1 / 10

Das Bigalke - Rechteck

Das Bigalke - Rechteck. Gegeben ein Rechteck ABCD. Spiegele es an der Diagonale BD. Wie muss das Ausgangsrechteck dimensioniert sein, damit das gefärbte Viereck ein Rechteck ist?. Achtung: Baustelle, Betreten auf eigene Gefahr. Vermutung Doppelquadrat.

huong
Download Presentation

Das Bigalke - Rechteck

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Bigalke - Rechteck Gegeben ein Rechteck ABCD. Spiegele es an der Diagonale BD. Wie muss das Ausgangsrechteck dimensioniert sein, damit das gefärbte Viereck ein Rechteck ist? Achtung: Baustelle, Betreten auf eigene Gefahr Horst Steibl TU-Braunschweig

  2. Vermutung Doppelquadrat Das Doppelquadrat kann es demnach nicht sein! Es muss jedenfalls schmaler sein Finden Sie eine Deutung? Wie wird die lange Seite durch den Punkt G geteilt? Horst Steibl TU-Braunschweig

  3. Das Verhältnis der Abschnitte der langen Rechteckseite Hypothese: Die lange Rechteckseite wird anscheinend im Verhältnis des goldenen Schnittes geteilt Im Trapez teilen die Diagonalen sich im Verhältnis der parallelen Seiten, anscheinend im goldenenen Schnitt Der Winkel a = 25,9.. ist die Hälfte von 51,8.. Der Winkel 2a = 51,8... fällt auf Horst Steibl TU-Braunschweig

  4. Ein anderer Zugang Konstruiere ein rechtwinkliges Trapez (blau), dessen parallele Seiten „im goldenen Schnitt“ stehen. Die Diagonalen teilen einander dann auch stetig. Die Parallele durch C sei beweglich. Wenn der rechte Winkel bei F erscheint, ist das Rechteck das gesuchte Parallelogramm. Nicht jedes goldene rechtwinklige Trapez leistet das. Erst wenn die Diagonalen sich rechtwinklig schneiden, ist der Fall gelöst Horst Steibl TU-Braunschweig

  5. 1. Lösung M sei der Mittelpunkt von EG. Drehe das Trapez ECDG um M um 180°. (Punktspiegelung an M) Dann ist BEDG die diagonale Raute des Vierecks ABCD. Also ist BG = GD = 10 cm. L Spiegele das Trapez GECD an EG. Dann ist BK =DC. Das Rechteck BKDL ist dann das an der Diagonale BD gespiegelte Rechteck mit der Eigenschaft, dass das gesuchte Parallelogramm ein Rechteck ist Horst Steibl TU-Braunschweig

  6. Konstruktion Zeichne die Strecke AB = 10 cm Teile AB stetig in G Halbiere AB in M1 und zeichne den Thaleskreis Errichte die Lote in G und B Zeichne das Dreieck ABC und verlängere die Katheten Zeichne die Parallele zu AB durch D Zeichne das Trapez AEDB Punktspiegele das Trapez AEDB an M Begründe, dass BB´die Spiegelachse der Figur ist Spiegele das Trapez an AE Punktspiegele das Trapez AED´A´an M In welchem Verhältnis stehen die Rechteckseiten? Horst Steibl TU-Braunschweig

  7. 2. Weg zur Konstruktion In der diagonalen Raute BCDH stehen D die Diagonalen lotrecht aufeinander. Es ist BG = GD = DH Das Rechteck IGJH ist das drehgestreckte Abbild des Rechtecks ABCD (Vertauschen der Funktion Diagonale Mittelsenkrechte). Also sind sie ähnlich. Bei diese Spiegelung ist die diagonale Raute Fixfigur. x / a = a / b x = a² / b (*) Die Dreiecke mit den gelben Winkeln sind ähnlich. Winkel im Dreieck bzw. Nachbarwinkel ergänzen sich jeweils zu 90° x : ½(b – x) = ½(b – x) : ½(b + x) In (*) a = bÖ(Ö5-2) b = aÖ(Ö5+2) b  a*2,05817. Das führt zur Gleichung x²+4bx –b²= 0 x =b(Ö5 – 2)  Horst Steibl TU-Braunschweig Danke Ulrich Guder

  8. Uli´s Lösung In der Zeichnung ist die Bedingung, dass der Winkel bei P ein rechter Winkel ist, erfüllt. Das Verhältnis der beiden Seiten a und b des Ausgangs- rechtecks lässt sich dabei durch Betrachtungen von zwei Klassen ähnlicher Dreiecke bestimmen In dem rechtwinkligen Trapez EDCF sind durch die Diagonalen ähnliche Dreiecke bestimmt. Die rechtwinkligen Dreiecke D(PED), D(PDC ) und D(PCF) sind ähnlich. Ihre spitzen Winkel ergänzen sich ja zu 90° und die Nachbarwinkel bei D und C ebenfalls Die zweite Klasse besteht aus den vier kongruenten Dreiecken der diagonalen Raute: D(MED) , D(FMD) , D(FBM), D(BEM), und den Dreiecken D(ABD) , D(FGE) , D(FPE) . Ferner die drei Dreiecke D(GEF), D(FKE), D(PFE). Die Drehstreckung, die Diagonale und deren Mittelsenkrechte vertauscht, erzeugt diese ähnlichen Dreiecke, die somit ähnlich dem Dreieck D(ABD) sind Horst Steibl TU-Braunschweig

  9. Berechnung der Seitenlängen Wir erhalten damit folgende Beziehung: (*) (x : a) = (a : b) Außerdem folgt aus diesen Ähnlichkeiten und Kongruenzen, dass DE = EF und PF = FG. Es gilt auch DE = (b + x)/2 und CF = (b – x)/2 Aus der Ähnlichkeit der Dreiecke D(PED) und D(PCF)lässt sich folgern: (**) x : ½(b – x) = ½(b – x) : ½(b + x) Lösen wir (*) nach x auf und setzen in (**) ein, so erhalten wir b = a*Ö(Ö5 + 2) = a * 2,05817... Horst Steibl TU-Braunschweig

  10. Uli´s 2. Lösung Bei dieser Lösung gehe man vom Höhensatz aus,um Wurzel(Wurzel(5) + 2) zu bestimmen. Dazu konstruiere man die Strecke Wurzel(5) + 3 und errichte im Punkt Wurzel(5) + 2 eine Senkrechte, die man mit dem Thaleskreis um Wurzel(5) + 3 schneide. Der Abstand des Schnittpunkts zur Strecke Wurzel(5) + 3 ist dann nach dem Höhensatz gerade Wurzel(Wurzel(5) + 2), die gesuchte zweite Seite des Rechtecks: p* q = h² (Wurzel(5) + 2) * 1 = (Wurzel(5) + 2) Also h = Wurzel(Wurzel(5) + 2), Horst Steibl TU-Braunschweig

More Related