130 likes | 252 Views
KGS Schwarmstedt. Informationsveranstaltung zu den Einbringungsverpflichtungen und den Abiturprüfungen an der KGS Schwarmstedt. Inhalt der Informationsveranstaltung. Belegungsverpflichtungen Einbringungsverpflichtungen Gesamtqualifikation Zulassung zur Abiturprüfung
E N D
KGS Schwarmstedt Informationsveranstaltung zu den Einbringungsverpflichtungen und den Abiturprüfungen an der KGS Schwarmstedt
Inhalt der Informationsveranstaltung Belegungsverpflichtungen Einbringungsverpflichtungen Gesamtqualifikation Zulassung zur Abiturprüfung Vorgaben für die Abiturprüfung Berechnung des Notendurchschnitts Wertigkeit der Qualifikationsphase / der Abiturprüfung Besondere Lernleistung Ablauf der Prüfungen Zeitplan für das Abitur 2011
4 Weitere Fremdsprache Religion / WuN 4 Fächer Anzahl Kurse 4 Deutsch 4 Fremdsprache 4 Mathematik 4 Naturwissenschaft Geschichte 2 2 Politik-Wirtschaft 2/4 4 2/4 Weitere Naturwissenschaft Musik / Kunst 2 Sport Seminarfach Belegungsverpflichtungen
2 Weitere Naturwissenschaft Fremdsprache Religion / WuN 2 Einbringungsverpflichtungen Fächer Anzahl Kurse (4) Deutsch 4 4 Fremdsprache Mathematik 4 Gesamt davon P1, P2 davon P3, P4, P5 8 12 Naturwissenschaft 4 Geschichte 2 Politik-Wirtschaft 2 Musik / Kunst 2 Sport Seminarfach Gesamtqualifikation: Einbringungsverpflichtungen: AVO-GOFAK 2007 36 2-4 2-4
Block II • Mindestpunktzahl 100 • Höchstpunktzahl 300 • Mind. 05 Pkte in einfacher • Wertung in drei PF, • darunter in P1 oder P2 • Block I • Mindestpunktzahl 200 • Höchstpunktzahl 600 • 24 Kurse in einf. Wertung • mit mindestens 05 Pkte • 5 Kurse in zweif. Wertung • mit mind 05 Pkte in einfacher • Wertung Abitur - Gesamtqualifikation Formel: EI = (P : 44) x 40 P = Punktsumme durch Addition der 36 Schulhalbjahr-Ergebnisse unter Berücksichtigung der zweifachen Gewichtung des 1. und 2. PF und der einfachen Gewichtung der übrigen 28 Schulhalbjahr-Ergebnisse. Treten bei der Berechnung der Ergebnisse nach der Berechnungsformel in Nummer 1 Bruchteile auf, so wird nach dem üblichen mathematischen Verfahren gerundet. Formel: E II = 4 x(PF1+PF2+PF3 +PF4+PF5)
Zulassung zum Abitur • Überprüfung der Belegungs- und Einbringungsverpflichtungen durch die Prüfungskommission • Am Ende des 4. Halbjahres (März 2011) • Angabe über Zuhörer
Vorgaben für die Abiturprüfung • Mindestens 05Punkte in drei Prüfungsfächern • Davon ein Fach P1 oder P2 • Gesamt mindestens 100Punkte (5 Fächer in 4-facher Wertung) • Ergänzungsprüfung möglich • Verhältnis 2:1
Berechnung des Durchschnitts Mindestpunktzahl : 300 - Durchschnitt: 4,0 ab 301 bis 318 Punkte - Durchschnitt 3,9 Anschließend sinkt der Durchschnitt in 17-Punkteintervallen um 0,1 z.B. 463 bis 480 Punkte – Durchschnitt: 3,0 553 bis 570 Punkte – Durchschnitt: 2,5 643 bis 660 Punkte – Durchschnitt: 2,0 733 bis 750 Punkte – Durchschnitt: 1,5 823 bis 900 Punkte – Durchschnitt: 1,0 Maximal mögliche Punktzahl: 900 Punkte
Block II Mindestpunktzahl 100 Höchstpunktzahl 300 • Block I • Mindestpunktzahl 200 • Höchstpunktzahl 600 Wertigkeit der Blöcke in der Gesamtqualifikation 36 einzubringende Kurse: 28 Halbjahresergebnisse in einfacher Wertung, darunter: das 1. bis 4. Halbjahr von P3 und P4 und P5* 8 Halbjahresergebnisse in zweifacher Wertung = das 1. bis 4. Halbjahr von P1 und P2 Ergebnisse der 5 Prüfungsfächer imAbitur in vierfacher Wertung * *oder besondere Lernleistung in vierfacher Wertung statt Abiturprüfung in P4
Besondere Lernleistung § 11Besondere Lernleistung in der Abiturprüfung • (1) Die besondere Lernleistung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil. • (2) 1Der schriftliche Prüfungsteil besteht aus einer schriftlichen Dokumentation, die auf der Grundlage des Unterrichtsinhalts oder im Rahmen von mindestens zwei Schulhalbjahren erbracht worden ist. • (3) 1Der mündliche Prüfungsteil wird als Kolloquium auf der Grundlage der schriftlichen Dokumentation durchgeführt.
Ablauf der Prüfungen Schriftliche Prüfung 240 Minuten Korrektur durch Prüfer/in Zweitkorrektur Vorlage bei Fachprüfungsleitung Vorlage bei Dezernent/in Note etwa nach 6-8 Wochen Mündliche Prüfung 20 min Vorbereitung 20-30 min Prüfung 2 Prüfungsteile Fachprüfungsauschuss prüft Note am Ende des Prüfungstages
Termine für die Abiturprüfung 2011 • Ende des vierten Schulhalbjahres der Qualifikationsphase Mi, 23.3.2011 • Prüfung in den schriftlichen Prüfungsfächern (Haupttermin) Sa, 26.3. - Mi, 13.4.2011 • Prüfung in den mündlichen Prüfungsfächern Di, 3.5. - Sa, 14.5.2011 • Prüfung in den schriftlichen Prüfungsfächern (1. Nachschreibtermin) Di, 10.5. - Fr, 27.5.2011 • Mündliche Nachprüfung in den schriftlichen Prüfungsfächern Do, 16.6. - Mi, 22.6.2011 • Aushändigung der Abiturzeugnisse Do, 23.6.- Sa, 25.6.2011
Termine für die schriftlichen Abiturprüfungen Sa 26.3.2011 Deutsch Mo 28.3.2011 Französisch Di 29.3.2011 Biologie Fr 1.4.2011 Geschichte Sa 2.4.2011 Mathematik Mi 6.4.2011 Politik-Wirtschaft Do 7.4.2011 Physik Fr 8.4.2011 Religion Sa 9.4.2011 Englisch Mo 11.4.2011 Erdkunde Di 12.4.2011 Chemie