1 / 6

Die Klausur in den lebenden Sprachen

Die Klausur in den lebenden Sprachen. Gesetzliche Grundlagen Struktur der Klausur + Aufgaben Korrektur + Bewertung Das ESP 15+ als Begleitinstrument. Referenz : Was muss der L erner am Ende der 12. Schulstufe können?.

gizela
Download Presentation

Die Klausur in den lebenden Sprachen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Klausur in den lebenden Sprachen Gesetzliche Grundlagen Struktur der Klausur + Aufgaben Korrektur + Bewertung Das ESP 15+ als Begleitinstrument

  2. Referenz: Was muss der Lerner am Ende der 12. Schulstufe können? • Seit 2004/05: Neuer Lehrplan basierend auf dem Kompetenzmodell GERS (publiziert 2001) • Europaweit einheitliche Beschreibungen der Kompetenzen nach 6 Niveaustufen (A1 – C2) • 1. FS – Niveau B2 in allen 4 Fertigkeiten • 2. FS – 6-jährig: Hören, Schreiben, Sprechen – B1; Lesen + SIK – B2 4-jährig: B1 in allen Fertigkeiten

  3. Struktur der Klausur Bisher: • Dauer: 300 Minuten • Geprüft wird Fertigkeit 1. FS – Hören + Schreiben (in Kombination mit Leseverstehen) 2. FS - Schreiben Neu ab 2014: • 270 Minuten • Geprüft werden getrennt voneinander 3 Fertigkeiten: - Lesen (60‘) - Hören (ca. 45‘) - Schreiben (120‘) - SIK: = Beherrschung Strukturen + Wortschatz

  4. Aufgabenstellung Bisher – autonom von Klassenlehrer/in erstellt Neu ab 2013/14 – zentral vorgegeben 1. + 2. FS Lesen: 4 Lesetexte + Testformate Hören: 4 Hörbeispiele + Testformate SIK: 4 Lückentextaufgaben Schreiben: 2 Schreibaufträge > 2 Textproduktionen (350/400 + 150/200 W); kein Wörterbuch Ziel:= eigene Texte schreiben, nicht reproduzieren • 1. FS Hören: 1 Hörbeispiel + Offene Fragen/ Zusammenfassung Schreiben: zur Wahl - Langtext + Leitfragen - Impulstext + verschiedene Textsorten • 1 Texproduktion ca. 800 – 1000 W Mit Wörterbuch • 2. FS: Nur Schreiben (600 – 800 W)

  5. Korrektur und Bewertung Bisher: Individuelle Korrekturschlüssel für Hören + Schreiben Zentrale Korrekturschlüssel Hören/ Lesen/SIK: Lösungsschlüssel + Punkteschema (+ Hotline) Schreiben: Analytische, kriterienorientierte Bewertungsraster verpflichtend 4 Kriterien: - Erfüllung der Aufgabenstellung - Aufbau und Layout - Spektrum sprachlicher Mittel - Sprachliche Richtigkeit „Pass Level“: 60% PH Fortbildung stellt einheitliche Einschulung in die Handhabung des Bewertungsrasters sicher • Von Lehrer/in zu Lehrer/in unterschiedlich • Bestenfalls schulintern einheitlich

  6. Das Europ. Sprachenportfolio/ ESP 15+ Beispiel Checklisten Fertigkeit Lesen B1 und B2 „Ich kann…“ Nicht Defizite werden erfasst, sondern das, was der Lerner bereits kann! = Lernbegleiter für junge Erwachsene + Planungsinstrument f. Sprachenlehrer/innen! Selbsteinschätzung Transparente Lehr- u. Lernziele Indiv. Lernziele Lerntipps Lernfortschritte dokumentieren (Dossier)

More Related