350 likes | 954 Views
Rechtsvergleichung: Gegenstand und Zweck. GEGENSTAND „Makrovergleichung“: Grundprinzipien Gesetzgebungstechnik Kodifikationsumfang Auslegungsmethode Präjudiz und Gesetz „Mikrovergleichung“: Einzelne Rechtsinsitute Detaillösungen Funktionale Vergleichung. ZWECK Legislativ:
E N D
Rechtsvergleichung: Gegenstand und Zweck GEGENSTAND • „Makrovergleichung“: • Grundprinzipien • Gesetzgebungstechnik • Kodifikationsumfang • Auslegungsmethode • Präjudiz und Gesetz • „Mikrovergleichung“: • Einzelne Rechtsinsitute • Detaillösungen • Funktionale Vergleichung • ZWECK • Legislativ: • Ideen/Argumentationshilfe bei Gesetzgebung • Internationale Rechtsvereinheitlichung • Europäisierung des Rechts • rechtsanwendend: • Erkenntnisgewinn für Fall-lösung, wenn IPR fremdes Recht beruft
Rechtsvereinheitlichung Völkerverträge - Ratifikation • Haager Übereinkommen • www.hcch.net • Kindesunterhalt 1956 • Unterhalt 1973 • Minderjährigenschutz 1961 • Kindesentführung 1980 • Kinderschutz 1996 • Testamentsform 1961 • Legalisation öff Urkunden 1961 • UN-Übereinkommen • www.unidroit.orgwww.uncitral.org • zB CISG • Sonstige • Genfer Wechsel-IPR 1930 • Genfer Scheck-IPR 1931 • Genfer CMR • Europa • Brüssel I – Übereinkommen 1968 • Luganer Übereinkommen 1988 • Rom I-Übereinkommen 1980
Rechtsvereinheitlichung EG/EU • EG-Richtlinien • Verbraucherschutz • Haustürgeschäfte • Fernabsatz • Fernabsatz Finanzdienstleistungen • missbräuchliche Klauseln • Verbrauchsgüterkauf • Sonstiges Vertragsrecht • Elektronische Signaturen • Zahlungsverzug Geschäftsverkehr • Irreführende Werbung • Vergleichende Werbung • Handelsvertreter • EG-Verordnungen (Nr) • www.euzpr.eu • EuZPR – IPR: • Brüssel I • Brüssel II, IIa, IIb • EG-Vollstreckungstitel • EG-Mahnverfahren • EG-Bagatellverfahren • Rom II • Geplant: Rom I • Geplant: EG-Unterhaltstitel • Materielles Recht: • Geplant: Verbraucherschutz
Methodische Hinweise • Funktionale Fragestellung • Unabhängig vom dt System • Praktisches Rechtsproblem • Gegenstand • Geschriebenes Recht • Rechtspraxis • Auswahl der Rechtsordnung • Vergleichbarkeit (sozial, wirtschaftlich, rechtshistorisch) • Dissertationen (!!): Keine „Handbuchvergleichung“ • Beispiel: • Nicht: Grundbucheintragung • Sd: Sicherung Immobiliarrechte • bei Fallbearbeitung • bei Gesetzesvorhaben • Problem: Quellenlage • Beispiele: • NEhelLG: Europa/Lateinamerika • FamRe: Deutschland/Islam • Sachenrecht: Dtld/Frankreich • Gefahr der „Trend- oder Mehrheitsvergleichung“
Rechtskreise Überblick • Systematisierung nach - Rechtshistorie- Rechtstechnik- Rechtsquellen- Recht(sprechungs)system • Rezeption - in Kolonien (zB Indien)- als gewähltes Vorbild (zB CH-ZGB/OR in TY) (D-BGB in Japan) • Mischsysteme- Roman-Dutch-Law in RSA- Philippinen: US u spanisch • Übliche Einteilung: • Anglo-Amerikanisch • Romanisch • Deutsch • Skandinavisch • Fernost • Sozialistische Staaten* • Islam** • Hindu** * In EUR überholt seit 1990ern ** Überwiegend FamRe & ErbRe, ZGB oft kolonial (SY, EG, IR)
