1 / 30

Rechtsvergleichung: Gegenstand und Zweck

Rechtsvergleichung: Gegenstand und Zweck. GEGENSTAND „Makrovergleichung“: Grundprinzipien Gesetzgebungstechnik Kodifikationsumfang Auslegungsmethode Präjudiz und Gesetz „Mikrovergleichung“: Einzelne Rechtsinsitute Detaillösungen Funktionale Vergleichung. ZWECK Legislativ:

gaia
Download Presentation

Rechtsvergleichung: Gegenstand und Zweck

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Rechtsvergleichung: Gegenstand und Zweck GEGENSTAND • „Makrovergleichung“: • Grundprinzipien • Gesetzgebungstechnik • Kodifikationsumfang • Auslegungsmethode • Präjudiz und Gesetz • „Mikrovergleichung“: • Einzelne Rechtsinsitute • Detaillösungen • Funktionale Vergleichung • ZWECK • Legislativ: • Ideen/Argumentationshilfe bei Gesetzgebung • Internationale Rechtsvereinheitlichung • Europäisierung des Rechts • rechtsanwendend: • Erkenntnisgewinn für Fall-lösung, wenn IPR fremdes Recht beruft

  2. Rechtsvereinheitlichung Völkerverträge - Ratifikation • Haager Übereinkommen • www.hcch.net • Kindesunterhalt 1956 • Unterhalt 1973 • Minderjährigenschutz 1961 • Kindesentführung 1980 • Kinderschutz 1996 • Testamentsform 1961 • Legalisation öff Urkunden 1961 • UN-Übereinkommen • www.unidroit.orgwww.uncitral.org • zB CISG • Sonstige • Genfer Wechsel-IPR 1930 • Genfer Scheck-IPR 1931 • Genfer CMR • Europa • Brüssel I – Übereinkommen 1968 • Luganer Übereinkommen 1988 • Rom I-Übereinkommen 1980

  3. Rechtsvereinheitlichung EG/EU • EG-Richtlinien • Verbraucherschutz • Haustürgeschäfte • Fernabsatz • Fernabsatz Finanzdienstleistungen • missbräuchliche Klauseln • Verbrauchsgüterkauf • Sonstiges Vertragsrecht • Elektronische Signaturen • Zahlungsverzug Geschäftsverkehr • Irreführende Werbung • Vergleichende Werbung • Handelsvertreter • EG-Verordnungen (Nr) • www.euzpr.eu • EuZPR – IPR: • Brüssel I • Brüssel II, IIa, IIb • EG-Vollstreckungstitel • EG-Mahnverfahren • EG-Bagatellverfahren • Rom II • Geplant: Rom I • Geplant: EG-Unterhaltstitel • Materielles Recht: • Geplant: Verbraucherschutz

  4. Methodische Hinweise • Funktionale Fragestellung • Unabhängig vom dt System • Praktisches Rechtsproblem • Gegenstand • Geschriebenes Recht • Rechtspraxis • Auswahl der Rechtsordnung • Vergleichbarkeit (sozial, wirtschaftlich, rechtshistorisch) • Dissertationen (!!): Keine „Handbuchvergleichung“ • Beispiel: • Nicht: Grundbucheintragung • Sd: Sicherung Immobiliarrechte • bei Fallbearbeitung • bei Gesetzesvorhaben • Problem: Quellenlage • Beispiele: • NEhelLG: Europa/Lateinamerika • FamRe: Deutschland/Islam • Sachenrecht: Dtld/Frankreich • Gefahr der „Trend- oder Mehrheitsvergleichung“

  5. Rechtskreise Überblick • Systematisierung nach - Rechtshistorie- Rechtstechnik- Rechtsquellen- Recht(sprechungs)system • Rezeption - in Kolonien (zB Indien)- als gewähltes Vorbild (zB CH-ZGB/OR in TY) (D-BGB in Japan) • Mischsysteme- Roman-Dutch-Law in RSA- Philippinen: US u spanisch • Übliche Einteilung: • Anglo-Amerikanisch • Romanisch • Deutsch • Skandinavisch • Fernost • Sozialistische Staaten* • Islam** • Hindu** * In EUR überholt seit 1990ern ** Überwiegend FamRe & ErbRe, ZGB oft kolonial (SY, EG, IR)

