80 likes | 220 Views
Ablauf des Freiburger Trainings gegen Leistungsstress. Allgemeines. Der im Folgenden beschriebene Ablauf ist lediglich ein Vorschlag. Die konkrete Durchf ührung hängt ab von: Den Problemen der einzelnen Teilnehmer Der Persönlichkeit der Trainer
E N D
Allgemeines • Der im Folgenden beschriebene Ablauf ist lediglich ein Vorschlag. Die konkrete Durchführung hängt ab von: • Den Problemen der einzelnen Teilnehmer • Der Persönlichkeit der Trainer • Achtet darauf, dass ihr euch bei der Durchführung wohl fühlt und euer Vorgehen begründen könnt
1. Sitzung • Begrüssung, kurze Kennenlernrunde (Anmeldungsgrund, Erwartungen an das Training…etc…) • Fragebogen zur Person und Leistungsstressfragebogen • Vertrag unterschreiben lassen • Über Ziele der Teilnehmer sprechen und auf der Zielerreichungsskala festhalten • ABC Schema einführen → Leseempfehlung machen Ziel der ersten Sitzung: • die Schüler wissen, was sie im Training erreichen wollen • die Schüler haben die Fragebögen vollständig ausgefüllt und • das ABC Schema verstanden
2. Sitzung • Zielerreichungsskala ausfüllen lassen • Ablauf ABC Schema wiederholen • Dysfunktionale Gedanken explorieren (falls genügend Zeit erste Gedanken diskutieren) → zugehörige Leseempfehlung geben • Lernverhalten erheben Ziel der zweiten Sitzung: • Alle Schüler haben ihre ganz persönliche Zielerreichungsskala ausgefüllt und • 2 bis 3 persönliche ABC Schemen erstellt • Die Leiter wissen, bei welchen Fächern die Schüler Probleme haben, welche Strategien unzureichend beherrscht werden und deshalb vermittelt werden sollen
3. Sitzung • Zielerreichungsskala ausfüllen lassen • Die dysfunktionalen Gedanken werden in der Gruppe diskutiert • Alternative Gedanken werden formuliert und schriftlich festgehalten • Vermittlung einer ersten Lernstrategie (Individuelle Auswahl je nach Gruppe aufgrund der 2. Sitzung) → zugehörige Leseempfehlung geben Ziel der dritten Sitzung: • Alle Schüler haben ihre ganz persönliche Zielerreichungsskala ausgefüllt • Jeder Schüler hat einen persönlich relevanten dysfunktionalen Gedanken mit der Gruppe diskutiert und einen alternativen Gedanken festgehalten • Jeder Schüler ist mit einer Lerntechnik vertraut, die er bis zur nächsten Sitzung ausprobieren soll
4. Sitzung • Zielerreichungsskala ausfüllen lassen • Die neuen, alternativen Gedanken einüben (Advocatus Diaboli, Rollenwechsel…) • Besprechen der angewendeten Lernstrategien, ev. Vermittlung neuer Strategien Ziel der vierten Sitzung: • Alle Schüler haben ihre ganz persönliche Zielerreichungsskala ausgefüllt • Jeder Schüler hat mindestens einen alternativen Gedanken eingeübt / verteidigt • Jeder arbeitet individuell an der angewendeten Lernstrategie weiter (modifizieren, perfektionieren oder neue Strategie anwenden)
5. Sitzung • Exposition, d.h. angstauslösende Situation explorieren und danach in sensu erleben lassen → Leseempfehlung geben • Angstkurve erstellen, am besten direkt im Buch eintragen • An Lernstrategien weiterarbeiten Ziel der fünften Sitzung: • signifikante Angstreduktion bei allen Schülern • Jeder arbeitet individuell an der angewendeten Lernstrategie weiter (modifizieren, perfektionieren oder neue Strategie anwenden)
6. Sitzung • Aufgrund der vorangegangenen Sitzungen entweder nochmals eine Exposition durchführen oder an Lernstrategien feilen (Falls alle Probleme gelöst sind: Kaffee und Kuchen) • Bilanz ziehen und Ausblick (woran will jeder Teilnehmer weiterarbeiten?) • Leistungsstressfragebogen und Evaluationsfragebögen ausfüllen lassen • Verweis auf Katamneseerhebung Ziel der sechsten Sitzung: • Jeder Teilnehmer ist sich bewusst, was er erreicht hat und woran er wie weiterhin arbeiten möchte • Alle Fragebögen sind ausgefüllt • Die Schüler wissen, dass sie in fünf Monaten einen letzten Fragebogen ausfüllen sollen und dieser Schritt der Verbesserung des Trainings dient (werden per Mail oder Post zugesandt)