Romanischer Rechtskreis • F: codecivil 1804 • Wurzeln: • Vernunftrecht/Aufklärung- Erbrecht, Familienrecht • Römisches Recht- Vertragsrecht, Sachenrecht • Gliederung: • 1. Personenrecht2. Sachenrecht 3. Rechtsgeschäfte (inkl Erb-und Ehegüterrecht) • Rezeption: • B: c.c. weitgehend identisch • I: codicecivile 1865 / 1942- c.c. 1.-3. ähnlich + 4. Wirtschaftsrecht + 5. Arbeitsrecht + Einzelne deutsche Institute + Familienrecht eigenständig • SP/P: códigocivil 1889/1867 - Übernahme c.c.-Schuldrecht+ iberische Tradition (ErbR)+ Foralrechte • NL: BurgerlijkWetboek- Abkehr von Roman-Dutch Law- Übernahme c.c.- Niew B.W. seit 1947 • Ehemalige F und B Kolonien
Deutscher Rechtskreis • A: ABGB 1811 • Aufklärung+Kant (Naturrecht) • 1. Personenrecht2. Sachenrecht (Verträge,ErbR)3. Allgemeine BestimmungenÜbernahme deutsches HGB • D: BGB 1900, HGB • Bürgerlich-liberal • Höchster Abstraktionsgrad(AT, SchuldR AT, ErbR abstrakt) • CH: OR 1881, ZGB 1912 • OR:Schuldrecht AT/BT, GesReZGB: PersonenR, FamR, ErbRSachenRaber romanische Anklänge! • Rezeption: • ABGB: FL, seit 1920er Jahren CH-Wirtschaftsrecht • BGB: • I, SP,P: Einzelne Anleihen • Japan (ZGB 1898) von US-Einfluss überlagert • China, Thailand: 1920-1930 abweichende Entwicklung • GR: (Wittelsbach) AstikosKodix 1940, neueres FamRe (Zugewinngemeinschaft, VA) • ZGB: • TY Totalrezeption (1922-1926), CH-Präjudizien
Anglo-Amerikanischer Rechtskreis • England: Common Law - kaum römischer Einfluss- Entwicklung seit Wilhelm I (1066, Hastings, Normannen)- aktionenrechtliches case law- feudales Gerichtssystem der Königsgerichte • Equity- ursprünglich Härtekorrektur- Bittschriften an den König- entscheidet Lord Chancellor • 1873: Zusammenführung- selbe Gerichtsbarkeit- unterschiedliche Dogmatik • Kodifikationen:- keine Gesamtkodifikation- einzelne enactments- insbesondere equity-Institute • Rezeption: • USA, Canada (aber: Lousiana, Puerto Rico, Quebec) • Australien, Neu Seeland • Kolonien (aber: FamR, ErbR)- Indien, Pakistan, Bangla Desh- Ostafrika (Uganda, Kenia, Tanzania) - Zypern, Ägypten, Israel- partiell RSA
Skandinavischer (nordischer) Rechtskreis • Historische Grundlage - Altgermanisches Recht - eigenständige Entwicklung ./. Common Law und D - Zusammenfassung in S, N und DK durch Landrechte • Entwicklung 20. Jhdt: - Rechtskooperationen - skandin. Kaufgesetz - skandin. Vertragsgesetz - Wirtschaftsrecht- ErbR, FamR • Ausdehnung: - Dänemark- Norwegen- Schweden- Finnland- Island Keine Rezeptionen
Sozialistischer Rechtskreis • Entstehung: - Oktoberrevolution, Bruch mit bürgerlichem Recht (zB freie Ehe, Abschaffung ErbR, Verstaatlichung) • Verständnis: - Recht=Herrschaftsinstrument- Rechtsprechung= Durchsetzung staatlicher Interessen- „gesellschaftliche“ Beteiligung in der Rechtsprechung • Untergang:- Wende in Osteuropa, Rück-oder Neuorientierung an Dt./Rom. Rkr- Reste (Cuba, VR China, Nordkorea, VietNam) • Beispiel DDR: • Familienrecht (FGB 1966, 1990)- Modernisierung (Gleichber, nichteheliche Kinder)+ Indoktrination(Familie als sozialistische Zelle) • Zivilrecht (ZGB 1976)- radikale Vereinfachung (Beziehungen zw „Bürgern“)- Ent-dogmatisierung(Eigentum geht durch Kauf über)- Kollektivierung im SachenR(Nutzungsrechte, „Datschen“) - Abtrennung Wirtschaftsrecht(VertragsG)
