290 likes | 462 Views
Seminar: Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Leitung: Dorothea Noll 30.11.11, 12.15 Uhr Gestaltung von: Kim Mazur, Pia-Christin Schmoll und Elisa Simon. Vorgaben durch die Schule: Schulprogramme und Medienkonzepte. Schulprogramm 1.1 Definition 1.2 Was steht im Schulprogramm?
E N D
Seminar: Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Leitung: Dorothea Noll 30.11.11, 12.15 Uhr Gestaltung von: Kim Mazur, Pia-Christin Schmoll und Elisa Simon Vorgaben durch die Schule:Schulprogramme und Medienkonzepte
Schulprogramm 1.1 Definition 1.2 Was steht im Schulprogramm? 1.3 Funktion/ Nutzen des Schulprogramms 1.4 Erstellung des Schulprogramms Medienkonzepte 2.1 Definition 2.2 Erstellung eines Medienkonzeptes 2.2.1 Aufbau einer Arbeitsgruppe 2.2.2 Leitfragen 2.2.3 Gliederungsmuster für ein Medienkonzept 2.2.4 Qualifizierungskonzept 2.2.5 Evaluation 2.3 Umgang mit Digitalen Medien in der Grundschule 2.3.1 Pädgagogisches Nutzungskonzept 2.4 Unterricht mit Digitalen Medien 3. Arbeitsphase mit verschiedenen Pädagogischen Nutzungskonzepten Gliederung
1.1 Defintion- Schulprogramm “Ein Schulprogramm ist das Gesamtkonzept, das sich eine Schule gibt. Es beschreibt konkret und überprüfbar die Ziele von Erziehung und Unterricht, Schritte zur Erreichung dieser Ziele, Organisationsformen und die Evaluation der gemachten Fortschritte. Schulprogramme entsprechen somit der Vorgabe des Hessischen Schulgesetzes (HSchG), die Eigenverantwortung der Schulen bei der Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages zu stärken. Die Verantwortung für die Entwicklung, Fortschreibung und Umsetzung des Schulprogramms liegt bei den Schulleiterinnen und Schulleitern, wobei jedoch die gesamte Schulgemeinde zur Mitarbeit aufgefordert ist. Die einzelne Schule ist außerdem dazu verpflichtet, das Programm und die Qualität ihrer Arbeit regelmäßig zu überprüfen.“
1.2 Was steht im Schulprogramm? • Leitbild - pädagogisches Grundverständnis der Schule • prägnante Leitsätze- Welchen gemeinsamen Werten fühlen wir uns verpflichtet? • Entwicklungsstand & Ziele in den einzelnen Qualitätsbereichen: - Was haben wir bisher erreicht? - Was wollen wir erreichen? Welche Ziele setzen wir uns?
Vorhaben zur Zielerreichung: - Welche Maßnahme eigenen sich am besten um gesteckten Ziele zu erreichen? Woran erkennt man, ob man Ziele erreicht hat? Realisierung/ Aktionsplan zur Umsetzung: - Was ist zu tun, um geplante Vorhaben zu verwirklichen? - Maßnahmeplanung mit verbindlichem Zeitplan - klare Verteilung der Verantwortlichkeiten
Maßnahmen zur Überprüfung (Evaluation) • -Wie überprüfen wir den Fortschritt? • -transparente Kriterien • -schulinterne Evaluation Zeitpunkt, Methode, geplanter Ablauf muss festgelegt werden!
