290 likes | 383 Views
Das Tempussystem im Französischen. Referat 29.11.2006 Sandy Großnick. Eugenio Coseriu: Das romanische Verbalsystem Kap. 5: Tempus und Aspekt: Das Romanische System der Verbalkategorien. Verbalkategorien. Zeitebene Perspektive Dauer Wiederholung Vollendung Resultat Schau Phase.
E N D
Das Tempussystem im Französischen Referat 29.11.2006 Sandy Großnick
Eugenio Coseriu: Das romanische Verbalsystem • Kap. 5: Tempus und Aspekt: Das Romanische System der Verbalkategorien
Verbalkategorien • Zeitebene • Perspektive • Dauer • Wiederholung • Vollendung • Resultat • Schau • Phase
1. Zeitebene • romanisches Verb weist doppelte zeitliche Struktur auf: • es gibt zwei Zeitebenen:
z.B. Imperfekt • kann Vergangenes ausdrücken • drückt auch aus, „was dem Augenblick des Sprechens entspricht, was aber sonst irgendwie eingeschränkt ist, was man als unsicher, als bedingt, als von den aktuellen Handlungen entfernt darlegt“ • Gewohnheit, Unabgeschlossenheit, Gleichzeitigkeit, Höflichkeit = inaktuelle Gegenwart • Irrealität = Einschränkung der aktuellen Gegenwart • Hintergrundinformation = Imparfait als „totale Negierung der Gegenwart“ • aber: keine selbständige Erzählvergangenheit, sondern immer Hintergrund zu einem aktuellen Tempus
2. Perspektive • bestimmt keine Tempora, sondern Zeiträume • parallel • retrospektiv • prospektiv • Perspektive in drei Stufen: • primäre Perspektive • sekundäre Perspektive • tertiäre Perspektive
Primäre Perspektive • Sprechzeitpunkt des Sprechers = primärer Bezugspunkt (deiktische Aufgliederung) • Handlung ist zum Sprecher: • parallel • retrospektiv • prospektiv Primäre Perspektive einfache Tempusformen
Sekundäre Perspektive • primäre Aufgliederung der Zeitraumvorstellung in jedem einzelnen Zeitraum wiederholen sekundäre Zeiträume schaffen • ergibt theoretisch 18 Zeiträume • im Portugiesischen alle ausgeprägt • im Französischen: System unvollständig • Vergangenheit oder Zukunft von einem Zeitraum der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft aus betrachtet
Sekundäre Zeiträume schaffen Sekundäre Perspektive zweiteilige Tempusformen
Zweite Perspektive ausgehend vom présent • Passé Composé:„Retrospektive innerhalb des Zeitraums Präsens“ • Futur Composé:„Prospektive innerhalb des Zeitraums Präsens“
Zweite Perspektive ausgehend vom passé simple und futur simple • Passé antérieur:„Retrospektive innerhalb des Zeitraums Passé Simple“ • Futur antérieur:„Retrospektive innerhalb des Zeitraums Futur Simple“
Tertiäre Perspektive • dieselbe Aufgliederung der Zeitraumvorstellung in den sekundären Zeiträumen wiederholen tertiäre Zeiträume schaffen Tertiäre Perspektive dreigliedrige Tempusformen • ergibt die formes surcomposées
Les Temps Surcomposés • Les temps dits surcomposés servent à marquer des faits antérieurs et accomplis par rapport à des faits qui, eux-mêmes antérieurs par rapport à d’autres faits, s’exprimeraient par les temps composés correspondants. • http://www.academie-francaise.fr/langue/questions.html • Bildung: mit doppeltem Hilfsverb Quand il m’a eu quitté, j’ai réfléchi. (J.Green)
Les formes surcomposées http://www.academie-francaise.fr/langue/questions.html
Les formes surcomposées http://www.academie-francaise.fr/langue/questions.html
Verwendung des passé surcomposé • v.a. in NS nach quand, lorsque, dès que, après que … • drückt Vorvergangenheit gegenüber p.c. aus(eine Art „passé composé antérieur“) • hauptsächlich in langue parlé und in einigen Regionen (Québec, Südfrankreich, …) • von nicht wenigen Franzosen für Fehler gehalten, von vielen Grammatikern ignoriert • aber: von großen Autoren verwendet
Wieso noch eine Zeitform der Vorvergangenheit? • nach quand, lorsque, dès que, après que,… • entweder: Quand il avait déjeuné, il faisait la sieste. (Immer wenn …) • oder: Quand il eut déjeuné, il fit la sieste. (Als er …) • Problem: zweite Bedeutung: = Form der Schriftsprachein langue parlé stattdessen: • Après le déjeuné, il a fait la sieste. (Umgehen der Gliedsatzkonstruktion) • Quand il a déjeuné, il a fait la sieste. (=Nichtbeachten der concordance, Vorzeitigkeit nicht explizit) • Quand il a eu déjeuné, il a fait la sieste. (passé surcomposé) Anmerkung: In der Presse findet man jedoch heute auch Sätze nach Typ: • Quand il eut déjeuné, il a fait la sieste.
Dreistufiges System des Romanischen Verbs • Grundsystem = Zeitebene + primäre Perspektive einfache Tempusformen • Sekundäres System = Bestimmung der Zeitpunkte innerhalb der Zeiträume avoir/être + part. bzw. aller + inf.teilweise schon aspektiv (z.B. p.c. = abgeschlossen) • Tertiäres System aspektive Werte für jeden Zeitpunkt • Aspekte durch Verbalperiphrasen ! • z.B. j‘ai fait qc, aller faire qc être en train de faire qc, venir de faire qc, être sur le point de faire qc, commencer à faire qc, continuer à faire qc, …
Harald Weinrich: Textgrammatik der französischen Sprache • Kap. 4.2: Die Tempus-Merkmale und das Tempus-System
Bedeutungs-Dimensionen • Tempus-System nach drei Bedeutungs-Dimensionen organisiert: • Tempus-Perspektive • Tempus-Register • Tempus-Relief
1. Tempus-Perspektive • deiktischer Ansatz: Sprecher berichtet aus der Perspektive seines „Jetzt“, ob Handlungszeit vor oder nach Textzeit ist • Textzeit: Zeit, zum Lesen/(Hör-)Verstehen des Textes • Handlungszeit: Zeit der Handlung im Textes
2. Tempus-Register • Sprechhaltung • Besprechen vs. Erzählen Présent Passé Composé Futur Imparfait Passé Simple Plusqueparfait Passé Antérieur Conditionnel
3. Tempus-Relief Passé Simple Passé Antérieur Présent Passé Composé Imparfait Plusqueparfait schriftlich mündlich
Vergleich1. Gemeinsamkeiten • deiktischer Ansatz Perspektive (Ausgang: Sprechzeitpunkt) • Zeitebene (Coseriu) entspricht im Wesentlichen Relief (Weinrich)
Coseriu: Ansatz: romanische Sprachen Imparfait: in erster Linie inaktuelle Gegenwart Bedeutung als Vergangenheits-tempus zweitrangig (eine Funktion unter anderen) dreistufige Perspektive Verbalperiphrasen als Aspektträger temps surcomposé Teil des Systems System Weinrich: Ansatz: französische Sprache Imparfait: in erster Linie Vergangenheitstempus einstufige Perspektive Verbalperiphrasen als Tempus temps surcomposés nicht erwähnt Norm Vergleich2. Unterschiede