1 / 25

Morphologie

Grundlagenseminar B Sprachwissenschaft PD Dr. Andreas Michel Referentinnen: Lucia Vit, Jennifer Dümecke, Lisa Jureczko 06.05.2010 . Morphologie . Was ist Morphologie? . Morphologie beschäftigt sich mit den bedeutungstragenden Elementen der Sprache Wichtige Bereiche der Morphologie:

heavynne
Download Presentation

Morphologie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Grundlagenseminar B Sprachwissenschaft PD Dr. Andreas Michel Referentinnen: Lucia Vit, Jennifer Dümecke, Lisa Jureczko 06.05.2010 Morphologie

  2. Was ist Morphologie? • Morphologie beschäftigt sich mit den bedeutungstragenden Elementen der Sprache • Wichtige Bereiche der Morphologie: • Flexion • Wortbildung

  3. Begriffsherkunft Begriff „Morphologie“ im 19.Jahrhundert von Sprachwissenschaftlern übernommen, um typische Wortbildungsmuster zu beschreiben ursprünglich von Goethe, der Lehre der Formen in der Botanik eingeführt hat 1860 von August Schleicher in Sprachwissenschaft übernommen Leonard Bloomfield spricht 1933 das erste Mal von Morphemen

  4. 1860 wird der Begriff „Morphologie“ von August Schleicher in die Sprachwissenschaft übernommen Leonard Bloomfield spricht 1933 das erste Mal von Morphemen

  5. Grundbegriffe der Morphologie

  6. Morph: phonische oder graphische Form, in der ein Morphem realisiert wird Morphem: kleinste bedeutungstragende Einheit einer Sprache

  7. Verschiedene Typen von Morphemen: • lexikalischeundgrammatischeMorpheme (Lexem und Grammem) • Präsens Imperfekt Futur Präsens Konjunktiv • tien - eten – evater - ràteng- a • Allomorphe : bedeutungs- und funktionsgleiche Varianten eines • Morphems • Bsp.: Pluralmorpheme –i, –e, –a, –à • Freie und gebundene Morpheme • freie Morpheme: Morpheme, die alleine vorkommen können • Gebundene Morpheme : Morpheme, die nur zusammen mit • freien Morphemen vorkommen • können • Bsp.: Frucht – bar – keit(s) – gott

  8. Affix : gebundenes, grammatisches, reihenbildendes • Morphem • Affixtypen: • Präfix : ri – animare , tra – durre • Infix: fin – isc – e • Suffix: rom – ano , grand – ezza

  9. Flexion

  10. Definition: • bezeichnet die Änderung der Gestalt eines Wortes zum • Ausdruck seiner grammatischen Funktion innerhalb eines • Satzgefüges • Flexion geschieht mithilfe von Morphemen • Kategorien, die behandelt werden: • Genere maskulin, feminin • Numero Singular, Plural • Persona/caso nei pronomi tu/te, io/me • Verbo • Tempo presente, passato, futuro • Modo indicativo, congiuntivo, condizionale • Aspetto imperfetto, passato prossimo • Diatesi (Genus Verbi) passivo, attivo

  11. Flexionsarten • Synthetische Flexion : • findet am „Wort selbst“ statt • Bsp.: bellissimo , parl – er – ò • base Futur 1.Person Singular • lessicale • Analytische Flexion: • Mit grammatischem Hilfswort • Zusammengesetzte grammatische Wortform • Bsp.: più bello, molto bello , ho avuto

  12. Nicht – flektierbare Wortarten: • Konjunktionen • Flektierbare Wortarten: • Nominale Klasse • Nomina • Adjektive • Determinanten (Artikel und Pronomina) • Klasse der Verben

  13. Deklination: Flexion der nominalen Wortarten • Zur Deklination zählen die morphosyntaktischen KategorienklassenNumerus, Genus und Kasus • Numerusflexion: Singular vs. Plural • Bsp.: casa – case • Genusflexion: Maskulinum vs. Femininum • Bsp.: sordomuto – sordomuta • Kasusflexion:Personalpronomina • Nominativ : lui / lei • Dativ: gli / le • Akkusativ : lo / la

  14. Konjugation:Flexion der Verben • Grammatische Kategorien (Flexionskategorien) des finiten Verbs : • Person : 1., 2., 3. • Numerus : Singular, Plural • Tempus : Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft • Aspekt: Präsens, Imperfekt, Perfekt, Futur, • Konditional, zusammengesetzte Tempora • Modus : Indikativ, Konjunktiv, Imperativ • Genus verbi: aktiv, passiv • Bsp.: • Person / Numerus: canto, canti, canta • Tempus / Modus: cantavano, canterà • Genus verbi: sarà amato , sia amato , ama

  15. Morphologische Analyse

  16. Morphologische Analyse finiter Verbformen Basis- Stammerweiterungs- Tempus-Modus-Person-Numerus- morphemmorphemMorphemMorphem (transportiert lexikalische Bedeutung) parl - a - v - ano

  17. Morphologische Analyse komplexer Substantive Basismorphem grammatisches (lexikalisches Morphem) Morphem cas - e Genus: feminin Numerus : Plural uom - o Genus : maskulin Numerus: Singular

  18. Wortbildung

  19. Unterschiedliche Wortbildungsverfahren • Derivation (morfologia derivazionale) : • Art der Wortbildung, bei der ein Basiswort mit einem Wortbildungselement verbunden wird, das allein kein selbstständiges Wort ist. • Drei Basistypen: • Präfigierung • Suffigierung • Konversion

  20. Derivation Primäres Wort + Wortbildungsverfahren  sekundäres Wort (Derivat) centro + -al  centrale centrale + -izz  centralizzare centralizz- + -azion  centralizzazione

  21. Affigierung in der Wortbildung • Derivationsaffixe : riutilizzare , gattino • Evaluativsuffixe: • Diminutivsuffixe : pezzetto , giovanotto, campanella • Augmentativsuffixe: librone, ragazzone • Pejorativsuffixe: tempaccio, donnaccia

  22. Konversion • Stattfinden eines Wortklassenwechsels, ohne dass dieser • formal angezeigt wird • Im Italienischen nur bei • Adjektiven, die auch Nomen sein können: • Bsp.: bello  il bello • Infintiven: Substantivierung • Bsp.: cambiare  il cambiare

  23. Komposition: • Wortzusammensetzung • Ableitungsart, bei der selbstständige Wörter miteinander • zu einem neuen Wort verbunden werden • Bsp.: • Nomenkomposita (autostrada, belladonna) • Verbkomposita ( saliscendi, belvedere) • Adverbkomposita (buttafuori) • Adjektivkomposita (terracotta, pianoforte)

  24. Kürzung: • häufig Veränderung der Konnotation • Bsp.: professore prof • Unterschiedliche Sprachebenen

  25. Entlehnung (prestiti): • Entlehnungen aus anderen Sprachen (Adstrat- oder • Modellsprachen) • Anpassen an das System der aufnehmenden Sprache • (Substratsprache ) • Bsp.: • Kiwi  chivi • Okay  ochei • Kirmis  kermesse

More Related