1 / 15

Angstmedien – Medienängste: Zusammenfassung und Fazit

Angstmedien – Medienängste: Zusammenfassung und Fazit. Sitzung vom 30.1.2007. I. Kognitive Verarbeitung von Medienängsten:. Die Medienangstdebatten. Zusammenfassung Medienangstdebatten.

irisa
Download Presentation

Angstmedien – Medienängste: Zusammenfassung und Fazit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Angstmedien – Medienängste:Zusammenfassung und Fazit Sitzung vom 30.1.2007 Angstmedien - Medienängste, JunProf. Dr. Susanne Keuneke

  2. I. Kognitive Verarbeitung von Medienängsten: Die Medienangstdebatten Angstmedien - Medienängste, JunProf. Dr. Susanne Keuneke

  3. Zusammenfassung Medienangstdebatten • Empirisch nachweisbar: Neue Medium erzeugen bei Mitgliedern einer Gesellschaft/Kultur ein Gefühl der Bedrohung (Faktor Novität) Medienangst als spezifische Form der Fremdenangst • Neues/Fremdes stellt ‚Ordnung der Dinge‘, Identität in Frage • Angst wird abgespalten, als Aggression wahrgenommen • Aggression wird rationalisiert = in Argumente gekleidet  ‚Populäre Thesen‘ zu neuen Medien, die Aggression/Abwehr ‚vernünftig‘ begründen sollen Angstmedien - Medienängste, JunProf. Dr. Susanne Keuneke

  4. Zusammenfassung Medienangstdebatten • Faktor Novität muss mit Faktor Penetration der Gesellschaft zusammenfallen, um Medienangst zu erzeugen! • Genese von ‚Medienkarrieren‘: • 1. Phase: Medium als Fortschritt • Novität/noch keine Penetration der Gesellschaft • 2. Phase: Medium als Angstmedium • Novität/beginnende bzw. weitgehende Penetration d. G. • 3. Phase: Medium als Alltagsmedium • abklingende Novität/weitgehende bzw. abgeschlossene P.d.G. • 4. Phase: Medium als Kulturgut • keine Novität/abgeschlossene P.d.G. oder Rückgang der P. • bis Phase 4: mindestens Jahrzehnte, evtl. Jahrhunderte! Angstmedien - Medienängste, JunProf. Dr. Susanne Keuneke

  5. Zusammenfassung Medienangstdebatten • ‚Penetration der Gesellschaft‘ als Medienangst-Faktor, weil... • durch das neue Medium politische und/oder gesellschaftliche Kräfteverhältnisse verschoben werden können ( Angst vor Verlust von Macht/Privilegien) • neue Medien als Grundlage von Demokratisierungs- bzw. Popularisierungsprozessen • durch das neue Medium altersbedingte Kräfteverhältnisse verschoben werden können ( Generationenkonflikt) • schnellere/weitergehende Adaptionsfähigkeit bzw. –bereitschaft neuer (Medien-)Techniken bei jüngeren Menschen Angstmedien - Medienängste, JunProf. Dr. Susanne Keuneke

  6. Zusammenfassung Medienangstdebatten • Enge Verschränkung der Phänomene ‚Medienangst‘ und ‚Generationenkonflikt‘: • Weitgehend kulturunabhängige und überhistorische Ängste, ‚Argumente‘ und Denkfiguren, z.B. • ca. 2000 v. Chr. (ägyptische Inschrift): „...es seien bedenkliche Zeiten und man müsse vermuten, dass sich in dem Verhalten der Jugendlichen Verderben und Untergang des Menschengeschlechts drohend ankündigten“ (Hruschka 2004: 123). • ca. 700 v. Chr. (Aristoteles): „Wenn ich die junge Generation anschaue, verzweifle ich an der Zukunft der Zivilisation.“ • 1274 n. Chr. (Mönch Peter): „Die Welt macht schlimme Zeiten durch. Die jungen Leute von heute denken an nichts anderes als an sich selbst.“ • ...und dabei stets die Überzeugung, ‚früher war alles besser‘ (Kulturpessimismus): Bedrohung durch neues Medium/junge Generation als ‚exklusive Gefahr‘ der Gegenwart bzw. Zukunft Angstmedien - Medienängste, JunProf. Dr. Susanne Keuneke

  7. Zusammenfassung Medienangstdebatten • Kontinuität/Gleichförmigkeit der Medienangstdebatten verweist auf historische und objektbezogene Unabhängigkeit von Medienangst! • über-historisch (besonders) populäre Thesen der Debatten: • (A-)Sozialisationsthese • ‚Arroganz‘ durch Schriftsprache, ‚Zerrüttung der Familie‘ durch Buch, soziale Isolation des Einzelnen durch Internet usw. • Violenzthese • Suizid durch Buch, ‚Bubenstücke‘ durch Zeitung, Straftaten durch Comics, Amoktaten durch Computerspiele usw. • Trivialitätsthese • ‚Schundromane‘, ‚Schundfilme‘, Comics als ‚Unkunst‘ usw. • (Miss-)Bildungsthese • ‚Scheinweisheit‘ durch Schriftsprache, ‚Zerstörung der Fantasie‘ durch Kino, ‚Computerspiele machen dumm‘ usw. Angstmedien - Medienängste, JunProf. Dr. Susanne Keuneke

