360 likes | 537 Views
Prof. Dr. Ilsabe Sachs Prof. Dr. Gabriele Claßen Annika Kohls, Dipl.-Pflegewirtin (FH) Marcel Natho, M. Sc. Ergebnisse der 3. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit und Pflege. 1. Persönliche Angaben 2. Vorbildung 3. Studium 4. Beschäftigungsstatus 5. Aktuelle Berufstätigkeit.
E N D
Prof. Dr. Ilsabe Sachs Prof. Dr. Gabriele Claßen Annika Kohls, Dipl.-Pflegewirtin (FH) Marcel Natho, M. Sc. Ergebnisse der 3. Absolventenbefragung imFachbereich Gesundheit und Pflege 1. Persönliche Angaben 2. Vorbildung 3. Studium 4. Beschäftigungsstatus 5. Aktuelle Berufstätigkeit 2006
Grundgesamtheit und realisierte Stichprobe Grundgesamtheit: • 321 per Post verschickte Fragebögen • Es wurden alle Absolventinnen und Absolventen angeschrieben, die bis zum 31.03.2006 ihr Studium abgeschlossen hatten. Realisierte Stichprobe (Rücklauf): • 146 Fragebögen (= 45,5 %) Zeitraum der Befragung: 17.05. – 26.06.2006 (ein Erinnerungsschreiben per E-Mail)
Das Studienangebot des Fachbereiches • Diplom-Studiengang „Pflege und Gesundheit“ von 1994 bis 1999 immatrikuliert (Studiengang ausgelaufen) • Diplom-Studiengang „Pflegewissenschaft/Pflegemanagement“ von 2000 bis 2001 immatrikuliert (Studiengang ausgelaufen) • Bachelor- und Master-Studiengänge „Gesundheitswissenschaften“ und „Pflege-wissenschaft/ Pflegemanagement“ erstmalig zum WS 2000/2001 Studierende immatrikuliert • seit dem WS 2003/2004 findet für die Bachelor- und Master-Studiengänge Auswahl-verfahren durch NC statt
Häufigkeit absolut (1994-1999) (2000-2001) (seit 2000) (seit 2000) (seit 2000) (seit 2000) Absolventinnen und Absolventen nach Studiengängen (höchster Studienabschluss) Grundgesamtheit Stichprobe N = 321 146 Diplom Pflege und Gesundheit (PuG): 189 70 Diplom Pflegewissenschaft/Pflegemanagement (PW): 34 17 Bachelor Gesundheitswissenschaften (GW): 64 29 Bachelor Pflegewissenschaft/Pflegemanagement (PW): 13 6 Master Gesundheitswissenschaften (GW): 17 15 Master Pflegewissenschaft/Pflegemanagement (PW): 4 4 keine Angaben: - 5
1.1 Geschlechterverhältnis N = 146 Frauen: 110 Männer: 36 Häufigkeit in Prozent
1.2 Alter N = 146 bis 25: 26 26 - 30: 82 31 - 35: 20 über 35: 17 keine Angaben: 1 Häufigkeit in Prozent
1.3 Anzahl der Kinder N = 146 keine Kinder: 99 1 Kind: 35 2 Kinder: 9 3 Kinder: 2 4 Kinder: 1 Häufigkeit in Prozent
2.1 Hatten Sie vor Beginn des Studiums bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung? N = 146 ja: 88 nein: 58 Häufigkeit in Prozent
2.2 Welche Ausbildung haben Sie vor dem Studium absolviert? N = 88 Berufskategorien absolut: Gültige Prozente: Pflegeberuf 53 60,2 Helferberuf 19 21,6 Kaufmännischer Beruf 8 9,1 Rettungskräfte 3,4 3 sonstige Berufsgruppen 5 5,7
