120 likes | 211 Views
Die Machenschaften der. Weltkonzerne. Konzerne investieren Unsummen, um das Image ihrer Marken zu Pflegen. Gespart wird dafür bei den Produktionsbedingungen. ...daraus folgen:. katastrophale Arbeitsverhältnisse Armut Verletzung von Menschenrechten Soziales Engagement = Werbegag.
E N D
Die Machenschaften der Weltkonzerne
Konzerne investieren Unsummen, um das Image ihrer Marken zu Pflegen. Gespart wird dafür bei den Produktionsbedingungen.
...daraus folgen: • katastrophale Arbeitsverhältnisse • Armut • Verletzung von Menschenrechten Soziales Engagement = Werbegag
...dies geschieht in der • Erdölindustrie • Elektronikindustrie • Pharmaindustrie • Lebensmittelindustrie • Spielzeugindustrie • Mode- und Sportartikelindustrie
Erdölindustrie Beispiel: AGIP Produkte, Marken: Treibstoffe u.a. Erdölprodukte sowie, Tankstellen der Marken ENI und AGIP Firmendaten: Umsatz (2002): 74,9 Milliarden Euro Gewinn (2002): 4,6 Milliarden Euro Beschäftigte: 80.000 in 70 Ländern Sitz: Rom, Mailand (ITA) Vorwürfe: Finanzierung von Bürgerkrieg und Waffenhandel, Zerstörung der Lebensgrundlagen in Ölfördergebieten, Kooperation mit Militärregimen
Elektronikindurstrie Beispiel: SIEMENS AG Produkte, Marken: Siemens Telefone, Telefonanalagen und Handys, Computer und Notebooks samt Zubehör, BOSCH und SIEMENS Haushaltsgeräte Firmendaten: Umsatz (2002): 84 Milliarden Euro Gewinn (2002): 2,6 Milliarden Euro Beschäftigte: 426.000 Sitz: München (GER) Vorwürfe: Massenvertreibung und Zerstörung der Lebensgrundlagen durch Staudammprojekte, Beteiligung am Bau gefährlicher Atomreaktoren
Pharmaindustrie Beispiel: BAYER AG Produkte, Marken: Medikamente für Menschen und Tiere Firmendaten: Umsatz (2002): 29,62 Milliarden Euro Gewinn (2002): 1,060 Milliarden Euro Beschäftigte: 117.000 Sitz: Leverkusen (GER) Vorwürfe: Import von Rohstoffen aus Kriegsgebieten, Finanzierung unethischer Medikamentenversuche, Behinderung eines Entwicklungslandes bei der Herstellung und Vermarkung lebenswichtiger Medikamente, Vertrieb gefährlicher Pflanzengifte, Ausbeutung und Kinderarbeit bei Rohstofflieferante
Lebensmittelindustrie Beispiel: ALDI/HOFER Produkte, Marken: Hofer – Supermärkte (in Deutschland: ALDI) mit eigenen Handeslmarken Firmendaten: Umsatz (2002, geschätzt): 25 Milliarden Euro Fillialen: 6.400 weltweit Sitz: Essen und Mühlheim/Ruhr (GER) Vorwürfe: Ausbeutung in Rohstoffgewinnung, Verletzung von Gewerkschaftsrechten, Umweltzerstörung
Spielzeugindustrie Beispiel: The Walt Disney Company Produkte, Marken: Comic-Hefte, Bücher, Filme, Spielzeug und Bekleidung, Filmstudios (zB.: Miramax), Vergnügungsparks und Urlaubsresorts Firmendaten: Umsatz (2002): 21,79 Milliarden Euro Gewinn (2002): 2,43 Milliarden Euro Sitz: Burbank, Kalifornien (USA) Vorwürfe: Kinderarbeit, Ausbeutung und Missstände in Zulieferbetrieben
Mode- und Sportartikelindustrie Beispiel: NIKE Inc. Produkte, Marken: Sportschuhe und Sportbekleidung/artikel Firmendaten: Umsatz (2002): 10,6 Milliarden Euro Beschäftigt: 22.000 (geschätzte 1 Mio Menschen produzieren weltweit für NIKE) Sitz: Beaverton, Origeon (USA) Vorwürfe: Ausbeutung, Kinderarbeit, sexuelle Belästigung und andere Missstände in Zulieferbetrieben
Wie können WIR uns dagegen wehren ??? • Lebensmittel: Ökologisch und fair einkaufen • Mode & Co.: Mehr Transparenz fordern • politisch aktiv werden • Öffentlichkeit schaffen