220 likes | 340 Views
Die Virtuelle Fachbibliothek Recht Ein Portal für die Rechtswissenschaft. BOR Ass. jur. Ivo Vogel Staatsbibliothek zu Berlin. Was Sie heute erwartet. Theoretischer Überbau I: DFG-Hintergrund
E N D
Die Virtuelle Fachbibliothek RechtEin Portal für die Rechtswissenschaft BOR Ass. jur. Ivo Vogel Staatsbibliothek zu Berlin
Was Sie heute erwartet • Theoretischer Überbau I: DFG-Hintergrund • Theoretischer Überbau II: Bestandteile Virtueller Fachbibliotheken (Core Sets) und die Einbindung Virtueller Fachbibliotheken in den Gesamtkontext der wissenschaftlichen Informationsversorgung • Die Virtuelle Fachbibliothek Recht im Detail • Aussicht und Perspektiven
Einordnung Virtueller Fachbibliotheken • Die Virtuellen Fachbibliotheken sind in der Regel ein Angebot der DFG-Sondersammelgebiete an den verschiedenen Sondersammelgebietsbibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland. • Virtuelle Fachbibliothek Recht DFG-Sondersammel-gebiet 2 (Recht) an der Staatsbibliothek zu Berlin • Die Virtuellen Fachbibliotheken sind Bestandteil des von der DFG geförderten Programms „Überregionale Literaturversorgung“
System überregionaler Literaturversorgung • Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 1949 (Erarbeitung der ersten Beschaffungs-richtlinien und des ersten Verteilungsplanes als Kriegs-folge) • kooperatives Unternehmen der wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland • Ziel: Abdeckung des Spitzenbedarfs der wissen-schaftlichen Informationsversorgung, der über die Versorgungsaufgaben der einzelnen wissenschaftlichen (Hochschul-)Bibliotheken hinausreicht
Aufgaben der Sondersammelgebiete im Rahmen des DFG-Systems der überregionalen Literaturversorgung • vorrangig im Ausland erschienene fachlich bedeutsame und wissenschaftlich relevante Literatur so umfassend wie möglich • zu sammeln - inhaltlich zu erschließen • nachzuweisen - vorzuhalten um sicherzustellen, daß jeweils mind. ein Exemplar in Deutschland vorhanden ist. • uneingeschränkte, überregionale Bereitstellung dieser Literatur (z. B. über Fernleihe, Dokumentenversand etc.) • Informationen zu den einzelnen Sondersammelgebieten: • http://webis.sub.uni-hamburg.de/
Eine Virtuelle Fachbibliothek… • ... ist ein Portal im Internet, das den Einstieg zu einer fachwissenschaftlichen, integrierten Online-Recherche (möglichst) ohne Medienbrüche ermöglicht. • ... bietet Zugriff auf ausgesuchte, fachspezifische Materialien von historischen Buchbeständen bis hin zu elektronischen Dokumenten. • ... sammelt, verwaltet und pflegt weltweit verteilte hoch-wertige Quellen und qualitätskontrollierte Links. http://www.vifa-recht.de/vifa_recht/auswahlkriterien.html • ... integriert neben den Ressourcen für Forschung und Wissenschaft auch Dienste und Werkzeuge.
Grundlagen:Core-Set für eine Virtuelle FachbibliothekI • Module, die unbedingt enthalten sein sollten: • Fachinformationsführer • SSG-Online-Contents • Online-Fachkatalog • Möglichkeiten zur Inanspruchnahme von Dokumentlieferung • Metasuchmaschine
Grundlagen:Core-Set für eine Virtuelle Fachbibliothek II 2. Module, die möglichst enthalten sein sollten: • Volltextserver in Arbeit • Fachdatenbanken und Bibliographien • Digitalisierte Objekte • Zeitschriften (gedruckt und elektronisch) • Tutorial Umsetzung in der kommenden Förderphase
Grundlagen:Core-Set für eine Virtuelle Fachbibliothek III 3. Zusätzlich erwünschte Module: • Rezensionsorgane in der kommenden Förderphase • Termin-/Veranstaltungskalender • Newsletter [RSS-Feeds] • Datenbank zu Forschern und Schwerpunkten (Expertendatenbank) • Personalisierungsfunktionen in der kommenden Förderphase
„Dachportal“ der Virtuellen Fachbibliotheken • kostenfrei • Möglichkeit der interdisziplinären Recherche unter einer einheitlichen Oberfläche • Neue Oberfläche seit 26.11.2007 • Zur Zeit sind über 40 Virtuelle Fachbibliotheken und Fachportale mit insg. über 75 Mio. Datensätzen online über vascoda durchsuchbar (darunter auch die Virtuellen Fachbibliotheken der Staatsbibliothek zu Berlin: ViFa Recht, CrossAsia, Clio-online, Slavistik-Portal)
Einführung • Projekthistorie (Wer wir sind…) • aktuelle Förderphase bis 31. August 2008 • Fortsetzungsantrag aktuell in Arbeit • beantragter abschließender Förderzeitraum: weitere zwei Jahre • die personelle Ausstattung, z. Zt. Ass. iur. BR Ivo Vogel, Projektleitung u. Leitung SSG Ass. iur. Angela Pohl, Projektkoordination Dipl. Dok. Dorit Lange, IT FAMI Benjamin Ruf, OLC-Erfassung sollte möglichst in dieser Form erhalten bleiben