N = 146 Erfahrung vor dem Studium: absolut: Gültige Prozente: Berufsausbildung 88 60,3 Berufstätigkeit 52 35,6 Praktikum 77 52,7 anderes Studium 1,4 2 anderes abgebrochenes Studium 14 9,6 Wehrdienst 11 7,5 Zivildienst 18 12,3 Freiwilliges soziales Jahr 7 4,8 andere Vorerfahrungen 13 8,9 2.3 Welche Vorerfahrungen haben Sie vor dem (Erst-)Studium gemacht? (Mehrfachantworten waren möglich)
3.1 Wo haben Sie während des Studiums Ihr Praktikum/Praxisprojekt absolviert? (Mehrfachantworten waren möglich)
3.2 Wie hat Ihr Praxissemester Ihren späteren Berufswunsch beeinflusst? N = 146 sehr positiv: 22 positiv: 66 gar nicht: 51 negativ: 4 sehr negativ: 1 keine Angaben: 2 Häufigkeit in Prozent
3.3 Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem erreichten Abschluss? N = 146 sehr zufrieden: 34 zufrieden: 71 teils-teils: 28 unzufrieden: 11 sehr unzufrieden: 1 keine Angaben: 1 Häufigkeit in Prozent
4.1 Welchen Beschäftigungsstatus haben Sie zur Zeit? N = 146 berufstätig: 119 nicht berufstätig: 27 Häufigkeit in Prozent
berufstätig (N = 119): voll berufstätig (87) berufstätig u. Aufbaustudium (20) Erziehungszeit (2) Erziehungszeit und Beschäftigung (5) anschließende Berufsausbildung (5) nicht berufstätig (N = 27) Aufbaustudium (17) Aufbaustudium u. Erziehungszeit (2) Arbeitslos (7) Praktikum (1) 4.2 Welchen Beschäftigungsstatus haben Sie zur Zeit? - weitere Differenzierung
5.1 Welche berufliche Tätigkeit üben Sie zur Zeit aus? (I) N = 119 Tätigkeit absolut: Gültige Prozente: Geschäftsführung 2 1,7 Assistenz der Geschäftsführung 6 5,1 Qualitätsmanagement 14 11,7 Controlling 2,5 3 Institutsleitung 1 0,8 Hochschullehrer 1 0,8 5,9 Wissenschaftlicher Mitarbeiter 7 Projektmanagement 6,7 8
5.1 Welche berufliche Tätigkeit üben Sie zur Zeit aus? (II) N = 119 Tätigkeit absolut: Gültige Prozente: Einrichtungsleitung Altenpflege 9 7,6 Bereichsleitung Pflege/Altenpflege 5 4,2 Pflegedienstleitung 12 10,1 Pflegeberatung/-koordination 0,8 1 Betreuung 3 2,5 1 Patientenverwaltung 0,8 7,6 (Unternehmens-) Beratung 9 Gutachter 2 1,7
5.1 Welche berufliche Tätigkeit üben Sie zur Zeit aus? (III) N = 119 Tätigkeit absolut: Gültige Prozente: Erwachsenenbildung/Dozent 9 7,6 Prävention/Gesundheitsförderung 5 4,2 Auszubildender/Praktikant 6 5,1 Sonstige Mitarbeiter 10,1 12 keine Angaben 3 2,5
N = 119 Institution absolut: Gültige Prozente: Krankenhaus/Klinik/Reha 28 23,5 Pflegeeinrichtung 18 15,1 Ambulanter Pflegedienst 8 6,7 Arztpraxis 0,8 1 Krankenkasse 11 9,2 Gesundheitswirtschaftsunternehmen (z.B. Dienstleistungsunternehmen für Apotheken; privates Pflegeforschungsinstitut) 9 7,6 sonstige Wirtschaftsunternehmen (z.B. Kanzlei für Wirtschafts- und Unter-nehmensberatung; Daimler Chrsyler; SAP) 5 4,2 5.2 In welcherInstitution führen Sie Ihre berufliche Tätigkeit aus? (I)
