1 / 10

Dienstbesprechung für Beratungsfachkräfte 26.10.2011 No Blame Approach

Dienstbesprechung für Beratungsfachkräfte 26.10.2011 No Blame Approach. Problemorientierung. (Bamberger, Günter (2005): Lösungsorientierte Beratung, Weinheim.). Lösungsorientierung. (Bauer/Hegemann: Ich schaffs! –Cool ans Ziel, Heidelberg 2008). No Blame Approach. Schritte:

gigi
Download Presentation

Dienstbesprechung für Beratungsfachkräfte 26.10.2011 No Blame Approach

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Dienstbesprechung für Beratungsfachkräfte26.10.2011No Blame Approach

  2. Problemorientierung (Bamberger, Günter (2005): Lösungsorientierte Beratung, Weinheim.)

  3. Lösungsorientierung (Bauer/Hegemann: Ich schaffs! –Cool ans Ziel, Heidelberg 2008)

  4. No Blame Approach Schritte: • Gespräch mit der/dem Mobbing-Betroffenen • Gespräch mit einer Unterstützungsgruppe • Nachgespräche (Heike Blum & Detlef Becker: No Blame Approach, Köln 2010, S. 220f.; www.no-blame-approach.de > Schritte im Überblick; Stand 25.10.2011)

  5. Gespräch mit der/dem Mobbing-Betroffenen Ziele: • Vertrauen, auch in die Vorgehensweise • Zuversicht hinsichtlich der Veränderungs-möglichkeiten • Klärung, welche Personen zur Problematik beitragen (Heike Blum & Detlef Becker: No Blame Approach, Köln 2010, S. 90ff.; www.no-blame-approach.de > Gespräch mit dem Mobbing-Betroffenen; Stand 25.10.2011)

  6. Bildung einer Unterstützungsgruppe • als Helfergruppe (6 – 8 Personen) für die verantwortlichen PädagogInnen • gemeinsames Treffen mit • Hauptakteuren des Mobbings • MitläuferInnen • Personen, die eine konstruktive Rolle bei der Lösung spielen können (50%) • persönliche Einladung (Heike Blum & Detlef Becker: NoBlame Approach, Köln 2010; S. 116ff.) (50%)

  7. Gespräch mit der Unterstützungsgruppe • Problem schildern: • Befindlichkeit der/des Betroffenen • keine Details • Begriff „Mobbing“ vermeiden • keine Schuldzuweisungen • Stärken der Beteiligten betonen • Lösungen suchen lassen • Ideen mit Verantwortlichkeit festhalten • Nachgespräch vereinbaren (Heike Blum & Detlef Becker: No Blame Approach, Köln 2010, S. 120ff.; www.no-blame-approach.de > Gespräch mit der Unterstützungsgruppe; Stand 25.10.2011)

  8. Nachgespräche • nach 1 bis 2 Wochen • Einzelgespräche mit allen Beteiligten • Ziele: • Klärung der Situation • Würdigung • Verbindlichkeit, Verantwortung, Nachhaltigkeit • weitere Schritte (Heike Blum & Detlef Becker: No Blame Approach, Köln 2010; S. 150ff.)

  9. Quellen • www.no-blame-approach.de (Stand: 25.10.2011) • Heike Blum & Detlef Becker: No Blame Approach, Köln 2010

  10. Fallbeispiel: „Der Wandertag“ Mobbing- Betroffene (Heike) (Abseits?! Ein Film zur Gewaltprävention für Schülerinnen und Schüler ab 9 Jahre www.polizei-beratung.de; Stand: 25.10.2011) Mitschüler- innen Täterinnen (Anna, Lena) Pädagogin

More Related