520 likes | 1.07k Views
Med. Mikrobiologie . Salmonellen , Shigellen, Vibrio, Campylobacter, Helicobacter Prof. Dr. R. R. Reinert. Fälle in Deutschland. www.rki.de. Subspezies von Salmonella enterica. Subspezies I: Salmonella enterica subsp. enterica Subspezies II: Salmonella enterica subsp. salamae
E N D
Med. Mikrobiologie Salmonellen , Shigellen, Vibrio, Campylobacter, Helicobacter Prof. Dr. R. R. Reinert
Fälle in Deutschland www.rki.de
Subspezies von Salmonella enterica • Subspezies I: Salmonella enterica subsp. enterica • Subspezies II: Salmonella enterica subsp. salamae • Subspezies IIIa: Salmonella enterica subsp. arizonae • Subspezies IIIb: Salmonella enterica subsp. diarizonae • Subspezies IV: Salmonella enterica subsp. houtenae • Subspezies V: Salmonella enterica subsp. bongori • Subspezies VI: Salmonella enterica subsp. indica
Taxonomie und Nomenklatur des Genus Salmonella • Genus Salmonella erfaßt nur 1 Spezies S. enterica (oder S. choleraesuis) • S. enterica umfaßt 7 Subspezies • > 99 % der humanpathogenen Serovare gehören der Subspezies I an • Nur Serovare der Subspezies I werden im Namen bezeichnet • Serovare anderer Subspezies werden nur durch ihre Antigen-Formel gekennzeichnet • Subspezies VI: Salmonella enterica subsp. indica
Beispiel • Alte Nomenklatur: - Salmonella typhimurium • Neue Nomenklatur: - Salmonella enterica subsp. enterica ser. Typhimurium oder (in der Routine Praxis) - Salmonella Typhimurium
Typus und Paratyphus • Weltweit (v.a. Afrika, Asien, Südamerika) > 10 Millionen Fälle / Jahr • Westlische Industrieländer: wenige Hundert Fälle / Jahr • Letalität - Endemiegebiete: 10 - 30 % - Industrieländer: 1 %
Typhus und Paratyphus • Einziges Erregerreservoir: Mensch • Infektionsquellen: Stuhl, Urin - von Kranken - von (unbekannten) Dauerausscheidern (- auch Laborinfektionen) • Übertragungswege: - direkt: fäkal - oral - indirekt: - kontaminierte Gegenstände - Lebensmittel, Trinkwasser
Typhus und Paratyphus • Inkubationszeit: 1 - 3 Wochen • Prodromalstadien: Pharyngitis, Bronchitis • Sepsis mit Fieber-Kontinua, metastatische Absiedlung (Osteomyelitis) • Erst Obstipation, dann Durchfälle (ggf. mit Darmblutungen, Perforationen)
Typhus und Paratyphus:Diagnose • Anamnese • Klinisches Bild • Relative Bradykardie • Leukopenie, Eosinophilie • Kultureller Erregernachweis - Blut: 1. - 2. Krankheitswoche - Stuhl: ab 2. Krankheitswoche - Urin: gelegentlich • Antikörpernachweis - ab 2. Krankheitswoche
Typhus und Paratyphus:Therapie • Systemische Antibiotika über 10 - 14 Tage - Chinolone (Ciprofloxacin) oder - Cephalosporine der 3. Generation (- Chloramphenicol, Trimethorpim / Sulfumethoxazol) - Wichtig: Antibiogramm • Bei schweren Fällen (Schock, ZNS-Beteiligung) - Dexanethason i. V. (1 mg / kg KG alle 6 h, über 2 Tage)
Salmonellen-Dauerausscheider:Therapie • Sanierung kann schwierig sein, v.a. bei Gallenstein-Träger • Ampicilline oder Chinolone über 4 - 6 Wochen • (Chlorampinicol, Trimthoprim / Sulfanethoxal) • Evtl. zusätzlich: Cholezystektomie)
Salmonellen-Dauerausscheider • Erregerausscheidung im Stuhl (selten Urin) mehr als 12 Wochen nach klinischer Genesung • Reservoir: Gallenwege (mit oder ohne cholesystische Beschwerden) • Häufigkeit bei Typhus / Paratyphus: 2 - 5 % (Risikofaktoren: Cholelithiasis, Schistosomiasis)
Reaktive Arthritis nach Salmonellen-Enteritis • Häufigkeit: 2 %; Beginn 1 - 2 Wochen nach Enteritis • Häufig HLA-B27 assoziiert • Mittleres Lebensalter: 30 Jahre • Meist Oligoarthritis der großen Gelenke (Knie > Fuß > Hand > Sakroiliakalgelenk) • Reiter Syndrom (Arthritis, Konjunktivität, Urethritis): 25 % der Patienten; selten nach Erythema nodosum • Therapie: symptomatisch • Prognose: gut (Defektbildung)
Campylobacter - Spezies:Nachweis aus Stuhlproben • Isolierung auf speziellen Selektivmedien • Bebrütung 48 h in mikroaerophiler Atmosphäre (5 % O2, 10 % CO2, 85 % N2) • Identifizierung: - Mikromorphologie - Positive Oxidasereaktion - Weitere biologische und biochemische Tests
Campylobacterjejuni - Infektionen:typische klinische Manifestationen • Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen • Enteritis, Enterokolitis (wässrige und blutige Durchfälle) • Pseudoappendizitis, akutes Abdomen
Campylobacter - Spezies:natürliche Reservoire • C. jejuni Rind, Schaf, Schwein, Ziege, Geflügel • C. coli Schwein • C. lari Ente, Möwe • C. upsaliensis Hund • C. fetus subsp. fetus Rind, Schaf, Schwein, Geflügel
