelt- und KfW-Energieeffizienzprogramm Was hat sich geändert seit dem 1.1.2012? Früher: ERP Umwelt- und Energieeffizienzprogramm, Programmteil A und B KfW-Umweltprogramm KfW-Energieeffizienzprogramm • Bis 10 Mio. EUR • Alle Unternehmensgrößen ohne Beschränkung • Luftreinhaltung, Lärm, Abfall, Abwasserreinigung, -behandlung, Fahrzeuge etc. • Zustimmung des BMU bei Überschreitung des Regelhöchstbetrages • Quantifizierung der Umweltschutzeffekte in der „Anlage zum Kreditantrag“ • Kein Sachverständiger erforderlich • Bis 25 Mio. EUR • Alle Unternehmensgrößen bis zu einem Gruppenumsatz von 3 Mrd. EUR • Energieeffizienzmaßnahmen inkl. Energieerzeugungsanlagen • Zustimmung des BMWI bei Gruppenumsatz ab 2 – 3 Mrd. EUR • Quantifizierung der Einsparung in der „Bestätigung zum Kreditantrag“ • Sachverständiger erforderlich (detaillierte Ausführung folgen) 8

  9. KfW-Energieeffizienzprogramm Antragsteller: alle Unternehmensgrößen der gewerblichen Wirtschaft im mehrheitlichen Privatbesitz KU: KU-Förderfenster (Prog. 244) MU: gemäß KMU-Definition der EU-Kommission (Prog. 243) GU: bis Gruppenumsatz 2 Mrd. EUR ohne Abstimmung, ab 2 Mrd. EUR bis 3 Mrd. EUR Abstimmung mit dem BMWi, ab 3 Mrd. EUR keine Förderung mehr (Prog. 242) Verwendungszweck: Alle Investitionsmaßnahmen in Deutschland, die wesentliche Energieeinspareffekte erzielen (Anlagentechnik, effiziente Energieerzeugungsanlagen (KWK), Sanierung von Gebäuden etc.) Betrag: i.d.R. bis zu 25 Mio. EUR pro Vorhaben. Überschreitung möglich bei besonderer Förderungswürdigkeit (Kriterien werden noch festgelegt) 9

  10. KfW-EnergieeffizienzprogrammDetails • In- und ausländische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft • Freiberuflich Tätige (Steuerberater, Ärzte, Heilpraktiker etc.) • Landwirte nur in einer gewerblichen Tätigkeit, die außerhalb der landwirtschaftlichen • Primärproduktion liegt (z. B. Verkaufsräume) • Gewerbliche forstwirtschaftliche Betriebe: keine Einschränkungen • Betriebsaufspaltungen bzw. Fremdvermietung (s. ff. Folie) • Bei Contracting-Vorhaben muss es sich um gewerbliche Contractingnehmer • handeln • Leasing und Mietkauf (ggfs. mit Forfaitierung) förderfähig (der Fördervorteil steht dem • Fördernehmer zu) Antragsberechtigung - Antragstellerkreis 10

  11. KfW-EnergieeffizienzprogrammFörderzwecke - Einzelmaßnahmen Einzelmaßnahmen Anlagentechnik inkl. Heizung, Kühlung, Beleuchtung, Lüftung, Warmwasseraufbereitung Informations- und Kommunikationstechnik Effiziente Energieerzeugungs- Anlagen (KWK) Mess-,Regel- und Steuerungstechnik Gebäudehülle Maschinenpark Wärmerückgewinnung/ Abwärmenutzung Prozesskälte-/wärme 11

  12. Vielen Dank fürIhre Aufmerksamkeit!

More Related