250 likes | 356 Views
Vorrundenbesprechung – Jugend Rheingau-Taunus-Kreis Schlangenbad, 21.08.2014. Agenda. Begrüßung EH Informationen des KJW Erich Herbst an die Vereine EH Informationen zur Fair-Play-Liga (G- & F-Jgd.) FZ/MH Hallenrunde EH Spielpläne Vorrunde (E- bis A-Jgd.)
E N D
Vorrundenbesprechung – JugendRheingau-Taunus-KreisSchlangenbad, 21.08.2014
Agenda Begrüßung EH Informationen des KJW Erich Herbst an die Vereine EH Informationen zur Fair-Play-Liga (G- & F-Jgd.) FZ/MH Hallenrunde EH Spielpläne Vorrunde (E- bis A-Jgd.) • E-Jgd. KL, KK & Pokal EM • D-Jgd. KL, KK & Pokal HE • C-Jgd. KK & Pokal MH • C-Jgd. KL BH • B-Jgd. Qualifikation, KL, KK & Pokal PB • A-Jgd. Qualifikation, KL, KK & Pokal NK Sonstiges EH Folie 2| 17.11.2014| Kreisjugendausschuss| Rheingau-Taunus-Kreis Vorrundenbesprechung
Informationen durch den Kreisjugendwart Saisonrückblick 2013/2014 Einsatz in „unteren“ Mannschaften §8 Jugendordnung Satzungsänderungen / Jugendordnung Termine Folie 4| 17.11.2014| Kreisjugendausschuss| Rheingau-Taunus-Kreis Vorrundenbesprechung
Saisonrückblick 2014/2014 Wenige Spielverlegungen Viele Spielausfälle zum Saisonende Folie 5| 17.11.2014| Kreisjugendausschuss| Rheingau-Taunus-Kreis Vorrundenbesprechung
Einsatz in „unteren“ Mannschaften §8 Jugendordnung Absatz 4In den letzten vier Meisterschaftsspielen laut offizieller Terminliste von unteren Mannschaften sowie in etwaigen Entscheidungs- oder Relegationsspielen dürfen Juniorinnen und Junioren, die in mehr als fünf Rückrundenspielen einer höheren Mannschaft ihres Vereins mitgewirkt haben (§ 12 Nr. 3 Satz 2 JO), nicht mehr in unteren Mannschaften eingesetzt werden. Als offiziell gilt die in der Rundenbesprechung festgelegte Terminliste. Eventuell notwendig gewordene Nachholtermine für zuvor ausgefallene Spiele der Meisterschaftsrunde sind von dieser Beschränkung nicht betroffen Folie 6| 17.11.2014| Kreisjugendausschuss| Rheingau-Taunus-Kreis Vorrundenbesprechung
Einsatz in „unteren“ Mannschaften §8 Jugendordnung Absatz 2 Die Übernahme von Juniorinnen und Junioren aus einer höheren in eine untere Mannschaft kann stets nur um eine Stufe erfolgen (Bsp.: von der E1 zur E2 oder von der E2 zur E3, nicht aber von der E1 direkt zur E3). In unteren Mannschaften dürfen bei a) 11er-Mannschaften nicht mehr als 3 Spieler, b) 9er-Mannschaften nicht mehr als 2 Spieler, c) 7er-Mannschaften nicht mehr als 1 Spieler eingesetzt werden, die am vorangegangenen Pflichtspieltag in der nächsthöheren Mannschaft derselben Altersklasse eingesetzt wurden (§ 12 Nr. 3 Jugendordnung). Folie 7| 17.11.2014| Kreisjugendausschuss| Rheingau-Taunus-Kreis Vorrundenbesprechung
Satzungsänderung in der Jugendordnung §7 Meldungen Alle Spieler müssen vor dem ersten Spiel namentlich in ihren Mannschaften gemeldet werden A1,A2,B1 usw §8 Untere Mannschaften §13 Spielbetrieb D-G Junioren §16a Qualifikationsspiele §17Grundsätze § 33 Leitung durch Schiedsrichter Absatz 2+4 Folie 8| 17.11.2014| Kreisjugendausschuss| Rheingau-Taunus-Kreis Vorrundenbesprechung
Termine 12.09.14 Saisonstart der Jugend 07.09.14 Tag der Qualifizierung in Biebrich 27.09.14 - 08.10.14 Schiedsrichter Neulingslehrgang 06.12.14 Kreispokalendspiel A- & B-Jugend (Spielort?) 21.02.14 C-Jugend Futsal Hessenmeisterschaft 22.02.14 B-Jugend Futsal Hessenmeisterschaft 01.03.14 D-Jugend Futsal Regionalmeisterschaft 08.03.14 D-Jugend Futsal Hessenmeisterschaft 01.05.14 Kreispokalendspiele E-, D- & C-Jugend Folie 9| 17.11.2014| Kreisjugendausschuss| Rheingau-Taunus-Kreis Vorrundenbesprechung
