1 / 10

Kompetenzorientierter Physikunterricht Unterrichtsplanung Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009

Kompetenzorientierter Physikunterricht Unterrichtsplanung Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009. Präsentation im Zusammenhang mit der Fortbildungsreihe Qualitätsoffensive Gymnasium. Impressum. Mitglieder der Zentralen Projektgruppe Physik (ZPG PH) Prof. Reinhard Bayer, LS Stuttgart

clem
Download Presentation

Kompetenzorientierter Physikunterricht Unterrichtsplanung Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kompetenzorientierter PhysikunterrichtUnterrichtsplanungReinhard Bayer, LSOktober/November 2009 Präsentation im Zusammenhang mit der Fortbildungsreihe Qualitätsoffensive Gymnasium

  2. Impressum Mitglieder der Zentralen Projektgruppe Physik (ZPG PH) • Prof. Reinhard Bayer, LS Stuttgart • StD Joachim Friederich, Kepler-Gymnasium, Pforzheim • StD Florian Karsten, Seminar Stuttgart • StD Horst Petrich, Seminar Freiburg • StD Michael Renner, Seminar Tübingen • Prof. Dr. Peter Schmälzle, Seminar Karlsruhe Die Materialien dürfen im Rahmen der Fortbildungsmaßnahme eingesetzt und von den Multiplikatoren für ihren eigenen Einsatz angepasst werden. Die Datei „modul1_unterrichtsplanung.ppt“ befindet sich auf dem Fortbildungsserver www.lehrerfortbildung-bw.de

  3. Phasen des kompetenzorientierten Unterrichts 1 Erfassen der Vorbedingungen 2 Aktivierung von Vorwissen und Kontext 3 Arbeitsaufträge 4 Informationstransfer 5 Reflexion In Anlehnung an Leisen (Vortrag TU-Karlsruhe 2008)

  4. 1 Erfassen der Vorbedingungen • SoziokulturelleVoraussetzungen • Herkunft • Klassenzusammensetzung • Vorwissen • Interessen und Bedürfnisse • Verhaltensweisen/ Arbeitshaltung • Intelligenz • Ausstattung der Schule • Lehrplan • … • Anthropologisch psychologische Voraussetzungen • altersbedingter Entwicklungsstand der Schüler • ihr Leistungs- und Urteilsvermögen • Können oder die Vorlieben des Lehrers • die Beziehungen zwischen Lehrern und Schülern • … Bedingungsfelder des Unterrichts - Berliner Modell nach Heimann 1962

  5. 1a Individuen wahrnehmen … Die vorne genannten Voraussetzungen sind nicht nur als Klassenschnitt zu beachten (Unterricht für den nicht vorhandenen Durchschnittsschüler), sondern auch für Individuen. - Differenzierender Unterricht (Leistung, Interessen) - Gezielte Förderung - Einbeziehung besonderer Stärken

  6. … also Schülerorientierung • Von Schülervorstellungen ausgehen • Schüler agieren lassen • Entdeckend • Kommunikativ • Auf ihre Lebenswelt beziehen (Kontext und Bewertung) • Individuelle Kenntnisse und Entwicklungspotenzial berücksichtigen • Differenzierung • Kompetenzbereiche gleichrangig honorieren • Handlungssituationen nicht einseitig gestalten • Diagnose und Förderung (siehe eigenes Modul der ZPG Physik)

  7. 2 Aktivierung von Vorwissen und Kontext Schülerinnen und Schüler • berichten über Eigenerfahrungen • stellen Vermutungen auf (Präkonzepte) • diskutieren untereinander • visualisieren in vorgegeben Schablonen (Comics, Sprechblasen, … )* • erstellen Concept-Maps* • … * siehe Beispiele in den Modulen „Methoden“ und „Diagnose und Förderung“

  8. 3 Arbeitsaufträge Arbeitsaufträge • dienen zur Erweiterung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten • berücksichtigen den Kompetenzstand • sind gestuft und individualisiert • zielen auf ein erfassbares Ergebnis (für Lerner und Prüfer) • beinhalten die Dimensionen Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung und • dienen dazu, diese Kompetenzen wie das Wissen gezielt auszubauen

  9. 4 Informationstransfer • Lehrervortrag • Fragend entwickelndes Unterrichtsgespräch • Experiment • Sachtext (Sachbuch, Schulbuch, Zeitschrift) • Film, Radiobeitrag, Podcast • Multimediale Lernumgebung • Internetrecherche • Experteninterview • …

  10. 5 Reflexion • auf Schüler bezogen • Beobachtung der Kompetenzentwicklung • Bewerten (vor Benoten!) der individuellen Entwicklung • Auf Ergebnisse reagieren (ggf. weitere Maßnahmen wie Förderplan) • Lehrer-Selbstreflexion • Nachbetrachtung (eingesetzte Lehr-Lernmaterialien, Methoden, Verfahren der Leistungsmessung…) • Fremdbeobachtung • Wünschenswert: Kollegiales Feedback, gezielte Fachgruppenarbeit

More Related