Islamischer Rechtskreis • Grundlage:- Recht von Gott gegeben • Methodik:- Auslegung von Quran, hadith des Propheten- Analogie, Umfang freier Rechtsfortbildung strittig • Konfessionen, Schulen- sunna (hanafi, maliki, hanbali, shafi‘i): ohne höchste Autorität- shi‘a: Imam als höchste Autorität • Ausbreitung:- Middle East, Iran, Afghanistan, Maghreb, Ostafrika, Indien., Pakistan, BanglaDesh, Malaysia, Indonesien • Praktische Bedeutung:- Rechtsspaltung FamReErbRe (konfessionelle Kodifikationen, zBägypt ZGB, iranZGB)- SchuldR, SachenR, HandelsR: Kodifikation nach kolonialen Vorbildern, - aber: islamische Kontrollprinzipien(zB Zinsverbot im Bankrecht)
Rechtsquellenhinweise (wo suchen?) • Bedeutung des www • Max Planck Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Hamburg • Institut für Rechtsvergleichung der Universität zu Köln • Institut für Int. Recht./Rechtsvergleichung der Universität München • Institut für Ausländisches Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg • Leopold Wengler Institut der FU Berlin
Rechtsquellenhinweise (Allgemeine Quellen) • Von Bar Ausländisches Privat- und Privatverfahrensrecht in deutscher Sprache (6. Aufl. 2006) • Gutachten zum Internationalen und ausländischen Privatrecht (IPG), Jahresbände • Deutsche Rechtsprechung zum Internationalen Privatrecht (IPRspr), Jahresbände • International EncyclopediaofComparative Law (Loseblatt) • Juris ClasseurComparé (Loseblatt) • Bergmann/Ferid, Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht (Loseblatt) • Ferid/Firsching, Internationales Erbrecht (Loseblatt) • Rieck, Ausländisches Familienrecht (Loseblatt) • Süß/Ring, Eherecht in Europa • Süß, Erbrecht in Europa • JuS-Schriftenreihe, Einführung in das … Recht
Rechtsquellenhinweise US-Recht • Methodische Grundlage • Case law … • … byjurisdiction (CA, FL, NY…) • Doctrinofstaredecisis - follow- distinguish- overrule • Quellen: • Reporter- System- State (zB CA Reporter)- Region (zB NE Reporter)- „XvZ, 95 SE2d 375 (Fl 1990)“ • Shepard‘s ®(„shepardizing“)*- Suche spätere Zitation eines (leading?) case in der relevanten jurisdiction • Restatements • Online Datenbanksysteme - Lexis/Nexis (www.lexisnexis.com)- WestLaw (www.westlaw.com) *http://support.lexisnexis.com/academic/record.asp?ArticleID=au_shepards
Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit • Rechtsfähigkeit idR ab Geburt - Ausnahme Art 30 c.c.esp: 24 Std Überleben • Volle Geschäftsfähigkeitganz überwiegend 18 Jahre • Geschäftsunfähigkeit • Dt und Rom Rechtskreis: Tendenz zu Betreuung statt Entmündigung • Besondere Geschäftsfähigkeiten: erhebliche Unterschiede ohne erkennbare System-bindung bei Eheschließung • Minderjährige • Deutscher Rechtskreis: beschränkte Gesch.fähigkeit • Französischer Rechtskreis: Geschäftsunfähigkeit, aber gesetzliche Ausnahmefälle- aber: Nichtigkeits- bzw Anfechtungsklage nötig • Common Law:- wirksam bei „necessities“- sonst voidable contract- auch bei volljährigen Geistesgestörten nur voidable, wenn die Person nicht für „incompetent“ erklärt ist
