1 / 39

Nachbehandlung nach typischen Schultergelenksoperationen

Nachbehandlung nach typischen Schultergelenksoperationen. Dr. med. Markus Kupfer Assistenzarzt für Orthopädie/ Unfallchirurgie atr – A mbulantes T herapiezentrum für R ehabilitation 8. Chemnitzer Medizin - Forum. Kernaspekte/ -Fragen. Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen

idana
Download Presentation

Nachbehandlung nach typischen Schultergelenksoperationen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Nachbehandlung nach typischen Schultergelenksoperationen Dr. med. Markus Kupfer Assistenzarzt für Orthopädie/ Unfallchirurgie atr – Ambulantes Therapiezentrum für Rehabilitation 8. Chemnitzer Medizin - Forum 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  2. Kernaspekte/ -Fragen Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen Spezielle Nachbehandlung Zusammenfassung • Was sind typische Schultergelenksoperationen • Grundlagen der Nachbehandlung • Operationsspezifische Nachbehandlung • Anatomische Analyse der Strukturen 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  3. Was sind typische Schulteroperationen Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen - typ. Verletzungen - typ. Operationen - Methoden in PT - Ziele und Phasen Spezielle Nachbehandlung Zusammenfassung • Ruchholtz et al (2010) • Wirth et al (2002) • Neer et al (2005) • Hirzinger et al (2011) • Schlechte Evidenzlage • Ergeben sich aus typischen Schulterverletzungen • Schultererstluxation (insb. traumatische Erstluxation beim jungen Sportler) • 1/3 aller Schulterverletzungen (1) • Bankart-Läsion • Rotatorenmanschettenrupturen • AC- Gelenksverletzung • 10-12% Schulterverletzungen zweithäufigste Ursache (1) • Subacromiale Enge • Hauptursache Schulterschmerz > 40 a (3) • Proximale Humerusfrakturen • 3-häufigste Fraktur bei alten Menschen • 100/ 300.000 EW pro Jahr (4) 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  4. Operationen im Speziellen Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen - typ. Verletzungen - typ. Operationen - Methoden in PT - Ziele und Phasen Spezielle Nachbehandlung Zusammenfassung • Z.n. Schulterstabilisierung • Labrumplastik/ Kapselplastik • Z.n. Rotatorenmanschettenrekonstruktion • Z.n. AC-Gelenksstabilisierung • Z.n. Subacromialer Dekompression • Z.n. Schultergelenksprothese • Frakturprothese • Konventionelle Prothese • Inverse Prothese 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  5. Grundlegende Methoden Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen - typ. Verletzungen - typ. Operationen - Methoden in PT - Ziele und Phasen Spezielle Nachbehandlung Zusammenfassung • Passive Beübung • Ohne Mithilfe des Patienten • Anbahnung & ROM Erweiterung • Assisitive Beübung • Therapeut unterstützt, Patient wirkt aktiv mit • Übergang zu aktiver Beübung & Kräftigung • Aktive Beübung • Patient ist allein aktiv • Kräftigung, Stoffwechselsteigerung • Resistive Beübung • Kräftigung & Normalisierung Muskeltonus 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  6. Grundlegende Methoden Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen - typ. Verletzungen - typ. Operationen - Methoden in PT - Ziele und Phasen Spezielle Nachbehandlung Zusammenfassung (1) Smith et al 1994 • Geschlossene kinetische Kette • Die terminalen Segmente treffen auf einen deutlichen Widerstand/ sind fixiert • Bsp: Beinpresse/ Isokinetik • Offene kinetische Kette • Die terminalen Segmente sind komplett frei • Bsp: Joggen, Springen • (Partiell geschlossene kinetische Kette) 1 • Nur 1 terminales Segment ist fixiert • Z.B. Standbeinphase beim Gehen 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  7. „Stabilität“ nach DGU (1) Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen - typ. Verletzungen - typ. Operationen - Methoden in PT - Ziele und Phasen Spezielle Nachbehandlung Zusammenfassung • DGU (2012) • Lagerungsstabil • Keine aktive oder passive BÜ • Nur med. notwendige Lagerungen • Bewegungsstabil • Im vorgegebenen ROM passiv, assistiv, aktiv bewegbar • Beübungsstabil • + resistive BÜ • Trainingsstabil • Wiederholte aktiv/ resistive Bewegungen ohne dass verletzte Struktur beeinträchtigt wird 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  8. Ziel der Rehabilitation Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen - typ. Verletzungen - typ. Operationen - Methoden in PT - Ziele und Phasen Spezielle Nachbehandlung Zusammenfassung • Festlegung des Rehabilitationsziels • Prä- und Postoperativ • 2001 durch WHO eingeführtes Modell: • ICF: Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  9. Phasen der Rehabilitation Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen - typ. Verletzungen - typ. Operationen - Methoden in PT - Ziele und Phasen Spezielle Nachbehandlung Zusammenfassung • 4 Phasen Modell • Orientierung an Wund- und Gewebsheilungsphasen 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  10. Ziele Phase I (ICF) Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen - typ. Verletzungen - typ. Operationen - Methoden in PT - Ziele und Phasen Spezielle Nachbehandlung Zusammenfassung • Körperfunktion/ - Struktur • Resorptionsförderung • Schmerzlinderung • Erhalt/ Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit • Unter Protektion der „versorgten“ Strukturen (ROM-Beschränkung) • Aktivitäten/ Teilhabe • Abbau von Barrieren/ Angst • Durchführung der tägl. Routine unter Entlastung des operierten Armes/ Mobiliätsförderung 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  11. Ziele Phase II (ICF) Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen - typ. Verletzungen - typ. Operationen - Methoden in PT - Ziele und Phasen Spezielle Nachbehandlung Zusammenfassung • Körperfunktion/ - Struktur • Beseitigung vegetativer und neuromuskulärer Störung • Verbesserung der Gelenkstabilität • Verbesserung Sensomotorik • Resorptionsförderung • Erhalt/ Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit • Unter Protektion der „versorgten“ Strukturen (ROM-Beschränkung) • Aktivitäten/ Teilhabe • Durchführung der tägl. Routine (Haushalt, Körperpflege, Beschaffung von Notwendigem) 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  12. Ziele Phase III (ICF) Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen - typ. Verletzungen - typ. Operationen - Methoden in PT - Ziele und Phasen Spezielle Nachbehandlung Zusammenfassung • Körperfunktion/ - Struktur • Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit und Stabilität • Wiederherstellung Muskelkraft/ Muskelausdauer • Wiederherstellung phys. Bewegungsmuster • Verbesserung Sensomotorik • Aktivitäten/ Teilhabe • Wiedererlangen des Vertrauens in Bewegung und Stabilität • Wiederaufnahme Beruf • Mobilität (Fahrzeug fahren) 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  13. Ziele Phase IV (ICF) Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen - typ. Verletzungen - typ. Operationen - Methoden in PT - Ziele und Phasen Spezielle Nachbehandlung Zusammenfassung • Körperfunktion/ - Struktur • Belastungsspezifisches Training (Sport/ Arbeit) • Kontinuierliche Humeruskopfzentrierung/ Scapulasetting • Gezieltes Prophylaxetraining • Aktivitäten/ Teilhabe • Durchführung der tägl. Routine (Haushalt, Körperpflege, Beschaffung von Notwendigen) 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  14. Rehabilitationsverlauf Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen - typ. Verletzungen - typ. Operationen - Methoden in PT - Ziele und Phasen Spezielle Nachbehandlung Zusammenfassung 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  15. Therapieinhalte in Phasen (1) Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen - typ. Verletzungen - typ. Operationen - Methoden in PT - Ziele und Phasen Spezielle Nachbehandlung Zusammenfassung • Imhoff et al (2010) 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  16. Operationsspezifische Nachbehandlung Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen Spezielle Nachbehandlung - Stabilisierung - Rotatoren- manschette - ACG-Reko - ASAD - Frakturprothese Zusammenfassung • Z.n. Schulterstabilisierung • Labrumplastik/ Kapselplastik • Z.n. Rotatorenmanschettenrekonstruktion • Z.n. AC-Gelenksstabilisierung • Z.n. Subacromialer