1 / 160

Signalverarbeitung in den Medien KM350

Signalverarbeitung in den Medien KM350. Prof. Jürgen Walter KulturMediaTechnologie Wintersemester 2012. Vorlesungsform Signalverarbeitung . Semester 3 KM350 - PT V + P + Ü 2h + 2h + 2h Vorlesung + Projektvorlesung + Übung 6 SWS  14 Vorlesungen bis 30.1.2012 84h Dozenten:

kellsie
Download Presentation

Signalverarbeitung in den Medien KM350

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Signalverarbeitung in den Medien KM350 Prof. Jürgen Walter KulturMediaTechnologie Wintersemester 2012

  2. Vorlesungsform Signalverarbeitung • Semester 3 KM350 - PT • V + P + Ü 2h + 2h + 2h • Vorlesung + Projektvorlesung + Übung • 6 SWS  14 Vorlesungen bis 30.1.2012 • 84h • Dozenten: • Jürgen Walter – 2h • Marie Baumann – 2h + 2h / Woche Betreuung – • Ort: KMT Amalienstr. 81-87 – Raum 208 Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  3. Teamviewer • Hallo, hier schreibt Simjon • Ich kann gleichzeitig auch arbeiten • Die Vollversion gibt es vom IZ der HsKa • Bei Vollversion keine Belästigung ;-) Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  4. Ziele der Vorlesung Signalverarbeitung • Wissen und Anwendung der Technik - Technologie • Online-Magazin mit: • Journalistischen Grundformen • Meldung, Nachricht • Bericht, Gebauter Beitrag • Interview, Talk Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  5. Planung 2012 • LSF-Server – genaue Termine • Montag – Dienstag normalerweise: 11:30-13:00 + 14:00-15:30 • Blockveranstaltungen teilweise? • Signalverarbeitung für KMT - Grundlagen • Systemtheoretische Grundlagen • E-Technik, Grundlagen - Anpassung • Transformationen, Grundlagen • Codierung – Encodierung, Anwendung Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  6. Kompression: Suppenwürfel-Beispiel • Erklärt • HIT-Encoder Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  7. Voraussetzungen • Installation AgilentVEE • Programm zur Visualisierung von Signalen • Berechnung von Kennwerten • Simulation von Geräten der Signalverarbeitung Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  8. Blockschaltbild der Informationstechnik Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  9. Blockschaltbild mit Störquelle Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  10. y Wert / Amplitude x Zeit/ Ort Beispiel a kontinuierlich kontinuierlich Mikrofon b kontinuierlich diskret S&H c diskret kontinuierlich Aussteuerungs-anzeige d diskret diskret A/D-Wandler Signalklassen Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  11. Signale Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  12. Kleine Rechnung: 8-Bit Digitalisierung • Der Messbereich: M:= 0..5V • 8-Bit Wandler • Frage: Wie groß ist ein Intervall – Wie groß ist die Auflösung? • =19,6mV Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  13. Signalklassen Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  14. Wichtig! Aufgrund der Signalklasse wird die mathematische Beschreibungsform gewählt. Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  15. Signale: analog - digital • ( t ) zeitkontinuierliches Signal • [ n ] zeitdiskretes Signal Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  16. Abtasttheorem !!! • fs – höchste Signalfrequenz • fA - Abtastfrequenz Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  17. Informationsgehalt • kontinuierlich – diskretes Signal • Ist gleich, sobald das Abtasttheorem eingehalten wird. Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  18. Kennwerte analog - digital • Periodendauer T • x[n]=x[n+N] N = Blockgröße = Number Points • für alle N • m, N ganzzahlig Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  19. Gerades Signal – Ungerades Signal • Gerades Signal • Ungerades Signal Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  20. Gleichspannung - Gleichstrom • U Gleichspannung • u(t) Spannungsverlauf – zeitabhängige Spannung • I Gleichstrom • i(t) Stromverlauf – zeitabhängiger Strom Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  21. Bogenmaß - Grad • rad • rad - zur Kennzeichnung der dimensionslosen Zahl • Einheitskreis r=1 Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  22. Harmonische Schwingung • - Kreisfrequenz Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  23. 2.10.2012 Vorlesungsende Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  24. Effektivwert – Leistung - RMS • Root Mean Square • Mean Mittelwert Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  25. Hörbereich • 20Hz bis 20kHz • 20Hz….20 000Hz • Hörtest-Frequenzgang Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  26. Hausaufgabe ;-) Frequenzgang • Frequenzgang Rhode – NTG3 • Schoeps – Niere • Großmembran Samson + AKG • Schoeps 8 • Grenzflächenmikro • Verstärker – Kopfhörerverstärker • EX3 + internes Mikro • Genelec - Verstärker Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  27. Frequenzgänge / Richtcharakteristik Signalverarbeitung WS 12/13 Hausaufgabe von Timo Plewina

