1 / 126

Einführung in SQL

Einführung in SQL. Universeller Zugriff auf Daten in Datenbanksystemen unterschiedlicher Systemhersteller!. SQL – Überblick. Nichtprozedurale Sprache zum Zugriff auf Daten. Herstellerspezifische prozedurale Erweiterungen Oracle -> PL/SQL Deklarative Beschreibung der gewünschten Daten

heinz
Download Presentation

Einführung in SQL

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung in SQL Universeller Zugriff auf Daten in Datenbanksystemen unterschiedlicher Systemhersteller!

  2. SQL – Überblick • Nichtprozedurale Sprache zum Zugriff auf Daten. • Herstellerspezifische prozedurale Erweiterungen • Oracle -> PL/SQL • Deklarative Beschreibung der gewünschten Daten • Genormt aber doch nicht einheitlich • z.B.: DB-Verwaltung bei Oracle in SQL integriert • Themen: • Geschichte • SQL - Befehlskategorien • Elementare Datentypen und Operatoren • Einfache Abfragen Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  3. Geschichte • 1974 – SEQUEL (Chamberlin, Boyce) • Structured English Query Language • basierend auf SQUARE, einer mathematischen Formelsprache • Erster Prototyp: System R – IBM / San Jose ~1975 (Basis für DB2 und SQL/DS) • Wassergekühlter Computer • Erstes Produkt: Oracle – 1979 Version 2!! • PDP 11, Assembler • basiert auf veröffentlichten "System R" Spezifikationen • Derzeit gültiger ANSI Standard – SQL 2008 Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  4. Relationale Datenbank (1/3) • Definition: • Eine relationale Datenbank ist eine Datenbank, die aus Sicht des Benutzers aus Tabellen und nur aus Tabellen besteht. • Relation – mathematischer Ausdruck für Tabelle • Atomare Elemente • Gesamter Informationsinhalt in Daten • Basisarbeit: Dr. E. F. Codd (Codd Father!!)A Relational Model of Data for Large Shared Data Banks" (Comm. of ACM 1970) Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  5. Relationale Datenbank (2/3) • Beispiel: • Lieferanten - Produkte – Versand • 2 Entities mit Relation • Keine "Links" oder "Pointer" • zumindest nicht erkennbar für den Benutzer Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  6. Relationale Datenbank (3/3) Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  7. SQL Befehlskategorien - Oracle • DML – Data Manipulation Language • z.B.: SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE • DDL – Data Definition Language • z.B.: (CREATE, ALTER, DROP, RENAME) TABLE • Transaktionssteuerung (COMMIT etc.) • System- und Session – Steuerung • z.B.: ALTER SYSTEM Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  8. Elementare Datentypen (1/3) • Zeichenketten • char(<size>) • z.B.: char(10) • feste Größe, rechts mit Leerzeichen aufgefüllt • maximal 2000 Zeichen • varchar2(<size>) • z.B.: varchar2(500) • variable Länge, maximal 4000 Zeichen Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  9. Elementare Datentypen (2/3) • Zahlen • number(<p>,<s>) • z.B.: number(6,2) - 1226.45 • p: Precission – maximal 38 • s: Scale – Nachkommastellen • Rundung wenn Anzahl der Nachkommastellen > s • negatives "s" möglich - rundet links vom Dezimalpunktz.B.: 12345.345 in number(5,-2) ergibt 12300 Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  10. Elementare Datentypen (3/3) • Datum und Zeit • date • belegt 7 Bytes - CC YY MM DD HH MI SS • Funktionen to_date, sysdate • Datum ohne Uhrzeit -> Mitternacht (00:00:00) • Standard