160 likes | 312 Views
GSI Workshop „Experimentsteuerung und Datenaufnahme/-Analyse“ LabVIEW / BridgeVIEW. Darmstadt, 16. Mai 2000 Georg Plaßwilm National Instruments Germany GmbH. National Instruments. 1976 gegründet Firmensitz in Austin, TX 26 Internationale Niederlassungen ca. 2000 Beschäftigte
E N D
GSI Workshop „Experimentsteuerung und Datenaufnahme/-Analyse“ LabVIEW / BridgeVIEW Darmstadt, 16. Mai 2000Georg Plaßwilm National Instruments Germany GmbH
National Instruments • 1976 gegründet • Firmensitz in Austin, TX • 26 Internationale Niederlassungen • ca. 2000 Beschäftigte • Über 600 Produkte • ISO 9002 • CE-Zertifikation • Aktienhandel unter NATI an der NASDAQ • Hauptniederlassung Deutschland: München • Tochterfirmen: • DATALOG GmbH, Mönchengladbach • GfS GmbH, Aachen
Virtuelle Instrumentierung PC oder Workstation Anwendungs- software Analyse und Präsentation Hardware & Treibersoftware Erfassung und Steuerung
GUI + Navigation Anwender-Anforderungen Meß- und Automatisierungsanwendung Measurement + Automation Services Datenanbindung + Datenspeicherung Die Softwareplattform • Entwicklungs- • werkzeuge • LabVIEW • LabVIEW RT • LabVIEW IA • (BridgeVIEW) • Measurement • Studio • LabWindows/CVI • ComponentWorks • ComponentWorks++ • Lookout • Toolsets
LabVIEW - Evolution Mai 1999 LabVIEW RT Februar 1999 LabVIEW 5.1 - Mehr Produktivitätstools September 1998 LabVIEW 5.0.1 für x86 Linux Februar 1998 LabVIEW 5.0 - The Power to Make It Simple März 1997 LabVIEW 4.1 - DAQ Wizards Februar 1996 LabVIEW für Concurrent Echtzeitsysteme Februar 1996 LabVIEW Version 4.0 Oktober 1995 LabVIEW für Windows 95 Oktober 1994 LabVIEW für HP-UX Oktober 1994 LabVIEW für den Power Macintosh April 1994 LabVIEW für Windows NT Oktober 1993 LanVIEW 3.0 September 1992 LabVIEW 2.5 für Windows und Sun Solaris Januar 1990 LabVIEW 2.0 - erste Compilerversion Oktober 1986 LabVIEW für Macintosh Computer April 1983 Beginn der Entwicklung von LabVIEW • Kontinuierliche Innovation • Erste graphische Programmiersprache • Einziger graphischer Compiler • Patentierte Technologie
LabVIEWs Programmier-Paradigma • Front Panel • “Rapid GUI Prototyping” und Konstruktion • Umfangreiche Bibliothek mit Bedien- und Anzeigeelementen • Block Diagram • Datenfluß • Natürliche Notation • Schnelle Entwicklung, Tests und Debugging- • Diagramm = Source Code • Umfangreiche Funktionsbibliotheken • Selbstdokumentierend
BridgeVIEW • LabVIEW für die Automation • Leistungsfähiges Datenlogging • System-Alarme und Ereignisse • SPS-Anbindung • Benutzermanagement • Standard OPC -Anbindung
BridgeVIEW - HMI/SCADA mit grafischer Programmierung • Kombination von HMI und grafischer Programmierung • Kommunikation über Feldbusse mit SPS, DAQ, Bildverarbeitung und anderen E/A • Für Entwicklung, Produktion und Test
BridgeVIEW-Architektur VIs HMI/SCADA OPC zwei Prozesse IAK BridgeVIEW Engine EchtzeitDatenbank G • Skalierung der Größen • Alarmbehandlung • Ereignis-/Alarmaufzeichnung • Trendanzeige DDE Geräte-Server
3. Gestaltung der HMI/SCADA Applikation 2. Konfigurieren der Tags 1. Konfigurieren der Geräte- Server Konfigurieren der DAQ- Hardware N N N N Applikationsentwicklung BridgeVIEW
Control Panel Temperature Flow Pressure Alarm Conditions STOP Demonstration BridgeVIEW BridgeVIEW • BridgeVIEW • SPS • DAQ DAQ SPS
Vorteile von BridgeVIEW • Grafische Programmiersprache • Vielfältige Hardwareanbindungen • OPC, SPS, DAQ, Bildverarbeitung, Motorensteuerung,... • Leistungsstarke Engine • Tag-basierte Architektur • Zustandsaufzeichnung • Alarm- und Ereignisaufzeichnung • Sicherheit • Offene Umgebung • Internet, TCP/IP, OLE • Unternehmensweite Verwendbarkeit • Entwicklung, Produktion, Test
OPC-Architektur Client-Applikation HMI Planung Verteilung Optimierung OPC-Client OPC Interface OPC Interface OPC Interface SCADA System Control System OPC Interface OPC Interface OPC Interface OPC-Server Hardwareschnittstelle Datenerfassungskarte SPS I/O-Module Feldbussysteme
Vorteile von OPC • Reduzierte Integrationskosten • Ein Software-Interface für jede Hardware • Erweiterte Kommunikationsfähigkeit zuverschiedener Hardware • Hardwaretreiber direkt vom Hersteller
Hardware von NI Verteilte I/O-Systeme Datenerfassungskarten Signalkonditionierung CompactPCI/PXI Computerbasierende Instrumente
Weitere Informationen Konrad-Celtis-Straße 79, 81369 München Telefon: (089) 741 31 30 Fax: (089) 714 60 35 Internet: http://www.ni.com Email: ni.germany@ni.com Fragen???