Dekompression • Z.n. Schultergelenksprothese • Frakturprothese • Konventionelle Prothese • Inverse Prothese 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  17. Ventrale Stabilisierung Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen Spezielle Nachbehandlung - Stabilisierung - Rotatoren- manschette - ACG-Reko - ASAD - Frakturprothese Zusammenfassung C: Imhoff et al 2010 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  18. Schulterstabilisierung 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  19. Rotatorenmanschetten-rekonstruktion Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen Spezielle Nachbehandlung - Stabilisierung - Rotatoren- manschette - ACG-Reko - ASAD - Frakturprothese Zusammenfassung Outcome zu gleichen Teilen von Operation und Rehabilitation abhängig Phasenorientiertes Programm nach Metaanalyse 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  20. Anatomie RM Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen Spezielle Nachbehandlung - Stabilisierung - Rotatoren- manschette - ACG-Reko - ASAD - Frakturprothese Zusammenfassung c: Imhoff et al 2010 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  21. Rotatorenmanschetten-rekonstruktion Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen Spezielle Nachbehandlung - Stabilisierung - Rotatoren- manschette - ACG-Reko - ASAD - Frakturprothese Zusammenfassung • Thomopoulos et al (2003) • Rathbun et al (1970) • Risikofaktoren (interdisz. Absprache) • Alte Patienten, schlechte Gewebequalität, großer Sehnenzug, großer Riss •  passive BÜ 1-2 Wochen verzögert (1) • Erst schmerzfreie passive, dann aktive Beweglichkeit, dann Kraft • 1.-6. p.o. Woche Abduktionskissen • Vaskularisation verbessert • Spannung auf Strukturen gering (2) 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  22. Phase I Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen Spezielle Nachbehandlung - Stabilisierung - Rotatoren- manschette - ACG-Reko - ASAD - Frakturprothese Zusammenfassung • Ziel: heilen der Sehnennaht und Vermeidung Schultersteifigkeit, PROM • ca. 1.- 7. p.o. Woche • Schutz der reparierten Struktur! (Abduktionskissen) • Akut-, Entzündungs- und Proliferationsphase • Kollagen Typ III  Kollagen Typ I • Passives ROM bis 4. Woche: • Ante + Abd.: 60°; IRO: 60°, ARO 30° (CAVE: SSC, ISP, BTD) • Passives ROM nach 6 Wochen: • Ante + Abd.: 90°; IRO frei, ARO 60° (CAVE: SSC, ISP, BTD) • PT: • Passive – aktiv assistierte BÜ • Kryotherapie, Lymphdrainage, Scapulasetting, Zentrierung Humeruskopf 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  23. Phase II Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen Spezielle Nachbehandlung - Stabilisierung - Rotatoren- manschette - ACG-Reko - ASAD - Frakturprothese Zusammenfassung • Escamilla et al (2009) • 7.-12. Woche • Voraussetzung • PROM: Ante 90° + Abd: 90°, IRO frei, ARO: 60° • Remodelingphase • Orientierung der Kollagenfasern  Zugfestigkeit • Kein Abduktionskissen, aktive BÜ • PT/ MTT • Skapula: neuromuskuläre Kontrolle zur Impingementprävention (1) + perihumerale Gelenke • Freies A-ROM, sensomot. Training in geschlossener Kette  offene Kette, musk. Ballance, Koordination 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  24. Scapulafunktion Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen Spezielle Nachbehandlung - Stabilisierung - Rotatoren- manschette - ACG-Reko - ASAD - Frakturprothese Zusammenfassung • Escamilla et al (2009) • c: www.muscleandmotion.com 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  25. Phase III Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen Spezielle Nachbehandlung - Stabilisierung - Rotatoren- manschette - ACG-Reko - ASAD - Frakturprothese Zusammenfassung • Lewis et al (2001) • Ziel: • volle Gebrauchsfähigkeit, • ggf. initiieren von sportartspezifischem Training • Ab 13. p.o. Woche • Nach 12-16 Wochen max. Zugfestigkeit erreicht (1) • Voraussetzung: freies PROM und AROM, adäquate scapulothorakale Kinematik • MTT/ PT: • Exzentr. Training RM + periphär, Ausdauertraining, berufsbezogenes Training (ABMR), offene Kette, Eigenübung 