Historisches Fair-Play-Liga April 2012 Beschluss beim Verbandsjugendtag Einführung FPL 19.10.13 Informationsveranstaltung durch HFV in Grünberg November 2013 Ausbildung der FPL Referenten Ab November 2013 bis heute ca. 100 Schulungen in ganz Hessen 25. März und 8. April 2014 Vereine werden im RTK geschult Ab Ende April 2014 FPL zum „Lernen“ im RTK Saison 2014/2015 verbindliche Einführung der FPL in ganz Hessen 27. (Seitzenhahn) und 28.09.14 (Winkel) Auftaktveranstaltungen FPL im RTK Folie 11| 17.11.2014| Kreisjugendausschuss| Rheingau-Taunus-Kreis Vorrundenbesprechung
Spielmodus im Rheingau-Taunus-Kreis Fair-Play-Liga Feste Gruppeneinteilung von 5 bzw. 6 Mannschaften • Die Einteilung erfolgte nach regionaler Zuordnung & Spielstärke • Modus: An jedem Gruppenspieltag spielt jeder gegen jeden(Achtung: Es gibt Ausnahmen) Jede Mannschaft ist 1 x Ausrichter eines Gruppenspieltages • Bedeutet die Gruppengegner besuchen sich gegenseitig • Ein Gruppenspieltag dauert ca. 2 Std Für die F-Jgd wurden 5 bzw. 6 Gruppenspieltage 2014 angesetzt Für die G-Jgd. wurden 3 Spieltage im Jahr 2014 angesetzt Folie 12| 17.11.2014| Kreisjugendausschuss| Rheingau-Taunus-Kreis Vorrundenbesprechung
Muster eines Spieltages Fair-Play-Liga Folie 13| 17.11.2014| Kreisjugendausschuss| Rheingau-Taunus-Kreis Vorrundenbesprechung
Einteilung der Gruppen F-Jgd.Fair-Play-Liga Folie 14| 17.11.2014| Kreisjugendausschuss| Rheingau-Taunus-Kreis Vorrundenbesprechung
Einteilung der Gruppen G-Jgd.Fair-Play-Liga Folie 15| 17.11.2014| Kreisjugendausschuss| Rheingau-Taunus-Kreis Vorrundenbesprechung
Hallenrunde Meldungen der Mannschaften bis 31.10.14 Start der Hallenmeisterschaften 17./18.01.15 Ende der Hallenmeisterschaften 22.02.15 Folie 17| 17.11.2014| Kreisjugendausschuss| Rheingau-Taunus-Kreis Vorrundenbesprechung
Spielpläne Vorrunde E-Jugend (Pokal, Kreisklassen & Kreisliga) / Erfried Melzer D-Jugend (Pokal, Kreisklassen & Kreisliga) / Heinz Emmerich C-Jugend (Pokal & Kreisklassen) / Michael Hess C-Jugend (Kreisliga) / Bianca Herold B-Jugend (Qualifikation, KK, KL & Pokal) / Peter Bonertz A-Jugend (Qualifikation, KK, KL & Pokal) / Norbert Kremer Folie 19| 17.11.2014| Kreisjugendausschuss| Rheingau-Taunus-Kreis Vorrundenbesprechung
Die Fair-Play-Liga: Regeln Die Fußballregeln bleiben unverändert! Tor – Toraus – Aus – Foul - Hand Es ändern sich lediglich die Rahmenbedingungen: 1. Die Fanregel: Die Fans halten sich in angemessenem Abstand zum Spielfeld auf (15m). 2. Die Schiedsrichterregel: Die Kinder sollen selbst entscheiden. 3. Die Trainerregel: Die Trainer begleiten das Spiel gemeinsam aus der Coachingzone heraus.
Schiedsrichter-Regel: Die Kinder entscheidenselbst und spielenohneSchiedsrichter! Die RegelnimKinderfußballsindeinfach. DakeinSchiedsrichter auf demPlatzist, lernen die Kinder, Verantwortungfürsichselbst und Mitverantwortungfüranderezuübernehmen. Sielernen, Entscheidungenzutreffen und zuakzeptieren. Fan-Regel: Die Fans/ElternhaltenAbstandzumSpielfeld! Durch die ca. 15m vomSpielfeldentfernteFanzonewird die direkteAnsprache an die Kinder von außenunterbunden. Die Kinder können so ihreeigeneKreativitätim Spiel entfalten; ihnenwird das Spiel zurückgegeben! Anfeuernja – Steuern nein! Trainer-Regel: Die Trainer begleiten das Spiel ausderCoachingzone! Die Trainer verstehensichals Partner imsportlichfairenWettkampf. SieverstehensichalsVorbilder! Siegebennur die nötigstenAnweisungen. Die finale EinhaltungderSpielregelnobliegt den Trainern!