1 / 37

Risk Habitat Megacity

Risk Habitat Megacity. ¿sostenibilidad en riesgo?. A Helmholtz Research Initiative 2007 – 2013. Risk Habitat Megacity Dr. Volker Stelzer Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am Forschungszentrum Karlsruhe 12.12.2007 Regionalwissenschaftlichers Kolloquium am

jada
Download Presentation

Risk Habitat Megacity

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Risk Habitat Megacity ¿sostenibilidad en riesgo? A Helmholtz Research Initiative 2007 – 2013

  2. Risk Habitat Megacity Dr. Volker Stelzer Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am Forschungszentrum Karlsruhe 12.12.2007 Regionalwissenschaftlichers Kolloquium am Institut für Regionalwissenschaft an der Universität Karlsruhe (TH)

  3. Gliederung • Projekthintergrund • Beteiligte • Projektziele • Forschungsdesign • Das Integrative Konzept Nachhaltiger Entwicklung • Anwendungsfelder • Zeitplan • Erste Ergebnisse und nächste Schritte

  4. Schaffung einer nachhaltigen Entwicklung Umsetzung der Agenda 21 Realisierung der Milleniumsziele Umsetzung des Kioto-Protokolls Umsetzung der Wüstenkonvention Umsetzung der Biodiversitätskonvention ...

  5. gesamt Stadt Land Weltweite Bevölkerungsentwicklung1950 bis 2030 (in Mrd.) Quelle: Lehn 2006; Datenquelle: Vereinte Nationen

  6. Bevölkerungswachstum 2000 - 2030 (Mio.) Summe Entwicklungsländer:1927 Quelle: Lehn 2006; Datenquelle: Vereinte Nationen

  7. Megastädte Größe Geschwindigkeit Verbindungen Mobilität Komplexität

  8. Risiken Natürliche Gefahren (Erdbeben, Vulkanausbrüche…) Natürliche Gefahren, die durch menschliche Handlungen vergrößert werden (Siedlung in potenziellen Hangrutschungsgebieten …) Menschen gemachte Risiken (Anthropogene Luftverschmutzung, soziale Exclusion …) Chancen Ökonomische Dynamik und Produktivität Knotenpunkt im globalen Netzwerk Konzentration von Human- und sozialen Ressourcen Umweltverträgliche und kosteneffektive Infrastruktur Megacities als entscheidender Handlungs-raum für eine nachhaltige Entwicklung

  9. gesamt Stadt Land Bevölkerungsentwicklung in Lateinamerika und der Karibik 1950 – 2000 (Mrd.) Quelle: Lehn 2006; Datenquelle: Vereinte Nationen

  10. Höchste Verstädterungsrate der Entwicklungs-länder Demographischer Umkehrpunkt, nach einem Jahrhundert rascher Urbanisation Neue Dimension der Stadtentwicklung und -trans-formation Neue Herausforderungen für „urban governance“ Lateinamerikanische Megastädte als Untersuchungsraum

  11. Santiago de Chile als „Ankerstadt“ Repräsentative Problemlagen Fortgeschrittener Urbanisierungsgrad Gute Einbindung in regionale Netzwerke Relativ gute Datenlage Gute Forschungsinfrastruktur und -expertise Bestehende Forschungskontakte Funktionen von Santiago Konzeptentwicklung Erstes Beispiel Partner für Ausweitung

  12. Partner der Forschungsinitiative • Partner der Helmholtz Gemeinschaft • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) • Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) • GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) • Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)

  13. Partner der Forschungsinitiative • Partner in Latin America • Universidad de Chile • Pontificia Universidad Católica de Chile • Pontificia Universidad Católica de Valparaiso • United Nations Economic Commission for Latin America and the Caribbean (ECLAC/CEPAL) • Universidad Alberto Hutardo (UAH) • Ingeneria Alemana S.A. (IASA) • Intendencia de la Region Metropolitana • Ministerien u.a.

  14. Netzwerke Partnerorganisationen in Lateinamerika Gobierno Regional Area Metropolitana (GORE), Comisión, Nacional del Medio Ambiente (CONAMA), Corporación para el Desarrollo de Santiago (CORDESAM), Ministerio de Vivienda y Urbanismo (MINVU), ONG Sur, Ciudad Viva, Cámara de Comercio de Chile, Chilean Development Agency (CORFO), Forum of Ministries of Housing and Urban Development (MINURVI), Red Latinoamericana y del Caribe de Instituciones de Vivienda, Gestión y Medio Ambiente Urbano, Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales (FLACSO)… Internationale Partner / Initiativen Alliance for Global Sustainability (ETH Zürich, MIT, Chalmers), UNU Institute on Environment and Human Security UNU-EHS, International Human Dimensions Programme IHDP, Megacity Task Force of the International Geographic Union IGU… Nationale Partner / Initiativen in Deutschland Helmholtz Integrated Earth Observation System (IEOS), National Committee for Global Change Research NKGCF, BMBF “Research on Sustainable Development in Megacities of tomorrow”, DFG core theme “ Informal Dynamics of Global Change”

  15. Ziele der Forschungsinitiative Orientierungswissen für nachhaltige Entwicklung von Megacities liefern • Kriterien • Zielwerte • Risiko- und Problemanalysen • Szenarien • Vorschläge für Handlungsstrategien • Beratung • Lokale – regionale Ebene • Nationale Ebene (abhängig vom Thema) • Supranationale Ebene (UN) • Dissimination / Capacity-Building • Wissenschaftliche Ebene (Universitäten) • Gesellschaftliche Ebene (Partizipationsverfahren) • Ausweitung auf andere Staaten Lateinamerikas

