1 / 16

SV1: Bedeutung der Fossilien für die Evolutionstheorie

SV1: Bedeutung der Fossilien für die Evolutionstheorie. Fossilien:. Fossilien (lat. Fossilis = ausgegraben) sind aus vergangenen geologischen Zeiten erhalten gebliebene Reste oder Spuren von Lebewesen. sie kennzeichnen Organismen früherer Erdzeitalter

aideen
Download Presentation

SV1: Bedeutung der Fossilien für die Evolutionstheorie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. SV1: Bedeutung der Fossilien für die Evolutionstheorie

  2. Fossilien: Fossilien (lat. Fossilis = ausgegraben)sind aus vergangenen geologischen Zeiten erhalten gebliebene Reste oder Spuren von Lebewesen. • sie kennzeichnen Organismen früherer Erdzeitalter • beweisen die Stammesentwicklung der Pflanzen und Tiere • beweisen verwandtschaftliche Beziehung zwischen den Organismen • lassen Formwandel, Reihenfolge und Geschwindigkeit im biologischen Entwicklungsprozess erkennen

  3. Leitfossilien Leitfossilien sind in manchen Gesteinsschichten in Massen auftretende charakteristische Fossilien, die man zur Einordnung von Gesteinen nutzt.

  4. Sedimente Sediment: Material, das durch die Einwirkung von Wasser, Wind oder Eis abgelagert wurde. Das in Schichten abgelagerte Material wird nach Fein- und Grobsedimenten unterschieden. Die physikalischen Eigenschaften der Sedimente reichen vom lockeren bis zum festen Zustand. Verfestigte Sedimente nennt man Sedimentite.

  5. Fossilienformen

  6. Fossilation • Fossilisation ist ein Vorgang, der unter bestimmten chemisch-physikalischen Bedingungen über extrem lange Zeiträume hinweg abläuft • Organismen nach dem Absterben schnell von Fäulnisbakterien zersetzt  hinterlassen keine Spuren • Zur Entstehung eines Fossils müssen viele günstige Umstände zusammentreffen • Überreste müssen also schnell in Sedimente eingebettet werden von Sauerstoff abgeschlossen • Zersetzungsprozess wird verhindert. • Sediment muss zum Schutz des Fossils schnell erhärten • Im erhärteten Sediment ist das Fossil vor Zerstörungen geschützt. • Fossilien meist an Orten mit hoher Sedimentationsrate, wie Sümpfen, Mooren, Seen oder Flachmeeren

  7. Voraussetzungen für die Entstehung eines Fossils: • Einschluss von Sedimenten (Sand, Sümpfen, Moore, Seen, Flachmeeren) • Abgeschlossen von Sauerstoff, dadurch wird die Zersetzung verhindert. • Es dürfen keine Veränderungsprozesse in der Erdkruste stattfinden, da sonst die Fossilien zerstört werden.

  8. Körperfossilien • Der gesamte Körper eines Lebewesens ist erhalten. Buch Seite 53, Abb. 53.2

  9. Einschluss • Einschluss kleiner Tiere, Pflanzen oder -teile in flüssigem Harz (Verfestigung zu Bernstein), Salz oder Eis

  10. Hartteile • Hartteile unterliegen abiotischer und biotischer Zersetzung (Verwitterung) • Verwesen nicht so schnell wie Weichteile und bleiben daher öfter erhalten • Calcium-Verbindungen wie Calciumcarbonat, Perlmutt, Apatit und andere sind ein idealer Schutz vor verschiedenen Umwelteinflüssen • diese Eingebauten Proteinbestandteile werden so zunächst geschützt und zerfallen erst während der weiteren Umwandlung des eingebetteten Materials im Gestein

  11. Steinkern • Nach Zersetzung der Weichkörper füllen sich die Hohlräume innerhalb der Schale mit Sediment •  erhärten • Entstandene Steinkern zeigt den inneren Abdruck der Schale

  12. Inkohlung • Unter Luftabschluss durch Wasser findet bei bestimmten Temperaturbedingungen ein Umwandlungsprozess statt, bei dem Kohlenstoff übrig bleibt. • Abhängig von den Bedingungen entsteht Torf, Braun- oder Steinkohle

  13. Mumifizierung • Durch Wasserentzug/Austrocknung in extremer Trockenheit können tote Organismen konserviert werden.  man spricht von Mumie

  14. Versteinerung • chemischen Stoffaustausch • schnell vergänglichen organischen Substanzen werden durch haltbare mineralische Substanzen ersetzt • Minerallösungen dringen in Gewebe eines toten Baumes ein, und ausfallende Mineralien ersetzen das organische Material.

  15. Abdruck • Einsinken in ein Sediment (Ton, Schlamm) • Sediment verfestigte sich • Eingeschlossene Teile wurden zerstört • Erhalten bleibe die Abdrücke

  16. Quellen: • http://www.webmic.de/fossilien.htm • http://www.zum.de/Faecher/Bio/SA/stoff10/fossilien_entstehung.htm • http://www.schulnote.de/Fossilien_2075_hausaufgabe_referat.html • Evolution (Schroedel) • Abiturwissen Biologie (Duden) • Biologie Oberstufe (Cornelsen) • Biologie in Übersichten (Volk und Wissen)

More Related