1 / 6

Transformation (Umformung rechtwinkliger Koordinaten)

Transformation (Umformung rechtwinkliger Koordinaten). Als Transformation bezeichnet man die Überführung von rechtwinkligen Koordinaten (Quellsystem) in ein anderes Koordinatensystem (Zielsystem) Beispiel: Örtliche Koordinaten (Quellsystem)  Gauß-Krüger Koordinaten (Zielsystem)

iram
Download Presentation

Transformation (Umformung rechtwinkliger Koordinaten)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Transformation (Umformung rechtwinkliger Koordinaten) Als Transformation bezeichnet man die Überführung von rechtwinkligen Koordinaten (Quellsystem) in ein anderes Koordinatensystem (Zielsystem) Beispiel: Örtliche Koordinaten (Quellsystem)  Gauß-Krüger Koordinaten (Zielsystem) Notwendig sind mindestens zwei identische Punkte in beiden Systemen, d.h., es müssen für mindestens zwei Punkte in beiden Systemen Koordinaten gegeben sein. Folgende Bezeichnungen sind auch üblich: Quellsystem : Altes System Zielsystem : Neues System Identische Punkte : Stützpunkte

  2. Gegeben : Koordinaten von Pa, Pe und Pi im Quellsystem und Pa und Pe im Zielsystem Gesucht : Koordinaten von Pi im Zielsystem Gegebene Koordinaten im Quellsystem Gegebene Koordinaten im Zielsystem + X + x Gesuchte Koordinate im Zielsystem Pe Pi Pa + y + Y

  3. Einpassen des Quellsystems in das Zielsystem Der Punkt Pa des Quellsystems wird in den Punkt Pa des Zielsystems verschoben und die Strecke Pa – Pe des Quellsystems um den Winkel a gedreht. Alle Punkte Pi des Quellsystems machen diese Parallelverschiebung und die Drehung um den Winkel amit. Mit Hilfe eines Maßstabsfaktors kann nach der Drehung des Punkt Pe des Quellsy-stems mit dem Punkt Pe des Zielsystems zur Deckung gebracht werden. + X + x Pe Pi a Pa + y + Y

  4. Berechnung des Drehwinkels a und des Maßstabsfaktors m aus den Koordinaten der identischen Punkte im Quell- und Zielsystem + X + x D y = ye - ya Pe Dx = xe - xa DY = Ye - Ya DX = Xe - Xa t a T Pa +y

  5. Berechnung der Koordinaten im Zielsystem + X + x Pe D x=(xi – xa) D y=(yi – ya) ti D Yi Pi a si D Xi Ti Pa + y + Y

  6. Zusammenfassung: Die Berechnung sollte programmgesteuert durchgeführt werden. Diese Formelableitung soll in erster Linie das Verständnis für die Transformation wecken.

More Related