130 likes | 223 Views
APA-Journale neu. 28.10.2003. Inhaltliche Highlights. Grundsätzliches Marke „Journale“ wird ins Web transferiert. Unter journal.apa.at entsteht das Branchen-Informationsportal der APA. Qualität wird beibehalten und ausgebaut – tendenziell aktueller und exklusiver.
E N D
APA-Journale neu 28.10.2003
Inhaltliche Highlights Grundsätzliches • Marke „Journale“ wird ins Web transferiert. • Unter journal.apa.at entsteht das Branchen-Informationsportal der APA. • Qualität wird beibehalten und ausgebaut – tendenziell aktueller und exklusiver. • Die Gestaltung orientiert sich stark an der gewohnten Print-Ausgabe der Journale, auch wird viel Wert auf komfortable Druckoptionen gelegt. • Zusammenführung der Inhalte BusinessLine und Journale. • Insgesamt werden 14 Journal-Branchen abgedeckt.
Inhaltliche Highlights Innovatives • Kunden steigen über eine freie Homepage („Aushängeschild“ mit Grundinformation zu den Journalen und Meldungsbeispielen) mittels Passwort in ihr Thema – „Ihr Journal“ – ein. • Synergien: Klassische Journal-Inhalte werden mit OTS- und DeFacto-Contents nach redaktionellen Kriterien „verschnitten“. • Angebot neuer Brancheninhalte / neuer Schwerpunkte jederzeit möglich. • Journal als pdf ausdruckbar. • Täglicher Journale Ticker pro Branche ist mit dem Portal verlinkt informiert und verweist auf Weiterführendes. • Redakteure machen APA-Quellenvielfalt direkt und indirekt branchenspezifisch nutzbar.
Nutzen und Mehrwert Für den Kunden: Das Journal wird aktueller, exklusiver, individueller und flexibler. • Einfache Umstellung für bestehende Kunden, erhalten ihren Content weiter. • Verbindung gewohnte Qualität & Möglichkeiten des Web. • Grundsätzlich aktueller als Print-Journal, da auch öfter in der Woche branchenrelevante Meldungen gelesen werden können. • Durch Top-Themen mit Hintergründen wird das Online-Journal exklusiver und branchengerechter als das Print-Journal. • Individueller als das Print-Journal, da über Stichwortsuche auch spezifische Themenkomplexe recherchierbar sind (z.B. „Telekom“ im Journal „IT“). • Flexibler als das Print-Journal (redaktionelle „Reaktion“ innerhalb kürzester Zeit möglich). • Möglichkeit der unmittelbaren, direkten Interaktion mit der Redaktion. • „Mein Journal“ ausdruck- und sammelbar (gedruckt wird alles, was im Zeitraum der letzten 7 Tage auf das Portal gestellt wurde / Option auch nur ein Tag). • Elektronische Archivierung ist möglich. • Vielseitige Querverweise (DeFacto, OTS, länger zurückliegende Meldungen).
Nutzen und Mehrwert Für die APA: • Kostenoptimierung • Produktionsoptimierung • Als Themenpool vielseitig anwendbar: Entscheidungsträger, Web-Seiten, Intranetze usw. • Ideale Grundlage für CP-Contents • leichter erweiter- und ergänzbar • Integration mit anderen MM-Diensten leichter (Business-SMS, usw. usw.)
Aufbau des Journals im Web Nach der freien Startseite gelangt der Kunde zum individuellen Branchen-Überblick Dort findet man übersichtlich geordnet: • Tagesaktuelle Branchennachrichten (3-10/t). • Top-Thema der Woche: Exklusiv zusammengefasster Hintergrundbericht zum wichtigsten Ereignis der Branche. • Top-Themen der Vorwochen als Titel-Liste. • Umfassende Verweise, Auswahl- und Suchhilfen.