1.3. Funktion/ Nutzen des Schulprogramms - beschreibt Grundsätze, Schwerpunkte und Ziele wichtig für weitere Entwicklung der qualitativen Arbeit an der Schule - aktuelle realistische Selbstdarstellung des Schulstandortes & Ziele für die Zukunft - Leitlinie zur Orientierung alle Schulpartner - Vermittlung eines klaren Schulbildes an die Öffentlichkeit erleichter Entscheidungen bei der Schulwahl
Planung des Medieneinsatzes Ziele Verbesserung des Lehrens + Lernens Selbstständiger Umgang mit Medien Medienkonzept als Teil des Schulprogramms 2.1 Medienkonzepte - Definition
Was muss eurer Meinung nach ein Medienkonzept beinhalten? Fragestellung
Bestandsaufnahme Zielperspektive Qualifizierung Nutzung Kooperation Finanzierung Umsetzung Evalutation Bestandteile eines Medienkonzeptes
2.2.1 Aufbau einer Arbeitsgruppe Beteiligte: Lehrer, Lernende & Eltern Rolle der Schulleitung Transparenz 2. 2 Erstellung eines Medienkonzeptes
2.2.2 Leitfragen Welche Medien schließen wir in das Konzept ein? Welche Aktivitäten gibt es im Bereich der "alten" Medien? Was passiert an unserer Schule mit Neuen Medien? Wie soll der Einsatz Neuer Medien in wenigen Jahren aussehen? Warum sollen Neue Medien im jeweiligen Fach-Unterricht eingesetzt werden? Welche Beispiele gibt es für die einzelnen Fächer? Wer hilft den Kolleginnen und Kollegen dabei? 2.2 Erstellung eines Medienkonzeptes
Einleitung / Vorwort mit Bezugnahme auf das Schulprogramm 2. Bestandsaufnahme Hardware-Ausstattung Software-Ausstattung Räumlichkeiten / Standorte Qualifikationsstand des Kollegiums Bisheriger Einsatz des Computers im Unterricht 2.2.3 Gliederungsmuster für ein Medienkonzept
Pädagogisches Nutzungskonzept Inhalte und Ziele Erwerb der Grundlagen und Grundtechniken Einsatz von Mal- und Grafikprogrammen Anwendung von Lernsoftware Erstellen und Bearbeiten von Texten Speichern und Drucken von Dateien und Dokumenten Umgang mit Internet und E-Mail Erstellen einer Schülerhomepage Einsatz von Gestaltungs- und Präsentationsprogrammen Einsatz von Musikprogrammen Einsatz des Computers im Unterricht Fächerbezogener Einsatz Fächerübergreifender Einsatz Projekte AGs Förderunterricht Gliederungsmuster für ein Medienkonzept
4. Schritte zur Umsetzung Anschaffung notwendiger Hard- und Software Ermittlung des Fortbildungsbedarfs für das Kollegium Planung und Absicherung des technischen und pädagogischen Supports Erstellen eines Zeitplanes Kommunikation(sprozesse) intern (Kollegium) extern (Eltern, Schulgemeinde,…) Schulhomepage Gliederungsmuster für ein Medienkonzept
Hilfe für Lehrer Fortbildungen + Qualifizierungen zu verschiedenen Themen: Internet-Nutzung - Fach-Beispiele -Textverarbeitung - Online-Methoden - … 2.2.4 Qualifizierungskonzept
Reflexion und Bewertung Ziele und Vorstellungen einbringen Evaluation durch Schüler Evaluation durch Lehrer Optimierung des Konzepts 2.2.5 Evaluation
Benutzerregeln vereinbaren Wer ist verantwortlich für Ein-/Ausschalten des PC? Kein Essen und Trinken am PC Wer arbeitet wann am PC? Welche Seiten im Internet sind tabu? … 2.3 Umgang mit Digitalen Medien in der Grundschule
Lernen mit neuen Medien bedeutet: Neue Medien kennen und nutzen lernen Individuelle Förderung durch Lernprogramme Methoden des Selbstlernens Arbeit in sozialen Gruppen, Teamarbeit Zugangsmöglichkeiten zu Neuen Technologien Chancengleichheit Pädagogisches Nutzungskonzept
Unterrichtsformen Tagesplan (Zusatzaufgabe) Wochenplan/ Freiarbeit Stationenarbeit Werkstattunterricht Projektwoche Vermittlungsformen Medienraum Für Klassengruppe (ca. 8 Kinder) Medienecke Für Kleingruppe (4 Schüler) während Freiarbeit 2.4 Unterricht mit Digitalen Medien
Arbeitsphase mit verschiedenen Pädagogischen Nutzungskonzepten
http://www.bnw-akademie.de/www/asw.nsf/content/Schulentwicklung_und_Schulmanagement_Qualitaetsbereich_6:_Ziele_und_Strategien_der_Schulentwicklung_Schulprogrammentwicklung.htmhttp://www.bnw-akademie.de/www/asw.nsf/content/Schulentwicklung_und_Schulmanagement_Qualitaetsbereich_6:_Ziele_und_Strategien_der_Schulentwicklung_Schulprogrammentwicklung.htm http://www.viseus.eu/blikk/angebote/schulegestalten/se_suedtirol/se_koor_0156.htm http://www.schule.at/schulautonomiehandbuch/kapitel4/seite4.htm http://www.hessen.de/irj/HKM_Internet?rid=HKM_15/HKM_Internet/sub/c87/c87208d0-5024-a611-f3ef-ef91921321b2,,22222222-2222-2222-2222-222222222222.htm http://grundschule.bildung.hessen.de/medienkonzept/index.html http://www.lehrer-online.de/medienkonzept-praktisch.php http://sansiwi.san.hrz.uni-siegen.de/heupel/heupel/hilfe_mk_2/index.html http://grundschule.bildung.hessen.de/medienkonzept/MKE_T2b.html http://medienberatung.medienzentrum-kassel.de/unterricht-1/unterricht/ http://grundschule.bildung.hessen.de/medienkonzept/MKE_T2c.html Quellen