1 / 10

Kinderpanel des Deutschen Jugendinstitutes Alt, Ch., 2005

Kinderpanel des Deutschen Jugendinstitutes Alt, Ch., 2005. Chancen und Risiken beim Aufwachsen in Deutschland Bildungsaspekte: schulisches Wohlbefinden Schulerfolg Bildungsorientierung Schulübertritt Partizipation Interviews mit Kindern und ihren Eltern

gari
Download Presentation

Kinderpanel des Deutschen Jugendinstitutes Alt, Ch., 2005

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kinderpaneldes Deutschen Jugendinstitutes Alt, Ch., 2005 • Chancen und Risiken beim Aufwachsen in Deutschland • Bildungsaspekte: • schulisches Wohlbefinden • Schulerfolg • Bildungsorientierung • Schulübertritt • Partizipation • Interviews mit Kindern und ihren Eltern • Kinder zwischen 5 und 9 Jahren in zwei Alterskohorten • n=2208 im Jahr 2002 • Paneldesign mit drei Untersuchungswellen 2002-2005

  2. Nürnberger Kinderpanel Bacher, J. et al, 1999 • Gesundheit, Wohlbefinden und Nahraum von Kindern • Bildungsaspekte: • Einschulung • Bildungsaspiration der Eltern • Wohlbefinden • Ängste und Wünsche • Schulleistungen • Interviews mit Eltern und Kindern in der Region Nürnberg • Einschulung bis Ende der 4. Klasse • n= 791 im Jahr 2000 • Längsschnitt: drei Untersuchungswellen 2000- 2004

  3. Züricher Projekt zur sozialen Entwicklung von Kindern Universität Zürich Dr. Manuel Eisner, University of Cambridge 2004 • Jugendliches Problemverhalten • Bildungsaspekte: • Jugendliches Problemverhalten in der Schule • n= 1378 Kinder im Alter von 6-7 Jahren • Kinder- und Elternbefragung • Längsschnittserhebung in drei Wellen ab 2004-2007

  4. Growing up in AustraliaAustralian Institute of Family Studies, 2002 • Förder- und Risikofaktoren für die kindliche Entwicklung • Bildungsaspekte: • vorschulische Bildung • familialer Hintergrund • Schuleintritt • Charakteristika und Kompetenzen des Kindes • Befragung von Eltern, Lehrern und Betreuungspersonen, Beobachtung von Kindern • n= 10000 in zwei Kohorten: 0-12 Monate und 4 Jahre • Längsschnittserhebung in vier Wellen 2003-2009

  5. Child Development Supplement (USA) University of Michigan, Institute for Social Research, 1997 • Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in ihrem sozialen Kontext • Bildungsaspekte: • familialer Hintergrund • Schul- und Unterrichtsmerkmale • Selbstkonzept • irreguläre Bildungsverläufe • Befragung von Kindern ab 3 Jahren , Eltern, Lehrern und außerhäuslichen Betreuern • n=3563 Kinder zwischen 0 und 12 Jahren • Längsschnittserhebung, bisher zwei Wellen 1997, 2001

  6. Early Childhood Longitudinal Study National Center for Education Statistics, Washington 1998 • Kritische Lebensereignisse im Bildungsverlauf • Bildungsaspekte: • Schulreife • Übergänge zur Schule; Schulformen • Entwicklung bis zur 12. Klasse • n= 22000 Kinder in den Alterskohorten 4-5 und 10-11 Jahre • Kinder- und Elternbefragung • Längsschnittserhebung, seit 1998 in sechs Wellen; letzte Welle 2004, weitere geplant für 2007, 2009 und 2011

  7. The Turkish Early Enrichment Project Bogazici University, Istanbul 1982 • Effekte vorschulischer Bildungsmaßnahmen und Müttertrainings auf die Entwicklung von Kindern in sozialen Brennpunkten • Bildungsaspekte: • Messung des Erfolges von vorschulischen Bildungsmaßnahmen • Kognitive Texts bei Kindern nach Implementierung der Trainingsprogramme bei Müttern: IQ-Tests, Schulnoten, akademische Leistungstests • n=255 in den Alterskohorten 3 und 5 Jahre • Kinder- und Mütterbefragung • Längsschnittserhebung: 1982-1986; Follow-Ups 1991/92 und 2004

  8. Methodische Probleme bei der Befragung von Kindern • Interviewmethode: • Qualitative Interviews sind erst möglich, wenn Kinder ihre Empfindungen und Eindrücke verbalisieren können • Quantitative Methoden: • Formulierung der Fragen in der Sprache von Kindern • Bezug der Forscher und Interviewer zur kindlichen Erlebniswelt • Alter und kognitive Entwicklung der Kinder • Zuverlässigkeit und Gültigkeit der Antworten • Mangelnder Horizont Erwachsener über die von Kindern erlebte Welt

  9. Lösungsansätze • Interviewmethode: • fokussierte qualitative Interviews bei Kinder geeigneter als narrative Interviews (Heinzel 2000) • standardisierte Befragung von Kindern ab 8 Jahren möglich (Borgers et al 2000) • 8-jährige Kinder sind in der Lage, sich 40 Minuten lang auf ein Interview zu konzentrieren (Haunberger 2005) • Zuverlässigkeit und Gültigkeit der Antworten: • 70%-ige Übereinstimmung in den Antworten der Kinder und der Mütter im Kinderpanel • Reliabilität der Einstellungs- und Persönlichkeitsskalen liegt im Kinderpanel bei 48% und höher • valide Auskünfte sind zu erwarten wenn sich die Fragen auf den unmittelbaren Erfahrungsbereich der Kinder beziehen (Lipski 2000)

  10. Lösungsansätze • Durchführung der Interviews im Alltagskontext der Kinder (zu Hause/ in der Schule) • Idee: Verbesserung des Zugangs zum kindlichen Erleben durch Abstimmung der Instrumente mit Kindern

More Related