190 likes | 468 Views
Luftgüte-Ampel -Projekt „Dicke Luft“-. Landratsamt Vogtlandkreis Gesundheitsamt Sachgebiet Hygiene/Umweltmedizin Frau Mehlis Frau Schlosser Frau Siegel. Was ist eine Luftgüte-Ampel?. ► Gerät zur Bestimmung der Kohlenstoffdioxid (CO 2 )- Konzentration als Indikator für die Raumluftqualität.
E N D
Luftgüte-Ampel-Projekt „Dicke Luft“- Landratsamt Vogtlandkreis Gesundheitsamt Sachgebiet Hygiene/Umweltmedizin Frau Mehlis Frau Schlosser Frau Siegel
Was ist eine Luftgüte-Ampel? ► Gerät zur Bestimmung der Kohlenstoffdioxid (CO2)- Konzentration als Indikator für die Raumluftqualität • Verbesserung der Luftqualität in unseren Schulen • Bessere Konzentration- und Lernfähigkeiten unserer Schüler • Wird unterstützt vom Sächsische Sozialministerium und dem Sächsischen Kultusministerium Luftgüte-Ampel MF420-IR-Mobil
Was ist CO2 überhaupt? CO2… • ist ein geruchloses Gas. • fällt im Körper als Stoffwechselprodukt an (z.B. Atmung). • ist ein Indikator für weitere Stoffwechselprodukte (z.B. Fettsäure, Ammoniak, flüchtige organische Verbindungen)
Wussten Sie, dass… … CO2 in der Außenluft in einer relativ stabilen Konzentration von etwa 400ppm (parts per million) vorkommt? … in der Ausatemluft die CO2-Konzentratin etwa bei 40.000ppm liegt? … laut Studien ab einer CO2-Konzentration von 1.500ppm Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten und Müdigkeit vorkommen? … bei Studien im Winter in Klassenzimmern CO2-Konzentrationen bis 6.000ppm gemessen wurden? … in einem normalen Klassenzimmer von etwa 55m2 mit 25 Schülern etwa 4 Mal in der vollen Stunde gelüftet werden müsste?
Gesundheitliche Auswirkungen von CO2 • 1.500 ppm Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel, Konzentrationsschwäche • ab 10.000 ppm Schläfrigkeit, AF hoch, Azidose • ab 30.000 ppm HF hoch, RR hoch, vermindertes Hörvermögen • ab 50.000 ppm Schwindel, Kopfschmerz, Verwirrung, Kurzatmigkeit • ab 80.000 ppm Schwitzen, Muskelzittern, getrübte Sicht, Ohnmacht • 80.000-100.000 ppm akute Lebensgefahr
Studien zur Innenraumluftqualität in Schulen im Winter Ort Median Maximum ppm CO2 ppm CO2 München (Fromme et al., 2008) 1412 5359 Berlin (Lahrz et al., 2003) 1600 6000 Erfurt (Bischof et al.,2008) 1654 4998 Baden-Württemberg (Gabrio et al., 2007) 1459 4380 Hannover (Grams et al., 2003) 1652 4177
Erhöhte CO2-Konzentration im Raum ist korreliert mit: • Einer erhöhten Bakterienkonzentration • Erhöhten Infektions- und Abwesenheitsraten bei Schülern und Lehrern
Was belastet noch die Innenraumluft? • Feinstaub • Chemische Schadstoffe (u. a. aus Baustoffen, Mobiliar, Reinigungsmitteln, Bastelmaterial, Kosmetika) • Schimmelpilzsporen • Radon
Feinstaub • Als Feinstaub, Schwebstaub oder englisch "Particulate Matter" (PM) bezeichnet man Teilchen in der Luft, die nicht sofort zu Boden sinken, sondern eine gewisse Zeit in der Atmosphäre verweilen. • kann in Klassenräumen in deutlich höheren Konzentrationen als in städtischer Außenluft vorkommen • Risikofaktor für • Entstehung und Verschlechterung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen • Entstehung und Verschlechterung von Atemwegserkrankungen
Wie läuft das Projekt ab? • Luftgüte-Ampel ausleihen bzw. kaufen • Lüftungsplan erstellen • Ampel im Klassenraum für mindestens 2 Wochen aufstellen • Auf die Anzeige achten • Bei Bedarf lüften • Es sollte entschieden werden, inwiefern die Ampeln auf einer breiteren Basis angewendet werden können
Woher bekommt man die Luftgüte-Ampel? • Sächsische Bildungsagentur • E&U Energiebüro GmbH • Unfallkasse Sachsen • Gesundheitsamt Vogtlandkreis
Wie funktioniert die Luftgüte-Ampel? Ampel CO2-Konz. Bewertung Empfehlung Grün < 1000 ppm unbedenklich keine Maßnahmen nötig Gelb 1000 - 2000 ppm auffällig längere Gelbphasen vermeiden möglichst lüften Rot > 2000 ppm inakzeptabel unverzüglich lüften • Identisch mit den Leitwerten des Umweltbundesamtes Luftgüte-Ampel MF420-IR-Mobil
Wenn die CO2-Konzentration gesenkt wird,… • …verbessert sich das subjektive Wohlbefinden. • …werden Tests von Schülern schneller und richtiger bearbeitet. • …sinkt der Geräuschpegel in der Klasse. • …verbessern sich die Aufmerksamkeit und Mitarbeit.
Weitere Auswirkungen der Lüftungspausen Verbesserung: • der Herzfrequenz • des Geräuschpegels • der Aufmerksamkeit • des Sozialverhaltens
Wie lüftet man richtig? Kipplüften Stoßlüften Querlüften Effektivität Hessisches Kultusministerium, Frische Luft für frisches Denken, Unfallkasse Hessen, 2008
Umsetzung in den Schulalltag • Legen Sie die Verantwortlichen für die Lüftung fest • Lüften Sie nach Plan • Stoßlüften täglich vor Schulbeginn • Stoßlüften vor bzw. nach jeder Unterrichtsstunde (Fenster mehrere Minuten ganz öffnen) • In der Heizperiode: zusätzlich Stoßlüften einmal in der Schulstunde (kein Dauerkippen, dies führt zu Auskühlen und erhöhtem Energieverbrauch) • In der warmen Jahreszeit möglichst Dauerlüften durch gekippte Fenster, sonst Stoßlüften während der Schulstunde
Mögliche Probleme bei der Umsetzung • Die Fenster sind aus Sicherheitsgründen abgeschlossen. • Wie ist die regelmäßige Unterbrechung im Unterricht zu sichern? • Schüler- und Elternbeschwerden über zu niedrige Raumtemperatur.
Umsetzung in den Schulalltag Gelüftet Ungelüftet Hessisches Kultusministerium, Frische Luft für frisches Denken, Unfallkasse Hessen, 2008