1 / 24

Thema:Ausl änder

Thema:Ausl änder. Ausländerbeauftragte will Einbürgerung erleichtern. Ausländerbeauftragte will Einbürgerung erleichtern. Einf ührung. Text und Vokabelerläuterungen. Fragen zum Text. Diskussionsthemen. Einführung. Hintergrundkenntnisse. Erl äuterungen zum Text (Hörtext).

hide
Download Presentation

Thema:Ausl änder

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Thema:Ausländer Ausländerbeauftragte will Einbürgerung erleichtern

  2. Ausländerbeauftragte will Einbürgerung erleichtern Einführung Text und Vokabelerläuterungen Fragen zum Text Diskussionsthemen Zeitungslektüre Prof.DingWeixiang

  3. Einführung Hintergrundkenntnisse Erläuterungen zum Text (Hörtext) Zeitungslektüre Prof.DingWeixiang

  4. Hintergrundkenntnisse • Der Anteil der Ausländer in der deutschen Bevölkerung Zeitungslektüre Prof.DingWeixiang

  5. Hintergrundkenntnisse Ausländische Bevölkerung in den EU-Staaten Zeitungslektüre Prof.DingWeixiang

  6. Hintergrundkenntnisse Ausländer in Deutschland Zeitungslektüre Prof.DingWeixiang

  7. Erläuterungen zum Text (Hörtext) • Hören Sie den Text mit dem Titel “Das deutsche Staatsbürgerschaft“ und beantworten Sie die Frage • Was bedeutet „Ius soli“ und was bedeutet „Ius sanguinis“? Nennen Sie jeweils ein Beispiel. • Ius soli---- Geburtortsprinzip, z.B.in den Niederlanden • Isu sanguinis--- Abstammungsprinzip, z.B. in Deutschland Zeitungslektüre Prof.DingWeixiang

  8. Text und Vokabelerläuterungen Zeitungslektüre Prof.DingWeixiang

  9. TEIL Ⅰ Text 1. Bonn (AP) - In Deutschland geborene Ausländer sollen nach einem Vorschlag der Ausländerbeauftragten der Bundesregierung, Cornelia Schmalz-Jakobsen, bereits in der zweiten Generation automatisch die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Schmalz-Jakobsen legte am Donnerstag in Bonn einen Gesetzentwurf zur Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts vor, in dem der Abschied vom bisherigen Abstammungsrecht vorgeschlagen wird. Außerdem solle das Verbot von Doppelstaatsbürgerschaften weitgehend aufgehoben werden. Zeitungslektüre Prof.DingWeixiang

  10. TEIL Ⅰ Vokabelerläuterungen die Ausländerbeauftragte: 外国人事务专员 die Einbürgerung: Staatsangehörigkeit verleihen/annehmen der Abschied: Trennung: hier Änderung das Verbot aufheben: für ungültig erklären, 取消,废除 Zeitungslektüre Prof.DingWeixiang

  11. TEIL II Text 2. Deutschland müsse endlich auch rechtlich berücksichtigen, daß die Bundesrepublik „längst ein Einwanderungsland geworden ist“, sagte die Ausländerbeauftragte. Die hohe Ausländerzahl in Deutschland komme nur dadurch zustande, daß Menschen, die in der vierten, fünften oder sogar noch späteren Generation in der Bundesrepublik geboren seien, rechtlich nicht als Deutsche gälten. Viele Probleme in der deutschen Gesellschaft gäbe es gar nicht, wenn Ausländern, „die längst integraler Bestandteil der bundesdeutschen Bevölkerung sind“, die Einbürgerung so leicht wie möglich gemacht würde, sagte Schmalz-Jakobsen. Zeitungslektüre Prof.DingWeixiang

  12. TEIL II Vokabelerläuterungen • etw. kommt zustande • etw. wird verwirklicht • integral • ein ganzes ausmachend, 整体的,构成整体的 Zeitungslektüre Prof.DingWeixiang

  13. TEIL Ⅲ Text u.Vokabelerläuterungen • 3. Nach dem Gesetzentwurf, der jetzt den Bundestagsfraktionen vorgelegt wird, erwirbt ein Kind die deutsche Staatsbürgerschaft durch Geburt, wenn zumindest ein Elternteil sich rechtmäßig in Deutschland aufhält und Vater und Mutter ihren Lebensmittelpunkt in der Bundesrepublik haben. Ausländer sollen einen Rechtsanspruch auf Einbürgerung haben, wenn sie sich seit mindestens acht Jahren rechtmäßig in Deutschland aufhalten. Wer Asyl erhalten hat, kann wegen „besonderer Schutzbedürftigkeit“ schon nach einer Frist von fünf Jahren Deutscher werden. • Bundestagsfraktionen: organisatorische Gliederung im Parlament, in der alle Abgeordneten einer Partei zusammengeschlossen sind; • 联邦议会党团 Zeitungslektüre Prof.DingWeixiang