  28. Rhode NTG 3: Superniere (Richtmikrophon) Frequenzgang

  29. Rhode NTG 3: Superniere (Richtmikro) Richtcharakteristik

  30. Schoeps CCM8: 8er Charakteristik

  31. Schoeps CCM22: offene Niere

  32. Schoeps CCM41: Superniere

  33. Schoeps CCM3: Grenzfläche

  34. Tascam DR100MKII

  35. Sennheiser HD-280 Pro: Kopfhörer KMT A210

  36. AKG K271 MKII: Kopfhörer KMT AM211

  37. Beyerdynamics DT-770 Pro: • Kopfhörer Sendestudio

  38. Genelec 1029A Lautsprecher

  39. Hausaufgabe 2 Frequenzgang • Tascam • Kopfhörer Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  40. Shit in  Shit out Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  41. Zugriffsmöglichkeiten Rechner • Remotedesktopverbindung Windows • Benutzername: • Passwort • VPN Virtual private network • Cisco-Client • Shrew • Teamviewer • Funktioniert  Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  42. Aufteilung – Planung - Marie • 4h SWS J. Walter *15= 60h/Semester • 2h SWS M. Baumann *15=30h/Semester Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  43. Koordination • Marie legt Termine fest – in Abstimmung mit LSF-Server / Sendestudio • Orte planen • Fernzugriff Rechner 3 Rechner 1 Sendestudio Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  44. Sinus Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  45. Übung 1 • Ermitteln Sie folgende Kennwerte des Sinus: • Amplitude • Spitze-Spitze-Wert • Periodendauer • Frequenz Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  46. Übung 2 • Erzeugen Sie mit Hilfe des Programmes Agilent VEE eine Sinuskurve mit der Amplitude 1 und der Frequenz 50 Hz. Die Zeitspanne ist 20 ms. • Addieren Sie zu dieser Kurve ein Rauschsignal mit der Amplitude 1V. • Berechnen Sie den Effektivwert für den Sinus • Berechnen Sie den Mittelwert • Überprüfen Sie das Signal auf Periodizität Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  47. Ergebnis für reinen Sinus Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  48. Übung 3 • Erzeugen Sie mit Hilfe des Programmes Excel eine Sinuskurve mit der Amplitude 4 und der Frequenz 25 Hz. Die Zeitspanne ist 20 ms.Die Auflösung ist 0.5 ms. • Berechnen Sie den Effektivwert • Berechnen Sie den Mittelwert • Überprüfen Sie das Signal auf Periodizität • Bemerkung: Bogenmaß - Grad Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  49. Lösung • Erzeugen Sie mit Hilfe des Programmes Excel eine Sinuskurve mit der Amplitude 4 und der Frequenz 25 Hz. Die Zeitspanne ist 20 ms. Die Auflösung ist 0.5 ms. • - in Excel: =2*PI()*f Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

  50. Ein paar Grundlagen der Elektrotechnik • Spannung, Strom, Widerstand • U=Gleichspannung (Größe ist nicht zeitabhängig) • I=Gleichstrom (Größe ist nicht zeitabhängig) • R=Widerstand • u(t) • i(t) Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de

More Related