format: DD-MON-YY Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  11. Operatoren und Literale (1/2) • Operator: manipuliert Datenelemente und liefert ein Ergebnis • unäre Operatoren - <operator><operand> • z.B.: +5 oder –2 • binäre Operatoren - < operand ><operator><operand> • + - * / • Verkettungsoperator – verbindet Zeichenketten • || - z.B.: 'Oracle' || 'Datenbank' ergibt 'OracleDatenbank' Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  12. Operatoren und Literale (2/2) • Literale • repräsentieren einen konstanten Wert • Text oder Zeichenketten in einfachen Hochkomma: 'Die Schule ist toll' • Ganze Zahlen (Integer): 24 oder –455 • Zahlen (Number) 24.45 oder –433.78 oder 2.3E-4 Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  13. Einfache Abfragen – SELECT 1/12 • Allgemeiner Aufbau der Abfrage • SELECT <attributeList> FROM <relations>WHERE <condition>ORDER BY <orderClause> • Liefert als Ergebnis eine Menge von Datensätzen (Dataset oder Resultset) • Beispieldatenbank - Anhang Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  14. Einfache Abfragen – SELECT 2/12 • SQL> SELECT * FROM jobs; JOBID JOB_TITLE MIN_SALARY MAX_SALARY AD_PRES President 20000 40000 ------- FI_MGR Finance Manager 8200 16000 FI_ACCOUNT Accountant 4200 9000 ------- Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  15. Einfache Abfragen – SELECT 3/12 • SQL> SELECT job_title, min_salary FROM jobs; JOB_TITLE MIN_SALARY President 20000 ------- Finance Manager 8200 Accountant 4200 ------- Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  16. Einfache Abfragen – SELECT 4/12 • Alias Namen • SQL> SELECT job_title AS ‘‘Title‘‘, min_salary AS "Minimum Salary" FROM jobs; Title Minimum Salary President 20000 ------- Finance Manager 8200 Accountant 4200 ------- Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  17. Einfache Abfragen – SELECT 5/12 • Eindeutigkeit der Ergebnismenge sicherstellen • SQL> SELECT DISTINCT department_id FROM employees; DEPARTMENT_ID 10 20 30 --- 100 110 12 rows selected Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  18. Einfache Abfragen – SELECT 6/12 • Pseudotabelle "dual" • SQL> SELECT SYSDATE, USER FROM dual; SYSDATE USER 20 -NOV-03 HR Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  19. Einfache Abfragen – SELECT 7/12 • Ergebniszeilen einschränken • SQL> SELECT first_name || ' ' || last_name "Name",department_id FROM employees WHERE department_id=90; Name DEPARTMENT_ID Steven King 90 Neena Kochhar 90 Lex De Haan 90 • Vergleichsoperatoren • = <> (!=, ^=) <, <=, >, >= • Logische Operatoren: NOT, AND, OR Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  20. Einfache Abfragen – SELECT 8/12 • Sonstige Operatoren • IN, NOT IN, BETWEEN, EXISTS • SELECT * FROM employees WHERE department_id in (10, 20, 90); • SELECT * FROM employees WHERE salary BETWEEN 5000 and 6000; • SELECT * FROM employees e WHERE EXISTS (SELECT 1 FROM departments d WHERE d.department_id = e.department_id AND d.department_name = 'Administration'); Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  21. Einfache Abfragen – SELECT 9/12 • Null Werte • IS NULL, IS NOT NULL • SELECT last_name FROM employeesWHERE department_id IS NULL; • LIKE – Pattern-Matching • _, %, Escapeclause_ matched ein einzelnes Zeichen% matched beliebig viele ZeichenEscape Claus erlaubt die Verwendung obiger Zeichen • SELECT * FROMemployeesWHERE job_id LIKE 'AC\_%' ESCAPE'\'andsalary BETWEEN 5000 and6000; Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  22. Einfache Abfragen – SELECT 10/12 • Sortieren der Ergebniszeilen • SQL> SELECT first_name || ' ' || last_name "Mitarbeiter Name" FROM employeesWHERE department_id=90ORDER BY last_name; Mitarbeiter Name --------------------- Lex De Haan Steven King Neena Kochar Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  23. Einfache Abfragen – SELECT 11/12 • Sortieren der Ergebniszeilen mit DISTINCT • SQL> SELECT DISTINCT 'Region ' || region_id FROM hr.countries ORDER BY region_id;ERROR ORA-01791: not a SELECTed expression • SQL> SELECT DISTINCT 'Region ' || region_id FROM hr.countries ORDER BY 'Region ' || region_id; 'Region ' || region_id ------------------------- Region 1 Region 2 Region 3 Region 4 Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  24. Einfache Abfragen – SELECT 12/12 • Expressions verwenden z.B.: in SELECT Klausel • SELECT ((2*4)/(3+1))*10 FROM dual; • CASE Expression - "if .. then .. else" Logik • SELECT country_name, CASE region_id WHEN 1 THEN 'Europa' WHEN 2 THEN 'AMERIKA'WHEN 3 THEN 'Asien' ELSE 'Anderes' END "Kontinent"FROM countries WHERE country_name LIKE 'I%'; COUNTRY_NAME Kontinent Israel Anderes India Asien Italy Europa Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  25. Quiz ? Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  26. Zusammenfassung • Geschichte von SQL. • Elementare Datentypen und Operatoren. • Einfache Abfragebefehle mit • SELECT, FROM, WHERE und ORDER BY • Operatoren in der WHERE Klause • Pattern-Matching Operatoren Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  27. Jemand versucht den Wert: 34567.2255 in ein Feld mit dem Datentyp number(7,2) zu speichern. Welcher Wert wird tatsächlich gespeichert? • A – 34567.00 • B – 34567.23 • C – 34567.22 • D – 3456.22 Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  28. Welche Standardanzeigelänge hat ein Datumsfeld? • A – 8 • B – 19 • C – 9 • D – 6 Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  29. Gegeben ist die folgende Abfrage:SELECT 'Mitarbeiter Name: ' || ename FROM empwheredeptno=10;Welche Komponente ist ein Literal? • A – 10 • B – ename • C – emp • D – || Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  30. Welche Klause in einer Abfrage schränkt die Anzahl der Datensätze ein? • A – ORDER BY • B – SELECT • C – FROM • D – WHERE Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  31. Gegeben ist die folgende Abfrage:SELECT empno, ename FROM empwhereempno=7782 orempno=7876; Welcher Operator kann die "OR Bedingung" ersetzen? • A – IN • B – BETWEEN .. AND .. • C – LIKE • D – <= Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  32. Jemand versucht den Wert: 12345678 in ein Feld mit dem Datentyp number(5,-2) zu speichern. Welcher Wert wird tatsächlich gespeichert? • A – 12345600 • B – 123456.78 • C – Fehler • D – 123456 Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  33. Folgende Klauseln können in SQL Select statements vorkommen:1. WHERE2. FROM3. ORDER BYIn welcher Reihenfolge treten sie auf? • A – 1,3,2 • B – 2,1,3 • C – 2,3,1 • D – Die Reihenfolge ist gleichgültig Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  34. FUNKTIONEN • „Single Row“ - Funktionen • Grundlagen • Zeichen Funktionen • Numerische Funktionen • Datums – Funktionen • Konvertierungsfunktionen • Sonstige Funktionen • „Group“ – Funktionen • Grundlagen Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  35. FUNKTIONEN Single Row 1/ 16 • Verschiedene Datentype als Argumente • Auch in PL/SQL verwendbar • Verwendbar unter anderem in SELECT, WHERE und ORDER BY Klauseln • Z.B.: • SELECT last_name, TO_CHAR(hire_date, 'Day, DD-MON-YYYY')FROM employees WHERE UPPER(last_name) like 'AL%'ORDER BY soundex(last_name); Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  36. FUNKTIONEN Single Row 2/16 • NULL Werte Funktionen • NVL(Ausdruck1, Ausdruck2)SELECT last_name, salary salary*commission_pct bonus,(salary+salary*NVL(commission_pct,0)) GehaltFROM employees, • NVL2(Ausdruck1, Ausdruck2, Ausdruck3)NVL2(commission_pct, salary+salary* commission_pct, salary) Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  37. FUNKTIONEN Single Row 3/16 • Zeichenfunktionen • ASCII(c1) • liefert den Ascii Wert des ersten Zeichens in c1 • SELECT ASCII('A') GR_A, ASCII('z') KL_Z FROM dual;GR_A KL_Z 65 122 • CHR(i) • Liefert das Zeichen entsprechend dem Wert iSELECT CHR(65), chr(122), chr(223) FROM dual; Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  38. FUNKTIONEN Single Row 4/ 16 • Zeichenfunktionen (Fs) • INITCAP(c1) • liefert den ersten Buchstaben jedes Wortes in c1 als Großbuchstaben und alle anderen als Kleinbuchstaben • SELECT INITCAP('die drei lauser') FROM dual;=> Die Drei Lauser • LENGTH(c) • Liefert Länge einer Zeichenkette in Zeichen • SELECT LENGTH('Die Spengergasse') FROM DUAL;=> 16 Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  39. FUNKTIONEN Single Row 5/16 • Zeichenfunktionen (Fs) • INSTR(c1, c2[,i [,j]]) • Liefert die Zeichenposition für das j-te Vorkommen von c2 in c1, beginnend mit Position i. Negatives i bedeutet Suche von rechts (sonst von links) • SELECT INSTR('Mississippi','i',-2,3) FROM dual;=> 2 • SUBSTR(c1, i[,j]) • liefert einen Teilstring aus c1 beginnend an der Position i von j Zeichen. Ist j < 0 => Rest des Strings. Ist í < 0 => Zählen der Position von rechts. • SELECT SUBSTR('Die Spenger Gasse',5,7) FROM dual;=> Spenger Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  40. FUNKTIONEN Single Row 6/ 16 • Zeichenfunktionen (Fs) • LOWER(c1) • Kovertiert alle Zeichen auf Kleinbuchstaben • UPPER(c1) • Konvertiert alle Zeichen auf Großbuchstaben • SELECT LOWER(job_id), last_name FROM employees WHERE UPPER(last_name) LIKE 'KIN%';=> ad_pres King Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  41. FUNKTIONEN Single Row 7/ 16 • Zeichenfunktionen (Fs) • LPAD(c1,i[,c2]) • Erweitert den String c1 auf i Zeichen. Verwendet c2 um den freien Raum links aufzufüllen • SELECT LPAD(job_id,10,'.') FROM employees=> ...AD_PRES usw. • RPAD(c1,i[,c2]) • Erweitert den String c1 auf i Zeichen. Verwendet c2 um den freien Raum rechts aufzufüllen • SELECT RPAD(job_id,10,'.') FROM employees=> AD_PRES... usw. Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  42. FUNKTIONEN Single Row 8/ 16 • Zeichenfunktionen (Fs) • LTRIM(c1, c2) • Diese Funktion liefert c1 ohne die führenden Zeichen aus c2. Default: ' ' • SELECT LTRIM('Mississippi', 'Mis') FROM dual;=>ppi • RTRIM(c1,c2) • Diese Funktion liefert c1 ohne die nachlaufenden Zeichen aus c2. Default: ' ' Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  43. FUNKTIONEN Single Row 9/ 16 • Zeichenfunktionen (Fs) • REPLACE(c1,c2[c3]) • Liefert c1 wobei alle Strings c2 durch c3 ersezt werden • SELECT REPLACE('uptown','up','down') FROM dual;=> downtown • SOUNDEX(c1) • Liefert die phonetische Darstellung von C1 • SELECT SOUNDEX('Dawes' from dual);=> D200 Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  44. FUNKTIONEN Single Row 10/ 16 • Zeichenfunktionen (Fs) • TRANSLATE(c1,c2,c3) • Liefert c1 wobei alle in c1 vorkommenden Zeichen aus c2 durch die der Position in c2 entsprechenden Zeichen aus c3 ersetzt werden. • SELECT TRANSLATE('Mississippi','Mis','mIS') FROM dual;=> mISSISSIppI • SELECT translate(KUNDEN.RORT,'ÄÖÜäöüß',chr(142) || chr(153) || chr(154) || chr(132) || chr(148) || chr(129) || chr(225)) RORT FROM KUNDENwhere knr=882; Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  45. FUNKTIONEN Single Row 11/ 16 • Numerische Funktionen • ABS(n) – Absolutbetrag von n • COS, SIN, TAN, ATAN, ASIN, ACOS COSH, SINH • Winkelfunktionen • CEIL(n) – Kleinster ganzzahliger Wert größer oder gleich n • SELECT CEIL(9.8), CEIL(-32.85)from dual;=> 10 -32 • FLOOR(n) Größter ganzzahliger Wert kleiner oder gleich n • SELECT FLOOR(9.8), FLOOR(-32.85)from dual;=> 9 -33 Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  46. FUNKTIONEN Single Row 12/ 16 • Numerische Funktionen (Fs) • LN(n) – Natürlicher Logarithmus von n • SELECT LN(2.7)FROM dual;=> 0,993251773010283 • LOG(n1,n2) • Liefert den Logarithmus von n1 zur Basis n2 • SELECT LOG(27,3)FROM dual;=> 0,333333333333333 • MOD(n1, n2) • Liefert n1 modulo n2 • SELECT MOD(14,5) FROM dual;=> 4 Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  47. FUNKTIONEN Single Row 13/ 16 • Numerische Funktionen (Fs) • POWER(n1,n2) – Liefert n1 hoch n2 • SQRT(n) – Quadratwurzel aus n • ROUND(n1, n2) – Liefert n1 gerundet auf n2 Stellen • SIGN(n) – liefert 1 falls n pos.-1 falls negativ, 0 wenn 0 • TRUNC(n1, n2) – Liefert n1 auf n2 Stellen abgeschnitten Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  48. FUNKTIONEN Single Row 14/ 16 • Datumsfunktionen • ADD_MONTHS(d,i) • Addiert i Monate zu Datum d • MONTHS_BETWEEN(d1, d2) • Liefert die Anzahl der Monate zwischen d1 und d2 • SELECT MONTHS_BETWEEN('19.12.2002','19.03.2002') test from dual;=> 9 • LAST_DAY(d) • Liefert den letzten Tag des Monats für das Datum d • SELECT LAST_DAY(SYSDATE), LAST_DAY(SYSDATE) + 1 from dual; Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  49. FUNKTIONEN Single Row 15/16 • Datumsfunktionen (Fs) • EXTRACT(c FROM d)Liefert die durch c angegebene Komponente von d.c: YEAR, MONTH, DAY,HOUR, MIN, SECOND • SELECT EXTRACT(MONTH FROM SYSDATE) FROM dual;=> 1 • TRUNC(d[,fmt])Liefert ein Datum abgeschnitten je nach fmt. • SELECT TRUNC(last_analysed,'HH') FROM user_tables WHERE table_name='TEST_CASE';=> 10-Jan-2003 11:00:00 Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

  50. FUNKTIONEN Single Row 16/16 • Conversionsfunktionen • TO_CHAR(x[,fmt]) – x:Datum oder Zahl, fmt: Formatcode • SELECT to_char(SYSDATE,'DD-MM-YYYY HH:MI'), to_char(12.3,'0009.90')=> 13-01-2003 19:35 0012.30 • TO_NUMBER(c[,fmt]) – Liefert Zahl aus String • TO_DATE(c[,fmt]) – Liefert Datum aus String • Sonstige Funktionen • DECODE(x,m1,r1,m2,r2,....,d) • SELECT DECODE(command,0,'None',2,'Insert',3,'Select'...,'Other') cmd from v$session where type <> 'BACKGROUND'; • LEAST(exp_list), GREATEST(exp_list) Dipl.-Ing. Walter Sabin -- 2006

More Related