Aufbau des Journals im Web Über den Branchenüberblick gelangt der Kunde zu vertiefenden Top-Themen: • Top-Themen werden in Form eines Dossiers mit kommentierten Hintergründen, Quellenverweisen, Links und wichtigen aktuellen und früheren Kurzmeldungen präsentiert. • Themengerechte Auswahl und Zusammenstellung durch jeweiligen Fachredakteuer. • In dieser Form absolut exklusiv recherchiert und zusammengestellt. • Mindestens 1 mal pro Woche pro Branche.
Beispielhafter Kundenbesuch journale.apa.at / Freier Bereich: • Allgemeine Produktinformation • Branchenübersicht • Preise • Abo-Bestelloption (für Portal und täglichen Ticker) • Kontakt • Eintragungsmöglichkeit Newsletter: unregelmäßige Produktionformation / News – nicht zu verwechseln mit Ticker. • Beispielmeldungen: Top-Themen und Meldungen des aktuellen Marktgeschehens (mehr dazu siehe unten), außerdem Demonstration der Druckfunktionalität. • relevante Medienberichte (DeFacto) und Presseaussendungen (OTS). • Für bestehende Kunden: Log-In.
Beispielhafter Kundenbesuch • Einstieg journal.apa.at (freier Bereich). • Eingabe User & Passwort. • Automatische Weiterleitung zu abonnierter Branche bzw. – bei mehreren Abos – zu zwischengeschalteter Auswahlseite. • Überblicksseite = Startseite einer abonnierten Branche: • Letztes Top-Thema (große Story, mit Hintergrundberichten und Verweisen) wird angerissen, Bild in einer Voransicht dargestellt. • Weitere aktuelle Top-Themen über deren Titel verlinkt. • Die letzten Meldungen des aktuellen Marktgeschehens (Kurz-Meldungen). • Zusätzliche Verweise zu 7-Tage Übersichtsseiten beider Bereiche. • Bei jeder Meldung angegeben: das jeweils erste redaktionell vergebene Stichwort, bei Klick darauf wird eine Suche nach weiteren relevanten Meldungen zu diesem Stichwort gestartet und ausgegeben. • Druckoptionen: „Journal drucken aktueller Tag“ (alle Meldungen der abonnierten Branche eines Tages, inkl. Hintergründe, Verweise, Medienberichte, Presseaussendungen), „Journal drucken letzte 7 Tage“ (alles der letzten Woche). Beides wird als gebrandetes pdf erstellt. • Weitere Optionen über das Menü: • Medienberichte zur Branche. • Presseaussendungen zur Branche. • Archiv (mit Volltext- und Stichwortsuche, Datumseinschränkung und Suchprofilen). Dauer der Archivierung: ein Jahr. • Feld für Schnellsuche.
Beispielhafter Kundenbesuch • Top-Thema: • Darstellung einer zentralen Story der Branche: • Kompletter, redaktionell verfasster Text. • Illustrationen und Fotos. • Zusätzlich der Blick hinter die Story und darüber hinaus: kommentierte Links zu APA-eigenen (DeFacto, OTS etc.) und APA-fremden Quellen (z. B. im Netz veröffentlichte Studien), kostenpflichtige Quellen sind gekennzeichnet. • Außerdem Verweise zu weiteren relevanten Portal-eigenen Stories. • Die Hintergründe und Verweise werden redaktionell aufbereitet, deutlich gemacht auch durch die Darstellung eines verantwortlichen Redakteurs (inkl. Namens- und Kontakt-Angabe). • Der User wird über ein grafisches 1-2-3 System geführt. • Zusätzlich zu den von der Übersichtsseite bekannten Druckoptionen gibt es die Möglichkeit, einzelne Top-Themen (inkl. Hintergründe und Verweise) als Dossier auszudrucken (pdf). • Zwischen den aktuellen Top-Themen kann geblättert werden, der Zwischenschritt über eine Übersichtsseite ist nicht notwendig.