Willenserklärung, Vertragsschluss • Gemeinsames Prinzip: Vertrag = zwei übereinstimmende WE • Verträge unter Abwesenden • Deutsch:- WE wirksam mit Zugang, wenn nicht zugleich Widerruf (§130)- Angebot bindet (§ 145)- während Annahmefrist (§ 147) • Common Law:- Angebot u Annahme wirksam mit Entäußerung (mailboxrule)- aber widerruflich (Zugang nötig!), da dem Angebot zu einem bilateral contractconsiderationfehlt- Ausnahme:optioncontract • Romanisch:- WE: Zugangstheorie wie D- Angebot widerruflich, aber Schadensersatz auf negatives Interesse aus Vorvertrag
Willensmängel • BGB • § 119 I: Irrung§ 119 II: Inhaltsirrtum ./. Motivirrtum§ 122 Risiko Anfechtender§ 123 wenn nicht Täu & Dr • ABGB • § 871: Inhaltsirrtum./. Motivirrtumaber nur, wenn veranlaßtdann aber Risiko Anf.gegner • Romanisch:- nur entschuldbarer wesentliche Irrtum, wenn auf Geschäftsgegenstand bezogen- Kriterium: wirtschaftliche Bedeutung- Anfechtung durch Klage • Common Law: - keine Anfechtung bei Irrtum, Geltung objektiver Erklärung- wirklich Gewolltes gilt bei erkanntem Irrtum- Anfechtung bei veranlaßtem Irrtum (misrepresentation)
Form • Funktionen • Common Law: - Beweisfunktion - Statute of frauds - vgl § 2-201 UCC • Romanischer Rechtskreis: - Beweisfunktion - § 1341 cc • Beweisformen im IPR • - Art 32 III 2 EGBGB • Gültigkeit • Deutscher Rechtskreis: - Form = Gültigkeit (§ 125 BGB) • Romanischer Rechtskreis - Beweisformen: nicht Gültigkeit- ggf sogar andere Beweismittel - Gültigkeit nur bei Anordnung(wenn weiterer Zweck der Form) • Common Law - ursprünglich Formalismus- Lockerungstendenzen, - zB § 2-201 UCC: „some record sufficient to indicate…“
Stellvertretung • Deutsches Recht: - Abstraktionsprinzip: - Vollmacht // Auftrag - anders: § 1002 ABGB • Romanischer Rechtskreis: - mandat (Art 1984 cc)- aber Art 1703 ff it.cc: - mandato con/senza… - …rappresentanza (1389 f) • Common Law • - agency • Offenheitsprinzip: • § 164 BGB „im Namen des…“ • Art 1984 cc, aber repr. Imperfaite(Übertragung im Innenverhältnis) • Undisclosed agency(Doppelverpflichtung)
Zession, Sicherungszession • Common Law - alt: Forderungsrechte höchstpersönlich - neu: Generell Abtretbarkeit- Abtretungsverbote ohne Außenwirkung vgl § 9-318 UCC- Einschränkungen:(Lohn, Verbraucher, § 2-210 UCC) • Romanischer Rechtskreis - F: Trennung Abtretungsvertrag und dingliche Abtretung, Übergang nur bei Publizität- I: Forderungsübergang durch einheitlichen Vertrag, aber Publizität als Schuldnerschutz • Mehrfachzession • D: Prioritätsprinzip, aber § 138 • England: Priorität der Schuldnerinformation • USA: Priorität der Zessionaber: Vorrang bei Entgeltlichkeit • Romanisch: Problem löst sich durch die erforderliche Publizität