  6. Romanischer Rechtskreis • F: codecivil 1804 • Wurzeln: • Vernunftrecht/Aufklärung- Erbrecht, Familienrecht • Römisches Recht- Vertragsrecht, Sachenrecht • Gliederung: • 1. Personenrecht2. Sachenrecht 3. Rechtsgeschäfte (inkl Erb-und Ehegüterrecht) • Rezeption: • B: c.c. weitgehend identisch • I: codicecivile 1865 / 1942- c.c. 1.-3. ähnlich + 4. Wirtschaftsrecht + 5. Arbeitsrecht + Einzelne deutsche Institute + Familienrecht eigenständig • SP/P: códigocivil 1889/1867 - Übernahme c.c.-Schuldrecht+ iberische Tradition (ErbR)+ Foralrechte • NL: BurgerlijkWetboek- Abkehr von Roman-Dutch Law- Übernahme c.c.- Niew B.W. seit 1947 • Ehemalige F und B Kolonien

  7. Deutscher Rechtskreis • A: ABGB 1811 • Aufklärung+Kant (Naturrecht) • 1. Personenrecht2. Sachenrecht (Verträge,ErbR)3. Allgemeine BestimmungenÜbernahme deutsches HGB • D: BGB 1900, HGB • Bürgerlich-liberal • Höchster Abstraktionsgrad(AT, SchuldR AT, ErbR abstrakt) • CH: OR 1881, ZGB 1912 • OR:Schuldrecht AT/BT, GesReZGB: PersonenR, FamR, ErbRSachenRaber romanische Anklänge! • Rezeption: • ABGB: FL, seit 1920er Jahren CH-Wirtschaftsrecht • BGB: • I, SP,P: Einzelne Anleihen • Japan (ZGB 1898) von US-Einfluss überlagert • China, Thailand: 1920-1930 abweichende Entwicklung • GR: (Wittelsbach) AstikosKodix 1940, neueres FamRe (Zugewinngemeinschaft, VA) • ZGB: • TY Totalrezeption (1922-1926), CH-Präjudizien

  8. Anglo-Amerikanischer Rechtskreis • England: Common Law - kaum römischer Einfluss- Entwicklung seit Wilhelm I (1066, Hastings, Normannen)- aktionenrechtliches case law- feudales Gerichtssystem der Königsgerichte • Equity- ursprünglich Härtekorrektur- Bittschriften an den König- entscheidet Lord Chancellor • 1873: Zusammenführung- selbe Gerichtsbarkeit- unterschiedliche Dogmatik • Kodifikationen:- keine Gesamtkodifikation- einzelne enactments- insbesondere equity-Institute • Rezeption: • USA, Canada (aber: Lousiana, Puerto Rico, Quebec) • Australien, Neu Seeland • Kolonien (aber: FamR, ErbR)- Indien, Pakistan, Bangla Desh- Ostafrika (Uganda, Kenia, Tanzania) - Zypern, Ägypten, Israel- partiell RSA

  9. Skandinavischer (nordischer) Rechtskreis • Historische Grundlage - Altgermanisches Recht - eigenständige Entwicklung ./. Common Law und D - Zusammenfassung in S, N und DK durch Landrechte • Entwicklung 20. Jhdt: - Rechtskooperationen - skandin. Kaufgesetz - skandin. Vertragsgesetz - Wirtschaftsrecht- ErbR, FamR • Ausdehnung: - Dänemark- Norwegen- Schweden- Finnland- Island Keine Rezeptionen