Ziele und Funktion der ViFa Recht • Zielsetzung (Wo wir hinwollen…) • One-Stop-Shop • Zentrales Portal für die Rechtswissenschaft in Deutschland • Füllen der Lücke, die kommerzielle Anbieter nicht besetzen • Aufbau und Struktur/Grundidee (Wie wir funktionieren…) • Lenkungs- und Verteilerfunktion der Startseite • modularer Aufbau (Metasuche und 6 Module) • stetiger Anpassungs- und Optimierungsprozess (Auf- und Ausbau benötigter und gewünschter Module)
Arbeitsweise/Strategie [II]:Einbindung von Katalogen und Datenbanken Ziel: One-Stop-Shop durch Bündelung einer Vielzahl thematisch und inhaltlich unterschiedlich ausgerichteter Kataloge • „Modul „Bücher“ • SBB SSG • GBV • „Modul „Aufsätze“ • Online Contents Recht • SWB • BVLB NRW OPAC • „Modul Fachzeitschriften“ • ZDB • EZB • Modul „Metasuche“ (Auswahl aus insges. 28 eingeb. Katalogen) • 6 Max-Planck-Bibliotheken • OAIster • DBIS – Auszug Recht • LOC • DNB • BVB • Nationallizenzen
Die ViFa Recht in der Praxis Live-Präsentation der Virtuellen Fachbibliothek Recht
ViFa Recht in der Praxis www.vifa-recht.de www.vifarecht.de www.virtuelle-fachbibliothek-recht.de
Wie kann Ihnen die ViFa Recht bei der juristischen Literaturrecherche helfen? [I] • Metasuche • erster Sucheinstieg • Gewinnung eines Überblicks • Impulse, Anregungen • gründliche, in die Tiefe gehende Recherche besser über die einzelnen Module • Internetquellen • ausgewählte und redaktionell bearbeitete Internetquellen • komfortable Recherche- und Sortierungsfunktionen (Volltextsuche, Fachsystematik, Quellenarten- und Länderbrowsing) • Metadatensatz liefert wichtigste Informationen zur gefundenen Internetquelle in komprimierter Form • z. T. direkter Durchgriff auf Volltext bzw. Datenbank
Wie kann Ihnen die ViFa Recht bei der juristischen Literaturrecherche helfen? [II] • Büchersuche • Buchsuche über die ViFa Recht erlaubt Suche ausschließlich in den Beständen des Sondersammelgebietes und erspart damit die Formulierung komplexer Suchabfragen • Neuerwerbungsliste • Aufsatzsuche • drei thematisch unterschiedlich ausgerichtete Kataloge mit insg. deutlich mehr als 1 Mio. Titelnachweisen aus über 800 Zeitschriften • z. T. direkter Zugriff auf den Volltext • Suche nach Fachzeitschriften • Standortnachweis von über 70.000 juristischen Fachzeitschriften • z. T. Durchgriff auf den Volltext möglich • Dokumentlieferdienste
Wie kann Ihnen die ViFa Recht bei der juristischen Literaturrecherche helfen? [III] • Datenbanken • Recherche in mehr als 500 Datenbanken • komfortable Rechercheoptionen (z. B. Einschränkung auf kostenfreie oder lizenzpflichtige Datenbanken, Browsing durch DBIS-Bestand mit ViFa Recht-Fachsystematik) • bei Recherche aus einer freigeschalteten Institution heraus direkter Durchgriff auf den Inhalt lizenzpflichtiger Datenbanken möglich • Bibliographien • über 150 gesichtete undmit Metadaten versehene juristische Online-Bibliographien • Stichwortsuche oder Browsing über juristische Fachsystematik
Aktuelles und Kommendes • Englische ViFa Recht-Version (http://www.vifa-recht.de/en) • Übersetzung in Eigenleistung • auch Suchparameter übersetzt • Neues Modul „Volltexte“ • Ausfluss häufig geäußerter Nutzerwünsche • zunächst noch „Harvesten“ von Volltexten, • mittelfristig aber Aufbau eines Repository zur Archivierung von Volltexten mit upload-Möglichkeit für Autoren • Online-Umfrage • Zufriedenheitskontrolle • Anpassung an Nutzerwünsche • Optimierung des Angebots
Perspektiven ViFa Recht [I] • derzeitiger Förderzeitraum endet Ende August 2008 • beantragter weiterer, abschließender Förderzeitraum: zwei Jahre • Themen (VIFA-Arbeitspakete): • Volltexte: Errichtung eines Dokumentenservers und Entwicklung von Strategien zur Langzeitarchivierung • dauerhafte Ablage individueller Publikationen für institutionsungebundene Autoren • Bereitstellen eines Tools zum selbständigen Erfassen, Erschließen und Hochladen von eigenen Texten durch den Autor • Internationalisierung und Intensivierung • strukturell: Kooperation D-CH-A • inhaltlich: verstärkte Aufnahme internationaler Angebote in den Fachinformationsführer, in das Volltextangebot und die Metasuche
Perspektiven ViFa Recht [II] • Fachliche Individualisierung (Personalisierungsfunktionen/„MyViFa“) • Rezensionsdienst (auf Fachausschnitt einstellbar) • Möglichkeit der Erstellung eines eigenen Profils, das eine individuell zugeschnittene Informationsversorgung erlaubt • Anpassung und Abschluß • Online-Assistenzsystem • Aufsatznachweis/Online Contents Recht Ausweitung der Erfassung • retrospektiv (über die letzten 10 Jahre hinaus) • quantitativ (Auswahl weiterer Zeitschriften) • Analyse forschungsrelevanter Themen
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ivo.Vogel@sbb.spk-berlin.de