1 / 20

BMWFJ 13. Dezember 2011

Krisenbewältigung Schweiz und Österreich Wirtschaftspolitische Aktionen korrigieren Marktversagen Kommentar: Alexander Hoffet, Gesandter, Schweizerische Botschaft. BMWFJ 13. Dezember 2011. Inhalt. Konjunkturentwicklung in der Schweiz Monetäre Entwicklung / Frankenstärke

flynn
Download Presentation

BMWFJ 13. Dezember 2011

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Krisenbewältigung Schweiz und ÖsterreichWirtschaftspolitische Aktionen korrigieren MarktversagenKommentar:Alexander Hoffet, Gesandter, Schweizerische Botschaft BMWFJ 13. Dezember 2011

  2. Inhalt • Konjunkturentwicklung in der Schweiz • Monetäre Entwicklung / Frankenstärke • Krisenbewältigungsstrategie der Schweiz • Konjunkturpolitik • Geldpolitik • Beitrag der Schweiz zur Bekämpfung der Schuldenkrise • Ausblick

  3. Konjunkturentwicklung CH und AT 2001 - 2011 Quelle:SECO

  4. Reales Bruttoinlandprodukt (BIP) der SchweizVeränderung in Prozent zum Vorquartal und Niveau (Mio. CHF, zu Preisen des Vorjahres) Quelle: SECO

  5. Entwicklung der Verwendungskomponentenreale Werte im Niveau, Indizes (2. Quartal 2008=100) Quelle: SECO

  6. Schweizer BIP-Entwicklung im internationalen VergleichBIP-Niveaus (jeweils 2. Quartal 2008=100) Quelle: SECO

  7. Prognose Schweiz (Dezember 2011)Veränderungen zum Vorjahr in %, Arbeitslosenquote Quelle: Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes, 13. Dezember 2011

  8. Wechselkursentwicklung € - CHF seit 2002 Quelle: SNB

  9. Lohnstückkosten im internationalen Vergleich Jahresdaten, Indizes (Jahr 2000=100); Lohnstückkosten der Schweiz in CHF und umgerechnet in € Quelle: OECD, SECO

  10. Aussenhandel: Warenexporte realNiveau (Mio. CHF) und Veränderungsraten zum Vorquartal Quellen: OZD, SECO

  11. Krisenbewältigungsmassnahmen der Schweiz Wirtschaftspolitik • Schuldenbremse (seit 2003) • Stabilisierungsmassnahmen Finanz- und Wirtschaftskrise 2009/10: 3,08 Mrd. CHF • Massnahmen zur Abfederung der Frankenstärke 2011: 870 Mio. CHF Geld- und Währungspolitik • Stabilisierung des Finanzsektors: Rettungspaket UBS, Massnahmenpaket „Toobigtofail“ • SNB: Leitzinssenkungen; Devisenmarktinterventionen • 6.9.11; Festlegung Mindestkurs CHF/€ • Teilnahme SNB am Netzwerk der Zentralbanken für gegenseitige Swap-Abkommen

  12. Schuldenbremse: Schematische Darstellung 02.12.2001: Verfassungsmässige Verankerung der Schuldenbremse per Volksabstimmung 01.01.2003: Inkraftsetzung Quelle: Brunetti, A. (2008) Volkswirtschaftslehre: Eine Einführung für die Schweiz, Verlag h.e.p

  13. Schuldenbremse: Entwicklung der Staatsverschuldungin % des BIP, 2001-2010 Quellen: OECD, Eidg. Finanlzverwaltung

  14. Konjunkturpolitische Maßnahmen des Bundesrats Stabilisierungsmassnahmen ab 2009 Massnahmenpaket zur Abfederung der Frankenstärke 2011 Total 870 Mio. CHF (urspr. 2 Mrd. CHF geplant) Wichtigste Einsatzbereiche: ALV / Kurzarbeitsentschädigung Exportförderung Tourismus Technologie, Innovation und Forschung Infrastruktur (Verkehr) • Total 3,08 Mrd. CHF • Dreistufiges Vorgehen • Wichtigste Einsatzbereiche: • Verlängerung der Kurzarbeitsentschädigung (von 12 auf 24 Monate) • Bauprojekte der öffentl. Hand • Exportförderung • Infrastuktur Schiene und Strasse • Umweltschutz, erneuerbare Energien

