1 / 12

Solaranlage zur Brauchwassererwärmung mit Erweiterungsoption zur Heizungsunterstützung

Solaranlage zur Brauchwassererwärmung mit Erweiterungsoption zur Heizungsunterstützung. Standort: 66571 Eppelborn, In der Allwies 10 Planung und Ausführung (vollständig in Eigenleistung): Walter Becker Die vorgestellte Anlage befindet sich zur Zeit (Juli 2006) im Aufbau. Motivation:.

vanig
Download Presentation

Solaranlage zur Brauchwassererwärmung mit Erweiterungsoption zur Heizungsunterstützung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Solaranlage zur Brauchwassererwärmungmit Erweiterungsoption zur Heizungsunterstützung Standort: 66571 Eppelborn, In der Allwies 10 Planung und Ausführung (vollständig in Eigenleistung):Walter Becker Die vorgestellte Anlage befindet sich zur Zeit (Juli 2006) im Aufbau.

  2. Motivation: • Energieeinsparung (Energiekostenreduzierung) • Umweltschonung (durch Vermeidung von CO2-Emission) • Umsetzung Erlerntes aus Vorlesung in die Praxis Ziel: Planung und Bau einer hochwertigen Solaranlage weit unter den marktüblichen Preisen =>  schnelle Amortisation

  3. Vorgehensweise und Planungsschritte: • Aufnahme Ist-Situation und der Standortdaten • Festlegung der Bauteilkomponenten • Marktorientierung, Kostenkalkulation und Bauteilbeschaffung • Berechnung der Anlage mit Polysun-Software; außerdem gesonderte Pumpenberechnung und Füllvolumen => Ausdehnungsgefäß • Montage der Solaranlage

  4. Ist-Daten: • Wohnfläche: 180 m² (Fußbodenheizung) • 4 Personenhaushalt, geschätzter Warmwasserverbrauch 180 l/Tag • Jahresheizölverbrauch: 2200 l für Heizen und 500 l für Brauchwassererwärmung Zur Vollständigkeit sei erwähnt: • Jahreswasserverbrauch: 150 m³ • Jahresstromverbrauch: 6600 kWh

  5. Standortdaten: • Dachfläche mit 32 ° Dachneigung • Ausrichtung der Dachfläche: 22° ( Kompass oder Google-Earth) • Breitengrad: 49,4° • Längengrad: 6,9° • Förderhöhe der Solarpumpe: 8 m

  6. Datenermittlung Aufstellfläche:

  7. Schritt 1: Nur Brauchwassererwärmung Schritt 2: Heizungsunterstützung Anlagenkonzepte

  8. Der Baukasten Ausgaben für Material: 2500 €

  9. Detailfotos Kollektor: Typ: ASG VRK-HS-Turbo-CPC , kalte Anbindung Anzahl der Röhren: 24 Bruttofläche: 3.88 qm aktive Absorberfläche: 6,19 qm Emmisionskoeffizient: e< 0,08 Absorptionskoeffizient: a> 0,92 Aluminium 0,1 Wärmeleitblech Heat-Pipe-Rohr: Rohr Kupfer 8x1 - Kondensator Kupfer 16x50x1 Vakuum: P<5x10-2 Pa Eisenarmes Borosilikat-Glas AL/NI Material der Vakuumröhre D/d/L: 58mm/47mm/1800mm W-geformte CPC-Spiegel Bei diesem Vakuumkollektor befindet sich der Absorberstreifen in einer evakuierten, druckfesten Glasröhre.Die Wärmeflüssigkeit durchströmt den Absorber in einem Rohr-im-Rohr-System.. Bei Erhitzung verdampft die Flüssigkeit. Der Flüssigkeitsdampf steigt im Wärmerohr auf und gibt die aufgenommene Wärme über einen Wärmetauscher an die das Sammelrohr durchfließende Wärmeträger-flüssigkeit ab. Mehrere über eine Sammel-leitung verbundene Röhren bilden den Sonnenkollektor Der CPC Vakuumröhrenkollektor

  10. Pumpenberechnung (Software vom Hersteller)

  11. Solarspeicher mit 380 Liter Inhalt

  12. Fazitder 1. Ausbaustufe • Ca. 70% der Energie für die Warmwasser-bereitung wird die Sonne liefern. • Heizölersparnis: ~ 400 Liter • Vermiedene CO²-Emission: ~ 1000 kg • Materialkosten: 2500 € • Die Fördersumme beträgt 476 €

More Related