1 / 25

Medienorientierung vom 15. Dezember 2011

Medienorientierung vom 15. Dezember 2011. Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie 2011 Förderprogramm Kanton Graubünden. Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft. Potenzialstudie 2011.

justina-day
Download Presentation

Medienorientierung vom 15. Dezember 2011

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Medienorientierungvom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie 2011 Förderprogramm Kanton Graubünden

  2. Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie 2011

  3. Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft – Potenzialstudie 2011 • Inhalt • Stromproduktionsziele Graubündens • Methodik • Potenziale • Stossrichtungen • Quantitative Ziele

  4. Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft – Potenzialstudie 2011 • Stromproduktionsziele Graubündens • Zusätzliche Produktion aus erneuerbaren Energien 1´050 GWh/a (Energieperspektiven 2050)

  5. Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft – Potenzialstudie 2011 • Stromproduktionsziele Graubündens • Bedarf ab 2020

  6. Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft – Potenzialstudie 2011 • Methodik • Energieproduktion und –verbrauch schweizweit nicht einheitlich erfasst • Herleitung anhand bestehender Informationen • Vorgehen, 1. Schritt • aktuelle Stromproduktion • theoretisches Potenzial (Ressource) • realistisches Potenzial (Einschränkungen)

  7. Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft – Potenzialstudie 2011 • Methodik • Vorgehen, 2. Schritt • Kriterien für Technologiegruppen (Kosten/Nutzen) • Stossrichtungen • Stromproduktion infolge Stossrichtungen als Zielvorgabe

  8. Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft – Potenzialstudie 2011 • Potenziale

  9. Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft – Potenzialstudie 2011 • Potenziale

  10. Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft – Potenzialstudie 2011 • Stossrichtungen

  11. Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft – Potenzialstudie 2011 • Stossrichtungen

  12. Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft – Potenzialstudie 2011 • Stossrichtungen • ökologisch unproblematische Windparks • ökologisch unproblematische Kleinwasser-kraftwerke > 1 MW Leistung • zusätzliche Förderung Photovoltaik (inkl. Forschung) • Intensivierung Stromproduktion KVA prüfen • Machbarkeit Tiefe Geothermie im Churer Rheintal prüfen (inkl. Forschung) • andere Technologiegruppen sofern sinnvoll

  13. Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft – Potenzialstudie 2011 • Quantitative Ziele • Annahmen • Kleinwasserkraftwerke: + 135GWh/a (2011 – 2025) • Photovoltaik: + 10%/a, ab 2020 + 20%/a • Windenergie: + 200 GWh/a (2016 – 2025) • Tiefe Geothermie: + 5 GWh/a (2020) • Biomasse – Holz: + 10 GWh/a (2015 – 2019) • Biomasse – KVA: + 5 GWh/a (2015) + 25 GWh/a (2020) • Biomasse – ARA: + 7 GWh/a (2014 – 2020) • Biomasse – Grüngut etc.: + 5 GWh/a (2016 – 2020)

  14. Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft – Potenzialstudie 2011 • Quantitative Ziele

  15. Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft – Potenzialstudie 2011 • Quantitative Ziele

  16. Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft – Potenzialstudie 2011 • Quantitative Ziele • Steigerung um 1´050 GWh/a realistisch • weitere Steigerung nur durch Photovoltaik

  17. Förderprogramm des Kantons Graubünden – Erhöhung der Förderbeiträge Anpassung der Förderbeiträge per 1. Januar 2012 Andrea Lötscher, Leiter Amt für Energie und Verkehr GR

  18. Förderbedingungen Förderprogramm des Kantons Graubünden – Erhöhung der Förderbeiträge • Die kantonalen Förderprogramme werden angepasst: = Förderbedingungen 2011 Förderbedingungen 2012 Förderbeträge 2011 2012

  19. Förderprogramm des Kantons Graubünden – Erhöhung der Förderbeiträge Was wird angepasst ?

  20. Förderprogramm des Kantons Graubünden – Erhöhung der Förderbeiträge Was wird angepasst ?

  21. Förderprogramm des Kantons Graubünden – Erhöhung der Förderbeiträge Was wird angepasst ?

  22. Förderprogramm des Kantons Graubünden – Erhöhung der Förderbeiträge Was wird angepasst ?

  23. Beispiel einer Gebäudesanierung Förderprogramm des Kantons Graubünden – Erhöhung der Förderbeiträge Fördersumme Gebäudehülle 120 m2 Dach à CHF 40.--/m2 = CHF4'800.- 270 m2 Wand à CHF 40.--/m2 = CHF10'800.- 20 m2 Fenster à CHF 40.--/m2 =CHF 800.- 90 m2 Kellerdecke, 15.--/m2 = CHF 1'350.- Total CHF 17'750.- Einfamilienhaus Bonus 100% GR CHF 17'750.- Total mit Bonus CHF 35'500.-

  24. Beispiel einer Gebäudesanierung Förderprogramm des Kantons Graubünden – Erhöhung der Förderbeiträge Gebäudehülle 35'500.- (inkl. Gesamtsanierungsbonus) Übersicht Förderbeiträge Wärmepumpe 6'250.- (Erdsonde) Einfamilienhaus Total Förderung 41'750.-

  25. Förderprogramm des Kantons Graubünden – Erhöhung der Förderbeiträge • Danke für die Aufmerksamkeit www.aev.gr.ch

More Related