AGB • Keine Rechtskreisspezifika • D: § 242 … AGBG…305 ff:Einbeziehungs/Inhaltskontr.Verbraucher/Unternehmer • CISG: Auslegung Art 8 CISG:Einbeziehungskontrollestrenger bei UnternehmerInhaltskontrolle: nat. Recht • CH: rein rechtsgeschäftlich, ggf auch bei Verbraucher stillschweigend • - Ungewöhnlichkeitsregel und allgemeine Grenzen (g. Sitten) • I: Einzelunterschrift bei bestimmten Klauseln (§ 1341 it.cc): Verbraucher u Unternehmer gleich • England: - ticket cases- unfair contracttermsact 1977: nur Verbraucher • USA: § 2-302 UCC /statelaw • A: - § 879 III ABGB, § 6 KSchG: Klauseln ausgeschlossen, auch wenn nicht AGB- § 864a: Ungewöhnlichkeit
Erfüllungsanspruch /Vollstreckbarkeit • Dt. Rechtskreis: • Erfüllung klagbar u vorrangig • Vollstreckbarkeit • Handlungen: vertretbare § 887 • nicht vertretbare: § 888 ZPO • Romanischer Rechtskreis • wahlweise Vertragsauflösung, Schadensersatz oder Erfüllungsklage • Aber: 1142 cc: Umwandlung in Schadensersatz bei Weigerung: • Urteil auf Herausgabe, • Urteil auf Ersatzvornahme • Kein Urteil auf unver. Handlung • Common Law • Grundsatz: Keine specificperformance Ausnahmen: • Ersatzvornahme = Sch.ersatz • s.p., wenn Schadensersatz nicht ausreichend(real property, Speziesware, erschöpfte Gattungsware) • zB: § 2-716 UCC • zB: sec 52 saleofgoodsact 79 Vollstreckung durch • Contemptofcourt order • Selfexecuting order
Objektivierung der Leistungsäquivalenz • D + CH: • Grenze nur gute Sitten + Formvorschriften (§ 518) • A: • § 934 Laesio enormis: Vertragsaufhebung bei doppelter Wertabweichung • Common law: • Consideration • Ausnahme: V. „under seal“ • keine Angebotsbindung • Schenkungsversprechen nur under seal • Past consideration • Implied promise • Romanischer Rechtskreis • Art 1131 cc: „cause licite“ • 1. causa, 2. sittengemäße c. • Kein wirtschaftlicher Vorteil erforderlich • soziale causa genügt • Keine Abstraktion dinglicher Geschäfte, denn schuldrechtliche Verpflichtung ist causa
Vertragsverletzung • Dt. Rechtskreis • Verzug, Unmöglichkeit • Sonstige Nichterfüllung • Verschulden • Klage auf Erfüllung, Sch.ersatz, Rücktritt • Mängelgewährleistung • Detailabweichungen in A, CH • Romanischer Rechtskreis • Einheitlicher Nichterfüllungs-begriff (Verschulden!) • Klage auf Erfüllung , Schadensersatz, Gestaltungsklage auf Vertragsaufhebung • Mängelgewährleistung • Common Law • Einheitliches Konzept breach of contract • Kein Verschulden, sd Garantie • Ausnahme bei Unvorhersehbarkeit • Folgenunterscheidung nach breach o.c. /fundamental b.o.c. • Warranty / condition • CISG • Breach of contract-Konzept („Vertragsverletzung“) • Wesentliche/nicht wesentliche • V.aufhebung bei wesentlicher (49) • Nachlieferung (46) Sch. Ers (74)+ Minderung (50) immer
Trust und liechtensteinische Treuhand • Trust: • legal title // equitable title • Beteiligte settlor – trustee - beneficiary • Entstehung • express trust • Auch „implied“ • Auch von Todes wegen • constructive trust • resulting trust • Treuhand (FL): • Keine Trennung des Eigentums konstruktiv möglich • Aber: Nachzeichnung der Personenverhältnisse • Verselbständigung des Treuhandvermögens • ./. Treuhandverhältnisse D: • Treuhand=Innenverhältnis (Geschäftsbesorgungsvertrag) • Ansprüche Dritter nur bei Vertrag zugunsren Dritter • Kein „Treuhandvermögen“