  10. Sozialistischer Rechtskreis • Entstehung: - Oktoberrevolution, Bruch mit bürgerlichem Recht (zB freie Ehe, Abschaffung ErbR, Verstaatlichung) • Verständnis: - Recht=Herrschaftsinstrument- Rechtsprechung= Durchsetzung staatlicher Interessen- „gesellschaftliche“ Beteiligung in der Rechtsprechung • Untergang:- Wende in Osteuropa, Rück-oder Neuorientierung an Dt./Rom. Rkr- Reste (Cuba, VR China, Nordkorea, VietNam) • Beispiel DDR: • Familienrecht (FGB 1966, 1990)- Modernisierung (Gleichber, nichteheliche Kinder)+ Indoktrination(Familie als sozialistische Zelle) • Zivilrecht (ZGB 1976)- radikale Vereinfachung (Beziehungen zw „Bürgern“)- Ent-dogmatisierung(Eigentum geht durch Kauf über)- Kollektivierung im SachenR(Nutzungsrechte, „Datschen“) - Abtrennung Wirtschaftsrecht(VertragsG)

  11. Islamischer Rechtskreis • Grundlage:- Recht von Gott gegeben • Methodik:- Auslegung von Quran, hadith des Propheten- Analogie, Umfang freier Rechtsfortbildung strittig • Konfessionen, Schulen- sunna (hanafi, maliki, hanbali, shafi‘i): ohne höchste Autorität- shi‘a: Imam als höchste Autorität • Ausbreitung:- Middle East, Iran, Afghanistan, Maghreb, Ostafrika, Indien., Pakistan, BanglaDesh, Malaysia, Indonesien • Praktische Bedeutung:- Rechtsspaltung FamReErbRe (konfessionelle Kodifikationen, zBägypt ZGB, iranZGB)- SchuldR, SachenR, HandelsR: Kodifikation nach kolonialen Vorbildern, - aber: islamische Kontrollprinzipien(zB Zinsverbot im Bankrecht)

  12. Rechtsquellenhinweise (wo suchen?) • Bedeutung des www • Max Planck Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Hamburg • Institut für Rechtsvergleichung der Universität zu Köln • Institut für Int. Recht./Rechtsvergleichung der Universität München • Institut für Ausländisches Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg • Leopold Wengler Institut der FU Berlin

  13. Rechtsquellenhinweise (Allgemeine Quellen) • Von Bar Ausländisches Privat- und Privatverfahrensrecht in deutscher Sprache (6. Aufl. 2006) • Gutachten zum Internationalen und ausländischen Privatrecht (IPG), Jahresbände • Deutsche Rechtsprechung zum Internationalen Privatrecht (IPRspr), Jahresbände • International EncyclopediaofComparative Law (Loseblatt) • Juris ClasseurComparé (Loseblatt) • Bergmann/Ferid, Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht (Loseblatt) • Ferid/Firsching, Internationales Erbrecht (Loseblatt) • Rieck, Ausländisches Familienrecht (Loseblatt) • Süß/Ring, Eherecht in Europa • Süß, Erbrecht in Europa • JuS-Schriftenreihe, Einführung in das … Recht

  14. Rechtsquellenhinweise US-Recht • Methodische Grundlage • Case law … • … byjurisdiction (CA, FL, NY…) • Doctrinofstaredecisis - follow- distinguish- overrule • Quellen: • Reporter- System- State (zB CA Reporter)- Region (zB NE Reporter)- „XvZ, 95 SE2d 375 (Fl 1990)“ • Shepard‘s ®(„shepardizing“)*- Suche spätere Zitation eines (leading?) case in der relevanten jurisdiction • Restatements • Online Datenbanksysteme - Lexis/Nexis (www.lexisnexis.com)- WestLaw (www.westlaw.com) *http://support.lexisnexis.com/academic/record.asp?ArticleID=au_shepards