  16. Cross-cutting concepts Ziele Nachhaltigkeit Risiko Probleme Handlung Governance

  17. Konstitutive Elemente Normativ Generelle Ziele Regeln Operationalisierung Kontextualisierung Problem Problem- orientiert Indikatoren Integratives Konzept Nachhaltiger Entwicklung

  18. Inter- und intragenerative Gerechtigkeit Global Anthropozentrisch Integrativ Das Integrative Konzept nachhaltiger Entwicklung Nach: Jürgen Kopfmüller, Volker Brandl, Juliane Jörissen, Michael Paetau, Gerhard Banse, Reinhard Coenen, Armin Grunwald (2001): Nachhaltige Entwicklung integrativ betrachtet – Konstitutive Elemente, Regeln, Indikatoren. sigma, Berlin.

  19. Das Integrative Konzept Nachhaltiger Entwicklung Nach: Jürgen Kopfmüller, Volker Brandl, Juliane Jörissen, Michael Paetau, Gerhard Banse, Reinhard Coenen, Armin Grunwald (2001): Nachhaltige Entwicklung integrativ betrachtet – Konstitutive Elemente, Regeln, Indikatoren. sigma, Berlin. S. 172

  20. Das Integrative Konzept Nachhaltiger Entwicklung Nach: Jürgen Kopfmüller, Volker Brandl, Juliane Jörissen, Michael Paetau, Gerhard Banse, Reinhard Coenen, Armin Grunwald (2001): Nachhaltige Entwicklung integrativ betrachtet – Konstitutive Elemente, Regeln, Indikatoren. sigma, Berlin. S. 172

  21. Internalisierungexterner sozialer und ökologischer Kosten Angemessene Diskontierung Begrenzung der Verschuldung Faire weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen Förderung der internationalen Zusammenarbeit Resonanzfähigkeit der Gesellschaft Reflexivität der Gesellschaft Steuerungsfähigkeit Selbstorganisation Machtausgleich Instrumentelle Mindestanforderungen Das Integrative Konzept Nachhaltiger Entwicklung Nach: Jürgen Kopfmüller, Volker Brandl, Juliane Jörissen, Michael Paetau, Gerhard Banse, Reinhard Coenen, Armin Grunwald (2001): Nachhaltige Entwicklung integrativ betrachtet – Konstitutive Elemente, Regeln, Indikatoren. sigma, Berlin. S. 272

  22. Anwendungsfelder • Land use management • Socio-spatial differentiation • Energy system • Transportation • Air quality and health • Water resources and services • Waste management

  23. Anwendungsfeld „Land use management“

  24. Anwendungsfeld „Socio-spatial differentiation“

  25. Anwendungsfeld „Energy system“

  26. Anwendungsfeld „Transportation“

  27. Anwendungsfeld „Air quality and health“

  28. Anwendungsfeld „Water resources and services“

  29. Anwendungsfeld „Waste management“

  30. Integration von • Disziplinen • Methoden • Wissenschaft und Praxis • Kulturen • Institutionen • durch • Cross-Cutting Concepts • Indikatoren • Szenarien • Datenmanagement • Verantwortlichkeiten • Steuerungsteams

  31. Capacity building • 1. Training von Nachwuchswissenschaftlern • Individuelle Betreuung • Jährlicher Nachwuchswissenschaftlerworkshop • 2. Wissenstransfer • International Research Centre for the Sustainable Urban Development in Metropolitan Areas (ISUD) • Masterprogramme • ECLAC/CEPAL-Training-Netzwerk in Latin America • Postgraduate Programme in Deutschland

  32. Historie der Forschungsinitiative • 2003 Evaluation des Forschungsbereichs • ‘Erde und Umwelt’ • 2004 HGF-Senatsentscheidung • 10/05 - 1/07 Entwicklung des Forschungsplans • March 2007 Evaluierung des Forschungsplans • June 2007 Start der Umsetzung

  33. Timeframe Phase 1 (2007 – 2010) Pilotstudie Phase 2 (2010 – 2013) Expansion

  34. Konzept, Indikator- • entwicklung 2. Statusanalysen 3. Erste Begutachtung, Szenarien Modelle 4. Maßnahmen, Politik- empfehlungen 5. Endbegutachtung, Schlussfolgerungen 6. Integration der Ergeb- nisse 7. Ausweitungsstrategie Aktivitäten der Phase 1 (2007 – 2010) Cross-cutting concepts Anwen-dungs- felder

  35. Erste Ergebnisse • Die Arbeitsgruppen haben sich konsolidiert • Es ist ein erster Entwurf einer Indikatorenliste entstanden • Ein erstes Konzeptpapier zu Szenarien liegt vor • Die Doktorandensuche ist abgeschlossen oder in die Wege geleitet Nächste Schritte • Abschluss der Doktorandensuche • Vervollständigung und Konsolidierung der Indikatorenliste • Verständigung über Szenarien • Abschluss der ersten Workpackages • Erster Workshop im Juni in Santiago

  36. Risk Habitat Megacity ¿sostenibilidad en riesgo? A Helmholtz Research Initiative 2007 – 2013

More Related