1 / 18

Publikumsforschung

Publikumsforschung. Vorlesung 11: Das reflektierende Publikum – Biographieforschung. Gliederung Vorlesung 11. 1. Grundgedanken 2. Medienbiographien oder biographische Medienforschung? 3. Methoden 4. Beispielstudien 1. Kino im Lebenslauf 2. Leben ohne Westfernsehen 5. Zusammenfassung.

hakan
Download Presentation

Publikumsforschung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Publikumsforschung Vorlesung 11: Das reflektierende Publikum – Biographieforschung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  2. Gliederung Vorlesung 11 1. Grundgedanken 2. Medienbiographien oder biographische Medienforschung? 3. Methoden 4. Beispielstudien 1. Kino im Lebenslauf 2. Leben ohne Westfernsehen 5. Zusammenfassung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  3. 1. Grundgedanken: Biographie Ausgangspunkte: erzählte bzw. berichtete Darstellung der Lebensführung und -erfahrung Biographieforschung interessiert sich für: • Regelmässigkeiten • Besonderheiten • soziale und historische Zusammenhänge Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  4. 1. Grundgedanken: Formen biographischen Erzählens • Alltag • Beichte • Anamnese • literarische Formen • Biographie • Autobiographie • Memoiren • Tagebuch • Lebenslauf • Akten • Laudatio und Nachruf Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  5. 1. Grundgedanken: Funktionen • Unterhaltung • Übermittlung von Lebenserfahrung • Ausbau und Abstimmung der Lebensgeschichte • Nachweis sozialer Basiskompetenzen • Nachweis der „Normalität“ • Kennen - Lernen und Festlegen Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  6. 1. Grundgedanken: Begriff • eigene Darstellung eines Lebens • Erzählung, Beschreibung, Erklärung • Souveränität des Ichs: Widerstand • Erzählung von heute: Uminterpretationen • blinde Flecken • Erzählbarkeit als Selektionskriterium • übergreifender Sinnzusammenhang • biographische Erzählungen sind nicht „wahr“ • Erzähler als Experte • Erzählzwänge Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  7. 2. Medienbiographien oder medienbiographische Forschung? • Schwierigkeiten, „Medienbiographien“ zu konstruieren • formale Ziele • Abgleich mit anderen Herangehensweisen • Datenersatz • Rezeptionsgeschichte von unten: „oral history“ • inhaltliche Ziele • Mediennutzung und -wirkung aus Sicht des Publikums • individuelle Erklärungen • Typologien im Umgang mit Medien (siehe Beispiel 1) Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  8. 3. Methoden • Methodenmix Zeitdokumente Erzählungen • narratives Interview zum Erzählen bringen: Erzählzwänge • Kondensieren • Detaillieren • Gestaltschliessung permanente Operationalisierung Pseudogespräch Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  9. 4. Forschungsbeispiel 1: Kino im Lebenslauf Elisabeth Prommer: Kinobesuch im Lebenslauf: eine historische und medienbiographische Studie. Konstanz 1999: UVK • Ausgangspunkte • Legenden vom Kinobesucher • Unklarheiten über Funktionen und Motive • Fragestellungen (u.a.): • Stellenwert des Kinos/in verschiedenen Lebensphasen • Rolle des gesellschaftlichen Systems • Methode: • Leitfadeninterviews • 96 Befragte; quotiert • Auswertung: Kernaussagen (Paraphrasierung) Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  10. 4. Forschungsbeispiel : Kinobesuch1. Kinotypen I Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  11. 4. Forschungsbeispiel 1: Kinobesuch2. Kinotypen II Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  12. 4. Forschungsbeispiel 2: „Das Tal der Ahnungslosen“ Hans-Jörg Stiehler: Leben ohne Westfernsehen. Studien zur Mediennutzung und Medienwirkung in der Region Dresden. Leipzig 2002: Universitätsverlag • Ausgangspunkt: • quasi-experimentelle Situation • drei Untersuchungsmodule • Re-Analyse von Daten der DDR-Sozialforschung • Archivrecherchen (BStU, Staatsarchiv Sachsen) • Interviews Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  13. 4. Forschungsbeispiel 2: „Das Tal der Ahnungslosen“ Modul: Interviews • Fragestellung • Wie wurde die Situation empfunden? • Wie wurde mit dem Mangel umgegangen? • Welche Wirkungen werden reflektiert? • Methode • Leitfadeninterview mit Erinnerungsstütze • 27 Interviews; quotiert, Schneeball-System Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  14. 4. Forschungsbeispiel 2: Das Tal der Ahnungslosen Ergebnisse: Varianten im Umgang mit der Situation • Mangelbewusstsein • „konnte damit leben“ • „das hat man dann wirklich vermisst“ • Alternativen • „wenn es sich so ergeben hat“ • Wirkungen • „dass wir naiver waren“ • „sonst keine Probleme“ Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  15. 4. Forschungsbeispiel 2: Das Tal der Ahnungslosen • Modul: Re-Analyse von Daten (Sekundäranalyse) • geeignete Indikatoren? • geeignete Datensätze ? • Hauptergebnisse • politische Einstellungen gegenüber dem Sozialismus als politischem System und Bewertungen der DDR sind im "Tal der Ahnungslosen" schwächer ausgeprägt. • Befragte in der Region Dresden hatten ein positiveres Bild der westlichen Gesellschaft → Frustration kommunikativer Bedürfnisse (kein „Soma“) → Soziale Reaktanz: Aufwertung von Optionen bei limitierten Handlungsmöglichkeiten und Gütern Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  16. 4. Forschungsbeispiel 2: Das Tal der Ahnungslosen Modul: Archivrecherchen OV Turm – „Rasterfahndung“ Sicherung • Ergebnisse • Antennenproblematik: • Selbstorganisation und „Basteleien“ • „Stillhalteabkommen“ (Engler) • Diskussionen und Gerüchte • Hoffnungen • Privilegierungen Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  17. 5. Zusammenfassung • interessante Innensichten • kritische Distanz zu biographischen Erzählungen • Ergänzung zu anderen Methoden, aber auch Eigenwert Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

  18. Übungsfragen • Was unterscheidet eine Biographie von einem Lebenslauf? • Nennen Sie Aufgaben/Zielstellung medienbiographischer Forschung! • Vor welche Schwierigkeiten sieht sich medienbiographische Forschung gestellt? Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

More Related