  15. Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit • Rechtsfähigkeit idR ab Geburt - Ausnahme Art 30 c.c.esp: 24 Std Überleben • Volle Geschäftsfähigkeitganz überwiegend 18 Jahre • Geschäftsunfähigkeit • Dt und Rom Rechtskreis: Tendenz zu Betreuung statt Entmündigung • Besondere Geschäftsfähigkeiten: erhebliche Unterschiede ohne erkennbare System-bindung bei Eheschließung • Minderjährige • Deutscher Rechtskreis: beschränkte Gesch.fähigkeit • Französischer Rechtskreis: Geschäftsunfähigkeit, aber gesetzliche Ausnahmefälle- aber: Nichtigkeits- bzw Anfechtungsklage nötig • Common Law:- wirksam bei „necessities“- sonst voidable contract- auch bei volljährigen Geistesgestörten nur voidable, wenn die Person nicht für „incompetent“ erklärt ist

  16. Willenserklärung, Vertragsschluss • Gemeinsames Prinzip: Vertrag = zwei übereinstimmende WE • Verträge unter Abwesenden • Deutsch:- WE wirksam mit Zugang, wenn nicht zugleich Widerruf (§130)- Angebot bindet (§ 145)- während Annahmefrist (§ 147) • Common Law:- Angebot u Annahme wirksam mit Entäußerung (mailboxrule)- aber widerruflich (Zugang nötig!), da dem Angebot zu einem bilateral contractconsiderationfehlt- Ausnahme:optioncontract • Romanisch:- WE: Zugangstheorie wie D- Angebot widerruflich, aber Schadensersatz auf negatives Interesse aus Vorvertrag

  17. Willensmängel • BGB • § 119 I: Irrung§ 119 II: Inhaltsirrtum ./. Motivirrtum§ 122 Risiko Anfechtender§ 123 wenn nicht Täu & Dr • ABGB • § 871: Inhaltsirrtum./. Motivirrtumaber nur, wenn veranlaßtdann aber Risiko Anf.gegner • Romanisch:- nur entschuldbarer wesentliche Irrtum, wenn auf Geschäftsgegenstand bezogen- Kriterium: wirtschaftliche Bedeutung- Anfechtung durch Klage • Common Law: - keine Anfechtung bei Irrtum, Geltung objektiver Erklärung- wirklich Gewolltes gilt bei erkanntem Irrtum- Anfechtung bei veranlaßtem Irrtum (misrepresentation)

  18. Form • Funktionen • Common Law: - Beweisfunktion - Statute of frauds - vgl § 2-201 UCC • Romanischer Rechtskreis: - Beweisfunktion - § 1341 cc • Beweisformen im IPR • - Art 32 III 2 EGBGB • Gültigkeit • Deutscher Rechtskreis: - Form = Gültigkeit (§ 125 BGB) • Romanischer Rechtskreis - Beweisformen: nicht Gültigkeit- ggf sogar andere Beweismittel - Gültigkeit nur bei Anordnung(wenn weiterer Zweck der Form) • Common Law - ursprünglich Formalismus- Lockerungstendenzen, - zB § 2-201 UCC: „some record sufficient to indicate…“

  19. Stellvertretung • Deutsches Recht: - Abstraktionsprinzip: - Vollmacht // Auftrag - anders: § 1002 ABGB • Romanischer Rechtskreis: - mandat (Art 1984 cc)- aber Art 1703 ff it.cc: - mandato con/senza… - …rappresentanza (1389 f) • Common Law • - agency • Offenheitsprinzip: • § 164 BGB „im Namen des…“ • Art 1984 cc, aber repr. Imperfaite(Übertragung im Innenverhältnis) • Undisclosed agency(Doppelverpflichtung)

  20. Zession, Sicherungszession • Common Law - alt: Forderungsrechte höchstpersönlich - neu: Generell Abtretbarkeit- Abtretungsverbote ohne Außenwirkung vgl § 9-318 UCC- Einschränkungen:(Lohn, Verbraucher, § 2-210 UCC) • Romanischer Rechtskreis - F: Trennung Abtretungsvertrag und dingliche Abtretung, Übergang nur bei Publizität- I: Forderungsübergang durch einheitlichen Vertrag, aber Publizität als Schuldnerschutz • Mehrfachzession • D: Prioritätsprinzip, aber § 138 • England: Priorität der Schuldnerinformation • USA: Priorität der Zessionaber: Vorrang bei Entgeltlichkeit • Romanisch: Problem löst sich durch die erforderliche Publizität

