180 likes | 284 Views
Ausgezeichnete Jugendarbeit. Was ist „DJK for YOUth“?. Geprüfte ausgezeichnete Kinder- und Jugendarbeit in Ihrem/Eurem Verein. Kindern und Jugendlichen wird eine Lebenswelt geboten, in der sie Selbstbewusstsein und Eigenverantwortung entwickeln.
E N D
Was ist „DJK for YOUth“? Geprüfte ausgezeichnete Kinder- und Jugendarbeit in Ihrem/Eurem Verein. Kindern und Jugendlichen wird eine Lebenswelt geboten, in der sie Selbstbewusstsein und Eigenverantwortung entwickeln. Durch die Bewerbung um das Gütesiegel wird die qualifizierte Kinder- und Jugendarbeit Ihres/Eures Vereins dokumentiert.
Wofür braucht ein Verein das Gütesiegel „DJK for YOUth“? Ihr/Euer Verein hebt sich von anderen ab. Ihr/Euer Verein wird auf den Gebieten der qualifizierten Jugendarbeit im Sport sowie Sucht- und Gesundheitsprävention einen großen Schritt nach vorne gebracht. Die Jugendlichen werden ihre erworbenen sozialen Kompetenzen auch in Ihrem/Euren Verein einbringen.
Was muss man tun, um das "DJK for YOUth“-Gütesiegel zu erhalten? Man muss eine Checkliste zu einzelnen Bewertungskriterien erfüllen.
1. Bewegungs- und Gesundheitsförderung von Kindern Angebote für verschiedene Zielgruppen
2. Qualifikation und Selbstkon-trolle der Verantwortlichen in der Kinder- und Jugendarbeit Qualifizierte Jugendtrainerinnen und Betreuerinnen Teilnahme an einem KSM-Seminar Ehrenkodex/Selbstverpflichtungs-erklärung Regelmäßige Fortbildung
3. Regeln im Umgang mit legalen und illegalen Suchtmitteln Feste Regeln im Verein Vorbildfunktion der Trainerinnen und Betreuerinnen
4. Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl stärken und soziale Kompetenzen fördern Welche Kompetenzen werden gestärkt? Aktionen zur Stärkung von Selbstwertgefühl und -vertrauen
5. Elternarbeit Konzept zur Elternarbeit
6. Beteiligung von Jugendlichen an der Vereinsarbeit Jugendordnung Gewählte Jugendvertreterinnen im Vorstand Wie sieht die Jugendarbeit aus?
7. Außersportliche Veranstaltungen für Jugendliche Welche Veranstaltungen gibt es? Teilnahme an sozialen Projekten
8. Förderung von jungem Ehrenamt Finanzierung der Ausbildung Nachwuchskonzept
9. Wertschätzende Mitwirkung und Einbringung Aller im Sport Beteiligten Erarbeitung eines Konzeptes
10. Vereinsprofil/Leitbild Die DJK Werte: sachgerechter Sport, Gemeinschaft und Glaube Erarbeitung eines Vereinsprofiles Wie wird es in die Öffentlichkeit getragen?
11. Kooperationspartner Mit wem besteht eine Zusammenarbeit?
Formalien Die Bewerbung ist als ganzer Verein oder einzelne Abteilung möglich. Es gibt Vorraussetzungen, die unbedingt erforderlich sind. Zusatzkriterien steigern die Qualität der Jugendarbeit weiter und werden bei der Teilnahme am KSM-Wettbewerb berücksichtigt. Das Siegel ist für zwei Jahre gültig und kann dann durch eine erneute Beantragung verlängert werden.
Das war jetzt sehr viel Information! Aber wir sind uns sicher, dass unsere Vereine sich das„DJK for YOUth“-Gütesiegel - Ausgezeichnete Jugendarbeiterarbeiten können! Los geht‘s am 01.06.2012