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  26. Phase IV Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen Spezielle Nachbehandlung - Stabilisierung - Rotatoren- manschette - ACG-Reko - ASAD - Frakturprothese Zusammenfassung • Nach 16 Wochen • Voraussetzung: schmerzfrei und suffizient alle Aktivitäten des täglichen Lebens ausführen • Remodelingphase nahezu abgeschlossen • Aktive, resistive BÜ in offener Kette, gesamter Körper  muskuläre Ballance • Ggf: Return to sport Phase für 4 Wo • Spezielle Programme 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  27. Rotatorenmanschetten-rekonstruktion 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  28. AC-Gelenksrekonstruktion Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen Spezielle Nachbehandlung - Stabilisierung - Rotatoren- manschette - ACG-Reko - ASAD - Frakturprothese Zusammenfassung • OP-Indikation: • Rockwood (III) IV-VI • Knöchern-ligamentärer-kapsulärer Ring ist defekt 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  29. Problem Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen Spezielle Nachbehandlung - Stabilisierung - Rotatoren- manschette - ACG-Reko - ASAD - Frakturprothese Zusammenfassung Aus: http://www.pgdiakonie.de/martin-luther-krankenhaus 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  30. Nach AC-Reko C: Lill et al 2012 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  31. AC-Gelenksrekonstruktion 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  32. AAP: acro-Plate nach Dreithaler 4 Tage „Gilchrist“ Dann freie Beweglichkeit bis 90 Abd. für 6 Wo Plattenentfernung nach 3 Monaten 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  33. ASAD Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen Spezielle Nachbehandlung - Stabilisierung - Rotatoren- manschette - ACG-Reko - ASAD - Frakturprothese Zusammenfassung c: osz-berlin.de • Phase I • Sofort bewegungsstabil (1.-2. Woche) • CAVE: keine Reizzustände schaffen (forcierte Mobi) • Scapulasetting/ Isometrische Zentrierung GHG • Phase II • A + P-FROM, schmerzfrei, Stabilisation (3.-4. Woche) • Beübungsstabil • Scapulasetting/ RM-Training/ Koordination • Phase III • Ab 5. Woche • Volle Gebrauchsfähigkeit, Berufsausübung, Sport 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  34. Frakturprothese Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen Spezielle Nachbehandlung - Stabilisierung - Rotatoren- manschette - ACG-Reko - ASAD - Frakturprothese Zusammenfassung c: Imhoff et al 2010 • Gallinet et al (2009) • Problem: • Einheilung der Tuberkula (Fiber Wire) • Entscheidend für Funktion • 18% Tuberkulakomplikationen (1) • Stabiler Weichteilmantel •  prolongierte Phasen • „Einheilung der Tubercula vor Beweglichkeit!“ 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  35. Frakturprothese 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  36. Frakturprothese Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen Spezielle Nachbehandlung - Stabilisierung - Rotatoren- manschette - ACG-Reko - ASAD - Frakturprothese Zusammenfassung Quelle: Jäger et al, Unfallchirurg 2011 Reha aktiv Kongress Pirna

  37. Zusammenfassung Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen Spezielle Nachbehandlung Zusammenfassung • Grundlegende Begriffe der BÜ, Kette, Stabilität • Individuelles Rehaziel definieren (ICF-Modell der WHO) • Rehaphasen respektieren Gewebsheilungsphasen • Primär physikalische Maßnahmen, dann Krankengymnastik • Erst PROM, dann AROM/ Kraft 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  38. Zusammenfassung II Kernaspekte - Themenanalyse Grundlagen Spezielle Nachbehandlung Zusammenfassung • Schulterstabilisierung • Für 6 Wo Gilchrist + keine ARO, res. IRO, Retro • Rotatorenmanschette • Kraft erst ab P III (13.p.o. Woche) da Zugfestigkeit • Bei Risikofaktoren verzögert beginnen • AC-Gelenksrekonstruktion • Strukturschonung für 6 Wo  keine ARO, Gilchrist • ASAD • Sofort bewegungsstabil • Frakturprothese • Restriktiv/ Ruhigstellung da Tuberculakomplikationen 8. Chemnitzer Medizin - Forum

  39. Vielen Dank! 8. Chemnitzer Medizin - Forum

More Related