  8. Zusammenfassung Medienangstdebatten • v.a. in älteren Debatten: (dem Stand der Wissenschaft entsprechend) keine empirische Prüfung populärer Thesen • aber: auch in aktuellen Debatten noch ungeprüfte Verwendung der Thesen • z.T. Festhalten an Thesen trotz empirischen Gegenbeweises • Ergebnisse empirischer Studien zu populären Thesen: • Medien wirken! (Was wirkt, hat Nebenwirkungen.) • Aber: Belege für vermutete Medieneffekte konnten z.T. nicht erbracht werden. • Außerdem: Bei belegten Effekten sind intervenierende Variablen zu berücksichtigen. • Also: ‚Globaler‘ Anspruch der populären Thesen nicht haltbar. Angstmedien - Medienängste, JunProf. Dr. Susanne Keuneke

  9. II. Affektive Verarbeitung von Medienängsten: Die Medienangstfilme Angstmedien - Medienängste, JunProf. Dr. Susanne Keuneke

  10. Zusammenfassung Medienangstfilme • Parallelen zwischen der kognitiven (Debatten) und affektiven/bildlichen/metaphorischen (Filme) Verarbeitung von Medienängsten: • Gegenstand i.d.R. neue Medien. • Kulturpessimismus als Rahmung: Einbettung der Argumente bzw. Bilder/Metaphern in Szenarien des Werteverfalls und der Unsittlichkeit. • Botschaft: „Medien bringen das Böse über die Menschen.“ • in Medienangstdebatten: (vorgeblich) rationalisiert • in Medienangstfilmen: offen irrational (= ‚übersinnlich‘) Angstmedien - Medienängste, JunProf. Dr. Susanne Keuneke

  11. Zusammenfassung Medienangstfilme • Ergebnisse der Filmanalysen: • Medien als Einfallstor für das (zerstörerische) Übersinnliche [‚Portal zur Zwischenwelt‘] • Ausbreitung des ‚Bösen‘ wird begünstigt durch: • Werteverfall/‘Wertlosigkeit‘ • mangelnde Aufmerksamkeit/Sensibilität für die Bedrohung • Mediatisierung des Alltags • Ausbreitung des ‚Bösen‘ hat zur Folge: • Bedrohung der Familie • Bedrohung der seelischen Unversehrtheit • Bedrohung der körperlichen Unversehrtheit Angstmedien - Medienängste, JunProf. Dr. Susanne Keuneke

  12. Zusammenfassung Medienangstfilme • Ergebnisse der Filmanalysen: • Dem ‚Bösen‘ kann Einhalt geboten werden durch: • Wahrnehmung und Akzeptanz der Bedrohung • Abkehr von (neuen, technischen) Medien • Rückbesinnung auf traditionelle Werte/Tugendhaftigkeit • Wenn dem ‚Bösen‘ nicht Einhalt geboten wird, ist die Folge: • Verlust des Vermögens • Verlust des Lebens Angstmedien - Medienängste, JunProf. Dr. Susanne Keuneke

  13. Zusammenfassung Medienangstfilme • Medienangstfilme... • sind nicht nur auf Grusel ausgelegt, sondern treffen stark moralisierende Aussagen • können als eine bildliche Umsetzung von Medienangst-debatten verstanden werden (gleiche Grundaussagen) • verschieben die populären Thesen explizit in den Bereich des Irrationalen/Abergläubischen/Übersinnlichen... ...weisen damit auf eine Wesensmerkmal von Medienangst hin, das in den Debatten i.d.R. verschleiert wird ...eignen sich also gut, um die emotionale Verfasstheit einer ‚Medienangstkultur‘ nachzuvollziehen Angstmedien - Medienängste, JunProf. Dr. Susanne Keuneke

  14. Angstmedien – Medienängste: Fazit Angstmedien - Medienängste, JunProf. Dr. Susanne Keuneke

  15. Einsichten • Medienangst als ein über-historisches, global-menschliches Phänomen • findet Ausdruck auf kognitiver wie auf affektiver Ebene • ist nach wie vor Triebkraft für individuelles Verhalten, gesellschaftliche Entwicklungen und politische Entscheidungen • könnte angemessener gehandhabt werden, würde sie als solche erkannt • wünschenswert: ‚Medienfurcht‘ statt Medienangst Angstmedien - Medienängste, JunProf. Dr. Susanne Keuneke

More Related