1 / 8

Mikrobiologie in der Getränkeindustrie

Mikrobiologie in der Getränkeindustrie. Mikroflora in der Getränkeindustrie A) Kulturstämme: Milchsäurebakterien, untergärige und obergärige Hefen B) Begleitflora: Ubiquisten (Sporen, zufällig vorh. Keime), Indikatorkeime (Schmutzindikatoren, Fäkalindikatoren,

nuwa
Download Presentation

Mikrobiologie in der Getränkeindustrie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Mikrobiologie in der Getränkeindustrie • Mikroflora in der Getränkeindustrie • A) Kulturstämme: Milchsäurebakterien, untergärige und obergärige Hefen • B) Begleitflora: Ubiquisten (Sporen, zufällig vorh. Keime), Indikatorkeime (Schmutzindikatoren, Fäkalindikatoren, Indikatoren für Getränkeschädlinge • C) Krankheitserreger: pathogene Keime (Infektionen, Intoxikationen) • D) Schadorganismen: Getränkeschädlinge (indirekt, potenziell, obligat), Getränkeverderber (potentielle, obligate Getränkeschädlinge)

  2. Mikrobiologie in der Getränkeindustrie • Inhaltsstoffe und Mikroorganismen • A) eiweißreiche Lebensmittel: Aminosäuren  Clostridien, Bacillus, Streptococcus, Pseudomonaden, Enterobacteriaceaen • B) fettreiche Lebensmittel: lipolytische Pilze, bestimmte Hefe- und Bakterienstämme • C) Kohlenhydratreiche Lebensmittel: Pilze und einige Bakterien • D) zuckerhaltige Lebensmittel: Leuconostoc, Zygosaccharomyces, Schimmelpilze, Bakterien, Enterobacteriaceaen, Bacillus

  3. Mikrobiologie in der Getränkeindustrie • Inhaltsstoffe und Mikroorganismen • E) pH-Wert: • Geringe Säuretoleranz: hitzeresistente Bakterien, Hefen, Schimmelpilze  Abtötung > 120°C • Micrococcus 5,6 Pseudomonas 5,6 • Bacillus stearothermophilus 5,2 Mittlere Säuretoleranz: Minimum für die meisten Bakterien bei 4,5 • Clostridien 5,0 E.coli 4,4, Streptococcus 4,3 Staphylococcus 4,0 Hohe Säuretoleranz: Abtötung > 90°C • Essigsäurebakterien Acetobacter acidophilus: 2,2 – 6,0 • Milchsäurebakterien: Lactobacillus 3,8 – 4,4 • Saccharmoyces cerevisiae 2,3 – 8,6 • Pilze: Aspergillus 1,6 – 9,3, Penicillium 1,9 – 9,3

  4. Mikrobiologie in der Getränkeindustrie • Getränke und Einflussfaktoren • A) Wasser: • Keine Wuchsstoffe / Nährstoffe  geringes Wachstum, kaum Vermehrung • Einfluss von CO2  hemmende Wirkung auf Mikroorganismen • größere Gefährdung nur bei stillen oder schwach carbonisierten Wässern • B) AfG-Produkte: • äußere Faktoren: Temperatur, Atmosphäre(O2-Gehalt) • Innere Faktoren: Zusammensetzung (Nährstoffe, Vitamine, Mineralien), pH-Wert (Säure), CO2, wachstumshemmende Substanzen (Citrusöle, Konservierung)

  5. Mikrobiologie in der Getränkeindustrie • Getränke und Gefährdungspotential • A) Carbonisierte Softdrinks: • Niedriger pH-Wert, niedrige Nährstoffkonzentration, hohe CO2-Konzentration  Hefen, (Milchsäurebakterien, Schimmelpilze, Essigsäurebakterien) • B) saure Fruchtsäfte, Eistees: • Vor allem geringe CO2-Konzentration  Hefen, Bakterien, Schimmelpilze • C) Gemüsesäfte • U.a. Clostridien oder Bacillus • Eine genaue Aulistung zeigt die nächste Tabelle

  6. Mikrobiologie in der Getränkeindustrie • Getränke und Gefährdungspotential

  7. Mikrobiologie in der Getränkeindustrie • Nachweis von Mikroorganismen

  8. Mikrobiologie in der Getränkeindustrie • Wo treten Kontaminationen auf? • A) Rohstoffe 3,6 % • B) Premix 1,1 % • C) Rinser 9,4 % • D) Mixer 2,9 % • E) Abfüllung 58,4 % • F) Verpackung 18,6 % • G) Abgefüllte Gebinde 5,0 %

More Related