1 / 1

Thermische Gezeiten als grundlegender Kopplungsprozess in der Atmosphäre

Thermische Gezeiten als grundlegender Kopplungsprozess in der Atmosphäre. SDT. TDT. DT. Beteiligte am IAP: N. Grieger, U. Achatz, G. Schmitz und B. Wecke Partner: H. Schmidt (ZMAW, Hamburg). Jahresgang der Gezeiten: Ausbreitung / Anregung / planetare Wellen.

idana
Download Presentation

Thermische Gezeiten als grundlegender Kopplungsprozess in der Atmosphäre

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Thermische Gezeiten als grundlegender Kopplungsprozess in der Atmosphäre SDT TDT DT Beteiligte am IAP: N. Grieger, U. Achatz, G. Schmitz und B. Wecke Partner: H. Schmidt (ZMAW, Hamburg) Jahresgang der Gezeiten: Ausbreitung / Anregung / planetare Wellen Einleitung und Motivation DW1 97.6 DW2 97.6 SW2 97.6 SW1 97.6 TW3 108.6 • Motivation: • Klimasimulationen: Modelle mit hoher vertikaler Auflösung und hohem oberen Rand • - quasi-zweijährige Oszillation (QBO), Vermeidung Reflexion planetarer Wellen, • - Schließung der Zonalwind-Strahlströme in der Mesosphäre (Zirkulationsumkehr) • infolge Gezeiten- und Schwerewellen-Impulsdeposition • - globale Gezeitenausbreitung kann direkt (linear) beschrieben werden, Einfluss von • Schwerewellen (kleinskalige) im wesentlichen durch Parametrisierung erfasst • Anregung thermischer Gezeiten (24-, 12-, 8-stündige Komponente) durch solare Einstrahlung • und thermische Umwandlungsprozesse in der feuchten Atmosphäre, • Ausbreitung mit zunehmender Amplitude bis in die Thermosphäre, dort Brechung und • Impulsdeposition • ganztägige Gezeiten in Zirkulationsmodellen (GCM) und in linearem Modell LIN-KMCM • vergleichbar mit Beobachtungen, Achatz et al. (2007) • Fragen: • 1. welche Prozesse bestimmen die jahreszeitliche Variation der 24-, 12-, 8-h Gezeit und • 2. in welchem Maße sind (tiefe) atmosphärische Schichten über Gezeiten bis in • die Mesosphäre und unteren Thermosphäre (MLT) gekoppelt? • Methode: • lineare Gezeitenausbreitung in längenabhängigem Hintergrund, Modell: LIN-KMCM, • Grieger et al. (2004), monatsgemittelte Anregung und u-, v-, T-Felder aus GCM • HAMMONIA, Schmidt et al. (2004) Jahresgang der Amplitudender migrierenden und einer nichtmigrierenden Gezeitenkomponente für s = 1,2,3 (DW1, SW2, TW3 und DW2, SW1) im meridionalen Wind v [m/s] für 97,6 km und 108,6 km, Fälle: WIND (Anregung konstant), FORCING (ALL-WIND) sowie WAVES (ALL-WIND(zonal)) und relatives Amplitudenintegral (spezieller Fall / ALL, unten) [%]: migrierende Komponente - dunkel, nichtmigrierende - hell ALL FORCING WIND WAVES (5) (2) (5) (2) (1) (5) (2) (5) (2) (1) LATITUDE [DEG] (75S – 75N) (5) (2) (5) (2) (1) (2) (2) (1) (2) (.1) TIME [MONTH] • Jahresgang charakterisiert durch halbjährige (SAO) und • ganzjährige Schwingung (AO) • s = 1: SAO maximal im Frühjahr, Herbst in tiefen Breiten • s = 2: SAO maximal im Sommer, Winter in hohen Breiten • SAO bestimmt durch Ausbreitung (WIND) (wesentlich: Krümmungsterm) • AO abhängig von Ausbreitung (Vorticity Term) und Anregung • Anregung (FORCING) beeinflusst Jahresgang stärker • mit zunehmendem s • planetare Wellen (WAVES) wesentlich für die nichtmigrierenden • Komponenten FORCING WIND WAVES • Ergebnisse • Ausbreitungsbedingungen (WIND) bestimmen Jahresgang ganz- und halbtägiger Gezeit (s = 1, 2) • Anregung (FORCING) wichtig für 8-h Gezeit (s = 3) und nichtmigrierende Komponenten • Planetare Wellen beeinflussen nichtmigrierende Gezeiten • troposphärische Gezeitenanregung (TRO) bestimmt Struktur der ganztägigen Gezeit (s = 1) • Interferenz zwischen statosphärischer und troposphärischer Anregung (STR, TRO) • steuert migrierende ganz- und halbtägige Gezeit (s = 1, 2) • Kondensation und Konvektion (CON) wesentlich für Kopplung zwischen Tropo- und Mesosphäre Vertikale Schichtenkopplung durch Gezeiten TW3 108.6 DW1 97.6 DW2 97.6 SW2 97.6 SW1 97.6 0 100 0 100 0 100 Jahresgang der Amplituden für die im Bild totale Erwärmungsraten definierten Anregungsbereiche bei gleichen Ausbreitungsbedingungen. ALL, TH, MA und STR: vollständige, thermosphärische, Anregung in der mittleren Atmosphäre und stratosphärische Anregung. TRO: solare Heizung in der Troposphäre ohne groß- räumige Kondensation und Konvektion (CON) und relatives Amplitudenintegral(siehe oben), positive (negative) Koppelung: grob (fein) punktiert RELATIVE IMPORTANCE [%] ALL TH MA STR TRO CON (5) (2) (5) (1) (2) (1) (.2) (1) (1) (1) (.5) (5) (1) (.5) (2) LATITUDE [DEG] (75S – 75N) (5) (2) (1) (2) (5) SDT TDT DT (2) (5) (2) (5) (1) TH MA STR TRO CON DW1 SW2 TW3 (1) (5) (2) (2) (1) FORCING LEVEL TIME [MONTH] (5) (5) (1) • Vertikale Kopplung: Tropo- / Stratosphäre – MLT • ganztägige Gezeit, s = 1, wesentliche Anregung in TRO • halbtägige Gezeit, s = 2, wesentliche Anregung in TRO • und STR • 8-stündige Gezeit, s = 3, wesentliche Anregung in STR • CON beeinflusst nichtmigrierende Komponente s = 1,2,3 und • migrierende Komponente s = 1,2 • TH und MA mit geringem Einfluss auf Gezeiten in MLT • starke Interferenz TRO (-) / STR (+) für s = 2, 3 • Interferenz TRO (+) / STR (-) für s = 1 DT SDT TDT TH MA STR TRO/ CON 0 100 0 100 200 0 100 (20) (20) (10) (0 – 120) ALTITUDE [KM] (60 – 120) RELATIVE IMPORTANCE [%] (2) (2) (1) Definitionen Veröffentlichungen Achatz, U., N. Grieger and H. Schmidt, 2007: Mechanisms controlling the diurnal solar tide: analysis using a GCM and a linear model. J. Geophys. Res., (in Vorbereitung) Grieger, N., G. Schmitz and U. Achatz, 2004: The dependence of the nonmigrating diurnal tide in the mesosphere and lower thermosphere on stationary planetary waves. J. Atmospheric and Solar-terrestial Physics, 66, 733-754, doi:10.1016/j.jastp.2004.01.022 Grieger, N., E. V. Volodin, G. Schmitz, P. Hoffmann, A. H. Manson, D. C. Fritts, K. Igarashi and W. Singer, 2002: General circulation model results on migrating and nonmigrating tides in the mesosphere and lower thermosphere. Part I: comparison with observations. J. Atmospheric and Solar-terrestial Physics, 64, 897-911 Schmidt, H., G. P. Brasseur, M. Charron, E. Manzini, M. A. Giorgetta, V. Formichev, D. Kinnison, D. Marsh and S. Walters, 2006: The HAMMONIA Chemistry Climate Model: Sensitivity of the mesopause region to the 11-year solar cycle and CO2-doubling. J. Climate, 19, 3903-3931 (.5) (.5) (.25) X steht für u, v, T (hier nur v) mit Amplituden A (C, S), Phase f, t Zeit [d], l geografische Länge, n zonale Wellenzahl, s Periode (1: 24 h, 2: 12 h, 3: 8 h), n = s migrierende, n s nichtmigrierende Komponente LATITUDE [DEG] (90S – 90N)  Struktur und Anregung der Gezeitenkomponenten Amplituden (C), Jan., s = 1, 2, 3 (DW1, SW2, TW3) im meridionalen Wind v [m/s], migrierende Gezeit (oben) - Wellenlängen: 27 km, s = 1, 20 N/S, 52 km, s = 2, 50 N/S und (unten) totaleErwärmungs- raten in 60 W für s = 1, 2, 3 (DT, SDT, TDT) [K/d], Schichteneinteilung (Klammerwerte bezeichnen Schrittweiten der Isolinien)

More Related