  21. AGB • Keine Rechtskreisspezifika • D: § 242 … AGBG…305 ff:Einbeziehungs/Inhaltskontr.Verbraucher/Unternehmer • CISG: Auslegung Art 8 CISG:Einbeziehungskontrollestrenger bei UnternehmerInhaltskontrolle: nat. Recht • CH: rein rechtsgeschäftlich, ggf auch bei Verbraucher stillschweigend • - Ungewöhnlichkeitsregel und allgemeine Grenzen (g. Sitten) • I: Einzelunterschrift bei bestimmten Klauseln (§ 1341 it.cc): Verbraucher u Unternehmer gleich • England: - ticket cases- unfair contracttermsact 1977: nur Verbraucher • USA: § 2-302 UCC /statelaw • A: - § 879 III ABGB, § 6 KSchG: Klauseln ausgeschlossen, auch wenn nicht AGB- § 864a: Ungewöhnlichkeit

  22. Erfüllungsanspruch /Vollstreckbarkeit • Dt. Rechtskreis: • Erfüllung klagbar u vorrangig • Vollstreckbarkeit • Handlungen: vertretbare § 887 • nicht vertretbare: § 888 ZPO • Romanischer Rechtskreis • wahlweise Vertragsauflösung, Schadensersatz oder Erfüllungsklage • Aber: 1142 cc: Umwandlung in Schadensersatz bei Weigerung: • Urteil auf Herausgabe, • Urteil auf Ersatzvornahme • Kein Urteil auf unver. Handlung • Common Law • Grundsatz: Keine specificperformance Ausnahmen: • Ersatzvornahme = Sch.ersatz • s.p., wenn Schadensersatz nicht ausreichend(real property, Speziesware, erschöpfte Gattungsware) • zB: § 2-716 UCC • zB: sec 52 saleofgoodsact 79 Vollstreckung durch • Contemptofcourt order • Selfexecuting order

  23. Objektivierung der Leistungsäquivalenz • D + CH: • Grenze nur gute Sitten + Formvorschriften (§ 518) • A: • § 934 Laesio enormis: Vertragsaufhebung bei doppelter Wertabweichung • Common law: • Consideration • Ausnahme: V. „under seal“ • keine Angebotsbindung • Schenkungsversprechen nur under seal • Past consideration • Implied promise • Romanischer Rechtskreis • Art 1131 cc: „cause licite“ • 1. causa, 2. sittengemäße c. • Kein wirtschaftlicher Vorteil erforderlich • soziale causa genügt • Keine Abstraktion dinglicher Geschäfte, denn schuldrechtliche Verpflichtung ist causa

  24. Vertragsverletzung • Dt. Rechtskreis • Verzug, Unmöglichkeit • Sonstige Nichterfüllung • Verschulden • Klage auf Erfüllung, Sch.ersatz, Rücktritt • Mängelgewährleistung • Detailabweichungen in A, CH • Romanischer Rechtskreis • Einheitlicher Nichterfüllungs-begriff (Verschulden!) • Klage auf Erfüllung , Schadensersatz, Gestaltungsklage auf Vertragsaufhebung • Mängelgewährleistung • Common Law • Einheitliches Konzept breach of contract • Kein Verschulden, sd Garantie • Ausnahme bei Unvorhersehbarkeit • Folgenunterscheidung nach breach o.c. /fundamental b.o.c. • Warranty / condition • CISG • Breach of contract-Konzept („Vertragsverletzung“) • Wesentliche/nicht wesentliche • V.aufhebung bei wesentlicher (49) • Nachlieferung (46) Sch. Ers (74)+ Minderung (50) immer