Campylobacterjejuni - Infektionen:Extraintestinale Manifestationen • Bakteriämie (mit oder ohne Enteritis) • Metastatische Absiedlung (bei Immunsupprimierten) • Akute Cholecystitis, Pankreatitis • Septischer Abort • Postinfektiöse Komplikationen - Reaktive Arthritis - Guillain-Barré-Syndrom
Campylobacterjejuni - Infektionen:Indikationen für antibiotische Therapie • Patienten mit schweren Erkrankungen - hohes persistierendes Fieber - blutige, > 1 Woche persistierende Durchfälle - septische Verläufe • Patienten mit Immunsuppression
Campylobacterjejuni - Infektionen:Antibiotische Therapie • Mittel der Wahl - Erythromycin (50 mg/kg KG/Tag, 5 - 7 Tage) • Alternativen - Ciprofloxacin - Tetracycline - Amoxicillin / Clavulansäure • Bei systemischen Verläufen - ggf. Cefotaxim + Gentamicin
Vom Bundesamt fuer Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassene Therapieschemata - Therapiedauer: 7 Tage Omeprazol 2 x 20 mg Clarithromycin 2 x 500 mg Amoxicillin 2 x 1 g ____________________________________________ Omeprazol 2 x 20 mg Clarithromycin 2 x 250 - 500 mg Metronidazol 2 x 400 mg ____________________________________________ Omeprazol 1 x 40 mg Amoxicillin 3 x 500 mg Metronidazol 3 x 400 mg
Selbstversuch • Bis in die Achziger Jahre galten Stress und Übersäuerung des Magens als die wichtigsten Gründe für Magenschleimhaut-Entzündungen, Magengeschwüre und Magenkrebs. • Barry J. Marshall, ein Mitarbeiter Warrens, schluckte eine Kultur mit Helicobacter pylori-Bakterien und bekam daraufhin tatsächlich eine schmerzhafte Magenschleimhaut-Entzündung. • Heute geht man davon aus, dass für die weitaus meisten Fälle von Magengeschwüren und vor allem auch Magenkrebs jenes scheinbar harmlose Bakterium verantwortlich ist.
Diagnostik der Helicobacter pylori - Infektion Methode Material Vorgehen Nachweis von Direkt Histologie Biopsie HE- oder Silberfärbung Bakterien Mikrobiologie Biopsie Anzucht auf geeigneten Lebensfähigen Bakterien Nährböden Indirekt Urease-Schnelltest Biopsie Inkubation in Medium mit Ammoniumionen aus der pH-Indikator Harnstoffspaltung Urease-Atemtest Atemluft Testmahlzeit mit 13C- 13C-Kohlendioxyd aus der markiertem Harnstoff Harnstoffspaltung Serologisch Serum ELISA H. pylori-spezifischen Westernblot Serumantikörpern
Kultureller Nachweis von H. pylori • 2 - 4 Biopsieproben aus Antrum und Corpus • Biopsieprobe aus Randbereich eines Ulcus • Transport in physiologischer NaCl-Lösung, > 2 h Transportzeit: Transportmedium obligat • Kultivierung für 3 - 7 Tage bei 37°C und mikroaerophiler Atmosphäre auf geeigneten Nährböden • Antibiogramm
Gattung Shigella Erreger der bakteriellen Ruhr • S. dysenteriae • S. boydii • S. flexeneri • S. sonnii
Shigellose • Erregerreservoir: nur Mensch • Geringe Infektionsdosis (100 Bakterien) ausreichend • Übertragungswege: - Kontaktinfektion von Mensch zu Mensch - Kontaminiertes Trinkwasser oder Lebensmittel - Verbreitung durch Fliegen
Shigellose • Inkubationszeit: 2 - 7 Tage • Durchfälle mit u. Blut- u. Schleimbeimengung • Tenesmen, Fieber • Evt. Darmblutungen, Perforationen • Evtl. Post-Shigellen Reiter Syndrom
Shigellose: Therapie • Symptomatisch • Flüssigkeits- und Elektrolytsubstitution • Antibiotika der Wahl (3 - 5 Tage) - Trimethoprim (Sulfomethoxazol oder - Chinolone
Klassische Cholera: Toxin-Infektion • Inkubationszeit: Stunden - 5 Tage • Beginn mit Brechdurchfall • Reiswasserstühle mit massivem Wasser u. Elektrolytverlust • Hypovolämischer Schock, Anurie • Ohne adäquate Therapie: 50 % Letalität innerhalb weniger Tage
Vibrio cholerae: Übertragungswege • Wichtigestes Erregerreservoir: erkrankter Mensch • Sehr selten gesunde Dauerausscheider • Fäkal-orale Übertragung durch - kontaminiertes Trinkwasser, Lebensmittel - direkten Kontakt (selten)
Mikrobiologische Diagnostik bei V.a. Cholera • Stuhl, Rektalabstriche, Erbrochnes • durch Boten ins Labor • Nativpräparat (Dunkelfeld) von Reiswasserstuhlplus Immortilisation der Virbrionen durch O:1 Antiseren • Erregerisolierung mittels Selektivmedien - flüssige (z.B. alkalisches Peptonwasser) - feste (z.B. Thiosulfate-Citrate-Bile-Sucrose-Agar) • Biochemische und serologische Identifizierung
Primäre Erkrankungen durch Arten der Gattung Vibrio DiarrhoeWundinfektionen, Sepsis • V. cholerae V. cubrificus • V. parahaemolyticus V. alginolyticus • V. mimicus V. cincinnatiensis • V. fluvialis V. metschikovii • V. fumissii • V. hollisae