  15. Massnahmenpaket UBS / „Too big to fail“ - Strategie • 16.10.2008: „Massnahmen des Bundesrats zur Stärkung des Finanzsystems Schweiz“ • SNB schafft die Möglichkeit, illiquide Aktiven (max. 60 Mrd. CHF) zur geordneten Liquidation an Zweckgesellschaft zu übertragen • Bund stärkt Eigenmittelbasis der UBS mit Zeichnung einer Pflichtwandelanleihe über 6 Mrd. CHF => August 2009: Der Eidgenossenschaft resultiert aus der UBS-Operation ein Nettogewinn von 1,2 Mrd. CHF • 04.10.2010: Expertenkommission unterbreitet Massnahmenpaket „Toobigtofail“: • Verschärfte Eigenmittelanforderungen flankiert durch neue Kapitalinstrumente für CH Grossbanken („Swiss Finish“ > Basel III) • Strengere Liquiditätsvorschriften und Begrenzung der Verflechtungen und Klumpenrisiken im Finanzsektor

  16. Interventionen der SNB auf dem Devisenmarkt: Entwicklung der Notenbankgeldmenge seit 2006

  17. Entscheid der SNB: Mindestkurs 1.20 CHF/€ Stellungnahme des Präsidenten des Direktoriums der SNB vom 6. September 2011: • Massive Überbewertung CHF • Mindestkurs 1.20 ab sofort • Durchsetzung mit aller Konsequenz=> SNB bereitunbeschränktDevisenzukaufen => SNB auchbereitzuweiterenMassnahmenfallsnotwendig • CHF auchbei 1.20 nochhochbewertet

  18. Wechselkursentwicklung nach dem 6.9.2011 • Kosten der Intervention vom 6.9.2011 bisher begrenzt • Derzeitiger Kurs tendiert zu CHF 1,23/€ • Exportwirtschaft und Tourismus nach wie vor unter Druck, Forderungen nach weiterer Anhebung der Kurs-Untergrenze • SNB schliesst neue Intervention nicht aus, falls wirtschaftliche Perspektiven und deflationäre Risiken es erfordern

  19. Beitrag der Schweiz zur Bekämpfung der Schuldenkrise • Devisenmarktinterventionen und Festlegung Mindestkurs € / CHF der SNB als Beitrag zur Stabilität des € • Schweizer IMF-Beitrag • Quote neu 1,21%: derzeit 7,5 Mrd. CHF • Kreditlinie NKV (Neuen Kreditvereinbarungen): ca. 3%, derzeit 16,5 Mrd. CHF • CH wird bei verstärkter Rolle des IMF in der Stabilisierung der Eurozone mit betroffen sein • Euroanlagen der SNB • diversifiziert nach Ländern und Anlageinstrumenten • Anlagekriterium bei Anleihen: Liquidität und Solvenz der Emittenten

  20. Ausblick • Weltwirtschaft • Wie geht es weiter mit Euro-Schuldenkrise nach dem Europäischen Rat vom 9.12.11? • Szenarien: Geldpolitische Normalisierung oder grossflächige internationale Finanzkrise? • Herausforderungen für die Schweiz • Das Wechselkursrisiko wurde durch SNB-Untergrenze eingedämmt, aber Problem der Frankenstärke bleibt • Indirekte Anfälligkeit gegenüber internationalen Schocks (Verschlechterung Weltkonjunktur, Finanzmarktrisiken, Risiko einer Kreditklemme) • Tiefe Zinsen und starke Nachfrage erhöhen Risiko einer Immobilienblase

More Related