  25. Trust und liechtensteinische Treuhand • Trust: • legal title // equitable title • Beteiligte settlor – trustee - beneficiary • Entstehung • express trust • Auch „implied“ • Auch von Todes wegen • constructive trust • resulting trust • Treuhand (FL): • Keine Trennung des Eigentums konstruktiv möglich • Aber: Nachzeichnung der Personenverhältnisse • Verselbständigung des Treuhandvermögens • ./. Treuhandverhältnisse D: • Treuhand=Innenverhältnis (Geschäftsbesorgungsvertrag) • Ansprüche Dritter nur bei Vertrag zugunsren Dritter • Kein „Treuhandvermögen“

  26. Deliktsrecht • Common law: • aktionenrechtliche tort-Tbe, gegründet auf Strafrecht • + Strict liability/liability with fault • Insb: Negligence • reasonable person standard • Cause in fact/proximate cause • duty of care (Drittschäden, Vermögensschäden) • Damages (jury-trial!) • Special + general • Punitive (double, treble) • Romanischer Rechtskreis • Generalklausel (1382 cc) • Auch § 1295 ABGB, Art 41 OR • Problem: Begrenzung mittelbarer Schäden und reiner Vermögensschäden • Begrenzung über • Kausalität • Schutzrichtung (Verschulden!)

  27. Gefährdungshaftung, Produkthaftung • Idee: Risikotragung für erlaubtes Tun (in technisierter Welt) • Common law • Teils traditionelle Tb: (trespass, Tierhalter – „every dog has one free bite“) • Abnormally dangerous activities • Arbeitsrecht: Versicherbarkeitsprinzip • Product liability: • Ausweitung duty of care • Warranties • Strict liability • Romanischer Rechtskreis: • Art 1384 cc: Haftung für vermutetes Verschulden aus Sachinhaberschaft • reine Beweislastumkehr • Fortentwicklung zu objektiver Haftung bis zu höherer Gewalt • + (allgemein europ, Trend): Gefährdungshaftung im Straßenverkehr • Produkthaftung: 85/374/EG • abc • abc

  28. Deliktische Haftung für Dritte • § 831 BGB: Haftung für vermutetes Verschulden • Ebenso Art 55 OR • // § 1315 ABGB: Haftung für „Besorgungsgehilfe“, aber Beweislast Geschädigter • Romanischer Rechtskreis: • Art 1384 cc: Haftungseintritt des Geschäftsherrn ohne Exculpationsmöglichkeit • Common Law • „respondeat superior“ • Master haftet für servant ohne Exculpationsmöglichkeit • // keine Haftung für independent contractor, ggf aber duty of care bei dessen Auswahl

  29. Sachenrecht (Prinzipien) • D: numerus clausus • Trennungsprinzip • Abstraktionsprinzip • Grundbuch: Realfolien • Gutglauben: Besitz/Grundbuch • A: numerus clausus • Trennungsprinzip • Titulus + modus • Grundbuch: Realfolien • Keine Herausgabeklage bei Gutglauben • Romanischer Rechtskreis: • Konsensualprinzip • Lösung: Vorverträge, vereinbart schuldr Verträge • Grundbuch: Personalfolien • Nicht konstitutiv • Gutglaubensschutz • Common Law • Title, t. insurance, t. search • Void title, voidable title • Land records: • Nicht konstitutiv • Gutglaubensschutz

  30. Gesellschaften • Deutscher Rechtskreis • GmbH + AG als KapitalGes • KG + OHG als PersonenG • Publizität Handelsregister • CH, FL: + Stiftung (+Anstalt) • Romanischer Rechtskreis: • SA + Sarl als KapitalGes • SNC + SC als PersonenGes • Publizität Handelsregister: - F: erst durch EWG- Recht - I: Anlehnung an D • Common Law • Company = KapitalG • Partnership= PersonenG • + gesetzliche Sonderformen begrenzter Haftung • Äußere Gründungsform (registrarofcompanies) • Nur innere Publizität (secretaryofthecompany, companyseal) • GB: registrar nach EWG-Recht

More Related