N = 119 Institution absolut: Gültige Prozente: Einzelunternehmen (selbständiger Rentenberater; Allgemeiner Wirtschaftsdienst (AWD)) 2 1,7 Uni/FH/HS 7 5,9 andere Einrichtungen des öffentl. Dienstes 2 1,7 Bildungseinrichtung 9 7,6 Vereine/Verbände (z.B. Gesundheit Berlin e.V.; Volkssolidarität; Arbeiterwohlfahrt (AWO); Arbeitersamariterbund (ASB)) 12,6 15 keine Angaben 4 3,4 5.2 In welcher Institution führen Sie Ihre berufliche Tätigkeit aus? (II)
Pflegemanagement (29) Pflege (9) Begutachtung nach SGB XI (1) Projektarbeit (13) Gesundheitsförderung (11) Gesundheitssystemplanung (1) Lehre in Fort- und Weiterbildungseinrichtungen (10) Forschung (5) Controlling, Marketing, Verwaltung, Rechnungswesen (14) Qualitätsmanagement (11) Beratung und Verkauf (6) Krankenhaus-Management (3) Krankenkassen-Management (2) EDV-Betreuung (2) 5.3 In welchem Aufgabenfeld sind Sie überwiegend tätig? N = 119 keine Angaben: 2
5.4 Wie viele Wochenstunden beträgt Ihre vertraglich festgesetzte Arbeitszeit? N = 119 keine Angaben: 8 Häufigkeit absolut
5.5 Üben Sie eine Leitungsfunktion aus? N = 119 ja = 56 nein = 63 Häufigkeit in Prozent
5.6 Haben Sie Ihren Wohnsitz gewechselt, um die Stelle antreten zu können? N = 119 ja: 56 nein: 61 keine Angaben: 2 Häufigkeit in Prozent
N = 119 Bundesland absolut: Bundesland absolut: Rheinland-Pfalz 1 Baden-Württemberg 5 Saarland 1 Bayern 4 7 Sachsen Berlin 12 Sachsen-Anhalt 3 Brandenburg 3 Schleswig-Holstein 3 Hamburg 7 Thüringen 1 Hessen 2 3 Bundesweit Mecklenburg-Vorpommern 51 keine Angaben 2 Niedersachsen 5 Nordrhein-Westfalen 9 5.7 In welchem Bundesland arbeiten Sie?
5.8 Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit der von Ihnen bekleideten Stelle? N = 119 sehr zufrieden: 33 zufrieden: 55 teils-teils: 24 unzufrieden: 6 sehr unzufrieden: 0 keine Angaben: 1 Häufigkeit in Prozent
5.9a Wie schätzen Sie Ihre berufliche Zukunft ein? – bezogen auf die Arbeitsplatzsicherheit N = 119 sehr gut: 23 gut: 61 befriedigend: 23 schlecht: 7 sehr schlecht: 5 Häufigkeit in Prozent
5.9b Wie schätzen Sie Ihre berufliche Zukunft ein? – bezogen auf Ihre berufliche Entwicklung (Aufstiegschancen) N = 119 sehr gut: 20 gut: 51 befriedigend: 29 schlecht: 14 sehr schlecht: 5 Häufigkeit in Prozent
N = 119 Institution absolut: Stellenanzeige in Zeitung 18 Stellenanzeige im Internet 27 Persönliche Kontakte 27 durch die Praxisstelle während des Studiums 10 Bachelor-/Diplomarbeit 3 (Bundes-)Agentur für Arbeit 4 Initiativbewerbung 13 Ausschreibung 7 mehrere Angaben 2 Keine Angaben 8 5.10 Wie sind Sie nach dem Studium zu Ihrer jetzigen Stelle gelangt?
5.11 Wenn Sie bereits vor dem Studium berufstätig waren, hat sich/ ist Ihre jetzige berufliche Stellung … N = 88 verbessert: 49 gleich geblieben: 7 verschlechtert: 1 keine Angaben: 31 Häufigkeit in Prozent
Für weiterführende Informationen wenden Sie sich bitte an:Hochschule NeubrandenburgFachbereich Gesundheit und PflegeBrodaer Straße 217033 NeubrandenburgTelefon: 0395/5693-403Fax: 0395/5693-497e-mail: gp@hs-nb.dewww.hs-nb.de