  14. TEIL Ⅳ ---Text u.Vokabelerläuterungen • 4. Der Verzicht auf die bisherige Staatsbürgerschhaft bei Einbürgerung in Deutschland, wie er bislang in der Regel vorgeschrieben ist, solle nicht mehr zwingend sein. Die Hinnahme der doppelten Staatsbürgerschaft werde damit zur erklärten Regel, sagte die Ausländerbeauftragte. „Die Ermöglichung doppelter Staatsangehörigkeiten ist die Brücke, die wir vor allem der zweiten und dritten Ausländergeneration bauen müssen“. Im zusammenwachsenden Europa seien zudem doppelte Staatsbürgerschaften „überhaupt nicht mehr zu vermeiden“. • Hinnahme: das duldende An- Aufnahmen, 容忍 Zeitungslektüre Prof.DingWeixiang

  15. TEIL ⅤText u.Vokabelerläuterungen 5.Der Anspruch auf die deutsche Staatsbürgerschaft, wie er in Deutschland geborenen Kindern zusteht, soll nach den Vorstellungen Schmalz-Jakobsens für die bereits in der Bundesrepublik lebenden Ausländerkinder auch rückwirkend gelten. Wie viele von dieser rückwirkenden Regelung betroffen wären, sagte die Ausländerbeauftragte nicht. Sie verwies jedoch darauf, dass es derzeit in Deutschland rund 1,5 Millionen Ausländer unter 18 Jahren gebe. • -in Deutschland geborenen Kindern zustehen(jm. gebühren,有权利得到) • -darauf verweisen, daß es derzeit in Deutschland rund 1,5 Millionen Ausländer unter 18 Jahren gebe. • zustehen: zukommen, 有权利得到 • rückwirkend: gültig für einen bestimmten Zeitraum vor der entsprechenden Vereinbarung oder vor der Veröffentlichung (eines Gesetzes usw.)(法律的)追溯效力 Zeitungslektüre Prof.DingWeixiang

  16. TEIL Ⅵ Text u.Vokabelerläuterungen • 6. Schmalz-Jakobsen räumte ein, dass gerade das Thema Doppelstaatsbürgerschaft in der CDU/CSU „keine oder noch keine Mehrheit findet“. Das Thema werde jedoch in der Öffentlichkeit immer mehr diskutiert. Eine rechtliche Gleichberechtigung werde auch „natürlich nicht automatisch zu Gleichbehandlung im wirklichen Leben“ führen. Es lohne sich aber, dieses „dicke Brett“ zu bohren, sagte die FDP-Politikerin. • einräumen: zugeben Zeitungslektüre Prof.DingWeixiang

  17. TEIL Ⅶ Ⅷ ---Text • 7. Am Diesntag hatte die Stellvertretende SPD-Vorsitzende Herta Däubler-Gmelin Vorschläge für eine leichtere Einbürgerung vorgelegt, die ebenfalls eine Änderung des Abstammungsrechts und die Zulassung doppelter Staatsbürgerschaften vorsehen.. Schmalz-Jakobsen verwies darauf, daß ihr Entwurf weiter gehe, weil der Vorschlag Däubler-Gmelins zum Beispiel das automatische Anrecht auf die deutsche Staatsbürgerschaft erst von der dritten Generation an vorsehe. • 8. Die Union hat die Vorschläge der SPD-Politikerin schon scharf kritisiert. Vor allem im Zusammenhang mit dem Asyl-Kompromiß von Koalition und SPD könne es keine Nachforderungen der Sozialdemokraten zur Ausländer- und Zuwanderungspolitik geben. Zeitungslektüre Prof.DingWeixiang

  18. TEIL Ⅶ Ⅷ Vokabelerläuterungen • der Kompromiß: • Übereinkunft durch gegenseitiges Verhandeln und Nachgeben • die Koalition: • Bündnis von politischen Parteien Zeitungslektüre Prof.DingWeixiang

  19. Fragen zum Text

  20. Fragen zum Text • 1. Welche Ausländer sollen nach dem neuen Entwurf die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten? • (in Dt. geborene Auslaender) • 2. Was soll der Grund für die hohe Ausländerzahl sein? • (Auslaender, die in der vierten, fuenften oder sogar noch spaeteren Generationen geboren sind, werden nicht als Deutsche anerkannt. ) • 3. Warum soll Ausländern die Einbürgerung leichter gemacht werden? • (viele Probleme wuerde es nicht geben.) Zeitungslektüre Prof.DingWeixiang

  21. Fragen zum Text • 4. Welche Ausländer sollen nach acht Jahren, welche können nach fünf Jahren Deutscher werden? • (1.wer sich rechtmaessig in Dt. aufhaelt, und 2. wer Asyl erhalten hat. ) • 5. Müssen die Ausländer nach dem Entwurf auf ihre bisherige Staatsbürgerschaft verzichten? • (soll nicht zwingend sein.) Zeitungslektüre Prof.DingWeixiang

  22. Fragen zum Text • 6. Welchen Sinn hat die doppelte Staatsbürgerschaft? • (der zweiten und dritten Auslaendergeneration die Bruecke bauen.) • 7. Welcher Unterschied besteht zwischen dem Entwurf der FDP-Politikerin und dem Vorschlag der stellvertretenden SPD-Vorsitzenden? • (1.in Dt. geborene Auslaender, also in der zweiten Generation schon • 2. erst fuer die dritte Generation gültig ) Zeitungslektüre Prof.DingWeixiang

  23. Diskussion Kann der Entwurf von Schmalz-Jakobson Ihrer Meinung nach vom Kabinett akzeptiert werden Begründen Sie Ihre Meinung bitte!

  24. Vielen Dank Zeitungslektüre Prof.DingWeixiang

More Related