1 / 1

(Vorläufiges) Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung

(Vorläufiges) Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung. Bedingungsanalyse

hester
Download Presentation

(Vorläufiges) Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. (Vorläufiges) Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung Bedingungsanalyse Analyse der konkreten, sozio-kulturell vermittelten Ausgangsbedingungen einer Lerngruppe (Klasse), des/ der Lernenden sowie der unterrichtsrelevanten (kurzfristig änderbaren oder nicht änderbaren) institutionellen Bedingungen, einschließlich möglicher oder wahrscheinlicher Schwierigkeiten bzw. Störungen. (ThematischeStrukturierung) (Begründungs-zusammenhang) (methodische Strukturierung) (Bestimmung von Zugangs- und Darstellungsmöglichkeiten) 1. Gegenwarts-bedeutung 4. Thematische Struktur (einschl. Teillernzielen und soziale Lernziele) 6. Zugänglichkeit bzw. Darstellbarkeit (u.a. durch bzw. in Medien) • Lehr-Lern- Prozess-Struktur • verstanden als variables Konzept notwendiger oder möglicher Organisations- und Vollzugsformen des Lernens (einschl. sukzessiver Abfolgen) und entspr. Lehrhilfen, zugleich als Interaktionsstruktur und Medium sozialer Lernprozesse. 2. Zukunfts-bedeutung 3. Exemplarische Bedeutung Ausgedrückt in allge-meinen Zielsetzungen d. Unterrichts-Einheit, d. Projekts o.d. Lehrgangssequenz 5. Erweisbarkeit und Überprüfbarkeit Klafki 1985, zit. nach Jank/ Meyer 2005, S. 236

More Related