1 / 15

Phasen der ICT - eLearning Entwicklung

eLearning Die Zukunft einer Illusion L’avenir d’une illusion Berno Stoffel Leiter Forschung und Entwicklung SIBP Schweiz. Phasen der ICT - eLearning Entwicklung. eLearning-Euphorie Ernüchterungsphase. Kultur Innovationsbereitschaft Selbstorganisation. Emotionalität. Organisation

hinto
Download Presentation

Phasen der ICT - eLearning Entwicklung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. eLearning Die Zukunft einer Illusion L’avenir d’une illusion Berno StoffelLeiter Forschung und Entwicklung SIBP Schweiz Blindtext Fusszeile

  2. Phasen der ICT - eLearning Entwicklung • eLearning-Euphorie • Ernüchterungsphase

  3. Kultur Innovationsbereitschaft Selbstorganisation Emotionalität Organisation Administration Flexibilität und Effizient von Strukturen und Prozessen Didaktische Gestaltung EMedien ECommunication Gesamtdidaktisches Ökonomie Effizienz und Effektivität des Ressourceneinsatzes Technik Grundlegende Dimensionen von eLearning

  4. Didaktische Gestaltung EMedien ECommunication Gesamtdidaktisches Kultur Innovationsbereitschaft Selbstorganisation Emotionalität Organisation Administration Flexibilität und Effizient von Strukturen und Prozessen Ökonomie Effizienz und Effektivität des Ressourceneinsatzes Technik Pädagogische-didaktische Dimension Drei wesentliche Kompetenzbereiche • Gestaltung von E-Medien bzw. Learningware • Gestaltung von Lernphasen mit Hilfe von Formen der eCommunication • Gesamtdidaktisches Design von Kursen

  5. Kultur Innovationsbereitschaft Selbstorganisation Emotionalität Organisation Administration Flexibilität und Effizient von Strukturen und Prozessen Didaktische Gestaltung EMedien ECommunication Gesamtdidaktisches Ökonomie Effizienz und Effektivität des Ressourceneinsatzes Technik Ökonomische Dimension • Effizienz und Effektivität des Ressourceneinsatzes Ziele ökonomische pädagogische

  6. Kultur Innovationsbereitschaft Selbstorganisation Emotionalität Organisation Administration Flexibilität und Effizient von Strukturen und Prozessen Didaktische Gestaltung EMedien ECommunication Gesamtdidaktisches Ökonomie Effizienz und Effektivität des Ressourceneinsatzes Technik Organisatorisch-administrative Dimension • Anpassungsfähigkeit und Effizienz von Strukturen und Prozessen • Didaktische Beratung • Technischer Support • Medienproduktion • Wissens- und Erfahrungsaustausch

  7. Kultur Innovationsbereitschaft Selbstorganisation Emotionalität Organisation Administration Flexibilität und Effizient von Strukturen und Prozessen Didaktische Gestaltung EMedien ECommunication Gesamtdidaktisches Ökonomie Effizienz und Effektivität des Ressourceneinsatzes Technik Technische Dimension • Problemgerechte Funktionalität und Stabilität der technischen Infrastruktur • Usability • Standardisierungsbestrebungen

  8. Kultur Innovationsbereitschaft Selbstorganisation Emotionalität Organisation Administration Flexibilität und Effizient von Strukturen und Prozessen Didaktische Gestaltung EMedien ECommunication Gesamtdidaktisches Ökonomie Effizienz und Effektivität des Ressourceneinsatzes Technik Sozio-kulturelle Dimension • Förderung der Innovationsbereitschaft und Selbstorganisation

  9. Kultur Innovationsbereitschaft Selbstorganisation Emotionalität Organisation Administration Flexibilität und Effizient von Strukturen und Prozessen Didaktische Gestaltung EMedien ECommunication Gesamtdidaktisches Ökonomie Effizienz und Effektivität des Ressourceneinsatzes Technik Emotionalität dar. • Entrepreneure Risiko Aversive • Know-how Träger Opponenten – Nicht Wissen • Befürworter Opponenten – Nicht Wollen • Idealisten Karrieristen

  10. Implementierung des eLearning Prozesses • Traditionelle Implementationsmodelle • Die Implementation als eine Gestaltung didaktischer Felder und nicht bloss ein Transfer von Wissenschaft in Praxis sieht. Kremer (2003)

  11. Kompetenzaufbau – Implementierung im SIBP ·Ein kontinuierlicher, breit abgestützter Kompetenzaufbau im Bereich ICT der Ausbildungsverantwortlichen im SIBP ist grundlegend, um die Führungsrolle in der Ausbildung von Berufsbildungsverantwortlichen in diesem Bereich zu übernehmen. Die Kompetenz zur Integration der ICT im Unterricht mit der Umsetzung der unten beschriebenen Ziele hat oberste Priorität (Nachholbedarf). Das SIBP muss Angebote schaffen, um die Berufsbildungsverantwortlichen diesbezüglich auf den erforderlichen Stand zu bringen und die unterschiedlichen Voraussetzungen, die sie in diesem Bereich mitbringen, auszugleichen.

  12. Medienpädagogik • Die Aus- und Weiterbildung der Berufsbildungsverantwortlichenerfolgt im Rahmen einer umfassenden Medienpädagogik. • Diese umfasst: • Die Reflexion der Aufgabe der berufsbildenden Schulen in einer Mediengesellschaft, • die notwendigen Konsequenzen für alle Unterrichtsfächer (Ziele, Inhalte, Unterrichtsformen usw.) • die didaktische Ausbildung, um Medien im Unterricht pädagogisch reflektiertund zielorientiert einsetzen zu können • die Ausbildung zur spezifischen Förderung von Medienkompetenz der Berufslernenden im engeren Sinn unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, ethischer und rechtlicher Aspekte.

  13. E-Competence Projet national Formation des formateurs 1. Analyse de la situation (connaissances, besoins, vision) 2. Formuler des standards/compétences pour les différents acteurs de la formation professionnelle (e-portfolio) 3. Implémentation: Formation interne (ISPFP) Formation de base Formation continue 4. Implémentation de ces élements dans la formation professionnelle (p. ex. PEC Culture générale)

  14. Projets régionaux Cours pour des experts d’examen Zollikofen Blended learning Lugano E-learning et corporate identity Lausanne ISPFP: Centre d’échange entre les acteurs de la formation professionnelle dans les régions Réseau

  15. Je vous remercie pour votre collaboration et votre participation active! Dr Berno Stoffel, Leiter F+E SIPB

More Related