310 likes | 515 Views
Adaptive Optik. Oskar von der Lühe, Thomas Berkefeld Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik und Fakultät für Physik, Albert-Ludwig - Universität Freiburg i. Br. ADONIS, K Band (ESO). Empfohlene Literatur. Jack D. Gaskill Linear Systems, Fourier Transforms, and Optics
E N D
Adaptive Optik Oskar von der Lühe, Thomas Berkefeld Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik und Fakultät für Physik, Albert-Ludwig - Universität Freiburg i. Br. ADONIS, K Band (ESO)
Empfohlene Literatur • Jack D. Gaskill Linear Systems, Fourier Transforms, and Optics John Wiley & Sons (1978) • Robert K. Tyson, Principles of Adaptive Optics,Academic Press (1991 1. Aufl., 1998, 2. Aufl.) • John W. Hardy, Adaptive Optics for Astronomical Telescopes, Oxford Series in Optical and Image Science, Oxford Univ. Press (1998) • Francois Roddier (Ed.), Adaptive Optics in Astronomy,Cambridge University Press (1999) • Diverse Dissertationen zum Thema Alle Bücher sind am Kiepenheuer-Institut vorhanden. Adaptive Optik
Übersicht • Einleitung • Bildentstehung und Bildstörungen • Systemelemente einer Adaptiven Optik • Wellenfront-Sensoren • Korrektoren • Kontrollsysteme • Künstliche „Leitsterne“ • Systemleistung und Analyse • Anwendungen Adaptive Optik
Historische Entwicklung • Archimedes & Römische Flotte (AD-215) • 1950er: Ursprung der Idee in der Astronomischen Szene in den USA und der Sowietunion • H. W. Babcock (1953) Korrektursystem • V. P. Linnik (1957) Künstl. Leitsterne • Ende 1960er: Erste Kontrollsysteme für Laser-Projektion durch Weiterentwicklung des Konzepts des phasengesteuerten Radars • 1970er: Erste abbildende Systeme • 1980er:Komplexe Systeme für Großteleskope (1.5m) zur Untersuchung von Satelliten im militärischen Bereich (AMOS, CIS) • Ende 1980er: Europäische Entwicklung von AO für die Astronomie • 1991: US Air Force gibt Information über bislang geheime Entwicklungen frei Adaptive Optik
Historische Entwicklung II • 1990er: Ca. 20 Gruppen in den USA und Europa entwickeln AO für astronomische Teleskope • 1993: Erster Test von ADONIS am 3.6m-Teleskop der ESO auf La Silla. ADONIS wird die erste user facility AO an einem astronomi-schen Teleskop • 1994: AO-System der Universität Hawaii am 3.6m CFHT auf Mauna Kea. Das System wird 1996 erweitert (Hokupa‘a) • 1997: Inbetriebnahme eines AO-Systems am Keck II • 1999: Erste AO für Sonnenbeobachtung am NSO • 2000: Inbetriebnahme eines AO-Systems am Keck I Adaptive Optik
Kompensation einer Laserquelle Adaptive Optik
Adaptive Optik ADONIS, ESO, 3.6m Teleskop La Silla Einige Bilder eines Sterns, mit offenem und geschlossenenen Regelkreis. Adaptive Optik
Saturn-Mond Titan ADONIS, 3.6 m (links), HST (rechts) Adaptive Optik
Pluto und Charon Adaptive Optik
Staubscheibe um Stern Adaptive Optik
Entwickelter Stern (Frosty Leo) UH AO & CFHT Adaptive Optik
Junger Stern (HL Tauri) UH AO & CFHT Adaptive Optik
Entwickelter Stern (red rectangle) UH AO & CFHT Adaptive Optik
Planetarischer Nebel (Saturnnebel) Adaptive Optik
Test der Keck I - AO Adaptive Optik
Doppelstern - Keck II Adaptive Optik
Starburst-Galaxie (Keck II) Adaptive Optik
QSO und Muttergalaxie (Keck) Adaptive Optik
Laser zur Erzeugung eines künstlichen Leitsterns für den Wellenfrontsensor. Resonanz in der Na D Linie bei 589 nm durch neutrales Natrium in der Erdatmosphäre bei 85km Höhe. Adaptive Optik
Adaptive Optik für die Sonnenbeobachtung High Order AO des National Solar Observatory, USA. Roter Kreis: „lock point“ des WFS Adaptive Optik
Sonnenfleck (SVST) Adaptive Optik
Adaptive Optik „KAOS“ mit Sonnengranulation am Vakuum-Turmteleskop, Teneriffa Adaptive Optik
Adaptive Optik zur Ophtalmologie Adaptive Optik