Deliktsrecht • Common law: • aktionenrechtliche tort-Tbe, gegründet auf Strafrecht • + Strict liability/liability with fault • Insb: Negligence • reasonable person standard • Cause in fact/proximate cause • duty of care (Drittschäden, Vermögensschäden) • Damages (jury-trial!) • Special + general • Punitive (double, treble) • Romanischer Rechtskreis • Generalklausel (1382 cc) • Auch § 1295 ABGB, Art 41 OR • Problem: Begrenzung mittelbarer Schäden und reiner Vermögensschäden • Begrenzung über • Kausalität • Schutzrichtung (Verschulden!)
Gefährdungshaftung, Produkthaftung • Idee: Risikotragung für erlaubtes Tun (in technisierter Welt) • Common law • Teils traditionelle Tb: (trespass, Tierhalter – „every dog has one free bite“) • Abnormally dangerous activities • Arbeitsrecht: Versicherbarkeitsprinzip • Product liability: • Ausweitung duty of care • Warranties • Strict liability • Romanischer Rechtskreis: • Art 1384 cc: Haftung für vermutetes Verschulden aus Sachinhaberschaft • reine Beweislastumkehr • Fortentwicklung zu objektiver Haftung bis zu höherer Gewalt • + (allgemein europ, Trend): Gefährdungshaftung im Straßenverkehr • Produkthaftung: 85/374/EG • abc • abc
Deliktische Haftung für Dritte • § 831 BGB: Haftung für vermutetes Verschulden • Ebenso Art 55 OR • // § 1315 ABGB: Haftung für „Besorgungsgehilfe“, aber Beweislast Geschädigter • Romanischer Rechtskreis: • Art 1384 cc: Haftungseintritt des Geschäftsherrn ohne Exculpationsmöglichkeit • Common Law • „respondeat superior“ • Master haftet für servant ohne Exculpationsmöglichkeit • // keine Haftung für independent contractor, ggf aber duty of care bei dessen Auswahl
Sachenrecht (Prinzipien) • D: numerus clausus • Trennungsprinzip • Abstraktionsprinzip • Grundbuch: Realfolien • Gutglauben: Besitz/Grundbuch • A: numerus clausus • Trennungsprinzip • Titulus + modus • Grundbuch: Realfolien • Keine Herausgabeklage bei Gutglauben • Romanischer Rechtskreis: • Konsensualprinzip • Lösung: Vorverträge, vereinbart schuldr Verträge • Grundbuch: Personalfolien • Nicht konstitutiv • Gutglaubensschutz • Common Law • Title, t. insurance, t. search • Void title, voidable title • Land records: • Nicht konstitutiv • Gutglaubensschutz
Gesellschaften • Deutscher Rechtskreis • GmbH + AG als KapitalGes • KG + OHG als PersonenG • Publizität Handelsregister • CH, FL: + Stiftung (+Anstalt) • Romanischer Rechtskreis: • SA + Sarl als KapitalGes • SNC + SC als PersonenGes • Publizität Handelsregister: - F: erst durch EWG- Recht - I: Anlehnung an D • Common Law • Company = KapitalG • Partnership= PersonenG • + gesetzliche Sonderformen begrenzter Haftung • Äußere Gründungsform (registrarofcompanies) • Nur innere Publizität (secretaryofthecompany, companyseal) • GB: registrar nach EWG-Recht