240 likes | 537 Views
Tagesordnung. Sprache: Treffen / Diskussionen auf Deutsch – Protokolle der Treffen auf Deutsch; Kurzzusammenfassung der Protokolle Deutsch / Englisch Materialien teilweise Deutsch, vorwiegend aber Englisch Protokolle: Jedes Pilotentreffen wird vom ZIM protokolliert
E N D
Sprache: Treffen / Diskussionen auf Deutsch – Protokolle der Treffen auf Deutsch; Kurzzusammenfassung der Protokolle Deutsch / Englisch Materialien teilweise Deutsch, vorwiegend aber Englisch Protokolle: Jedes Pilotentreffen wird vom ZIM protokolliert Protokolle werden auf Webseite veröffentlicht (geschützt) Zeitplanung: Können alle bis 17 Uhr dableiben? Informeller Umtrunk – gemeinsames Essen: Im Anschluss an das Treffen im Café, Biergarten „Luise“ – 18 Uhr Organisatorisches
Gemeinsames Verständnis des eSciDoc PubMan Services erzeugen (Diskussion Servicebeschreibung) Gemeinsames Verständnis der zu Grunde liegenden Konzepte entwickeln(Vorstellung / Diskussion: Collections, Affiliations) Gemeinsames Verständnis der Arbeitsabläufe(Vorstellung / Diskussion Workflow: Eingabe / Qualitätssicherung / Ausgabe) Präsentation der zusammenhängenden Basisfunktionalitäten Präsentation der Funktionalitäten und Nutzungsszenarien, die priorisiert werden sollen Abstimmung des Prozesses der Einbindung der Pilotinstitute Verabschiedung weiteres Vorgehen und konkrete Terminabsprache → Aufbau einer schlagkräftigen Pilotengruppe, die Interessen der MPIs klar artikuliert und Prioritäten definieren kann Ziele des heutigen Treffens der PubMan Piloten
Strategische Zielsetzungen der MPG Bereitstellung eigener wissenschaftlicher Inhalte für ein globales Wissensnetz Plattform für neue Formen der wissenschaftlichen Kommunikation und Zusammenarbeit Nachweis der wissenschaftlichen Produktivität der MPG Gegengewicht zu monopolistischen Tendenzen im wissenschaftlichen Verlagswesen Open Access Selbst-Archivierung des gesamten Forschungsoutputs der MPG -> als ein Weg zur Umsetzung der Berliner Erklärung => Bereits für den Aufbau von eDoc relevant Woher kommen die Ideen zu PubMan? – Teil 1
Bedarfsanalyse (18 MPIs, Archiv, Jus CMS, persönliches Feedback) Artikulierte Interessen, die über PubMan erfüllt werden sollen: Woher kommen die Ideen zu PubMan? – Teil 2 • Publikationsmanagement des gesamten Forschungsoutputs eines Instituts – flexible Funktionalitäten für Berichte, Datenausgabe, Generierung von Webseiten (16 MPIs) • Zitationsstatistiken und Verlinkung von Referenzen, Downloadstatistiken (6 MPIs) • Management und Verbreitung von zusätzlichen Materialien (Supplementary Material) – Persistent Identifiers (7 MPIs) • Open Access Marketing & Support: Help Desk für rechtliche Fragen (11 MPIs) • → weitere Ideen, Anregungen, Diskussionen flossen in detaillierte Anforderungen und Konzepte ein • Viele weitere Bedarfe wurden artikuliert, können aber nicht über PubMan erfüllt werden:Siehe: http://www.zim.mpg.de/MPGintern/needs-analysis/myneeds_results.html
Woher kommen die Ideen zu PubMan? – Teil 3 Erfahrungen aus der Entwicklung und dem Betrieb des eDoc-Servers […] ich habe immer noch Hemmungen, eDoc im Hause zu propagieren, und zwar in erster Linie wegen der Suchmöglichkeiten und des Layouts des Suchergebnisses. […] A. Hohaus an eDoc Forum am 19.07.2004 • Pilotphase eDoc – 2002-2003 mit einigen MPIs • Adaptierung einer Software aus dem FHI, um eine erste Pilotanwendung Ende 2002 zu präsentieren; Abwicklung MPG Jahrbuch ab 2003 mit allen Instituten • Grundsätzliche Kritikpunkte: • eDoc ist zu wenig auf die Institutsbedürfnisse abstimmbar • Ein- und Ausgabemöglichkeiten, Darstellungen, Webseitengenerierung, Unterstützung von Berichten (z.B. Fachbeirat), Zitierstile • Viele Abläufe, Eingabemasken, Suchmöglichkeiten, Metadatensets etc. sind zu umständlich für Wissenschaftler / Institutsalltag • System war nicht ausreichend entwickelt – Institute als beta-Tester -> Frustration • Konzept der Collections und Affiliations deckt nur ungenügend Such- und Ausgabeanforderungen der Institute/Abteilungen ab • Nutzen für den Wissenschaftler wird nicht klar ersichtlich → wir machen alles besser mit eSciDoc PubMan
Internationale Projekte und Initiativen 2004 und 2005 wurden internationale Projekte und Initiativen evaluiert, um von vergleichbaren Projekten zu lernen Software: DSpace (Massachusetts Institute of Technology) Fedora (Cornell University) ARNO (mehrere niederländische Universitäten) ePrints (University of Southampton) CDSWare (CERN) MyCoRe (Universität Duisburg-Essen) Weitere: aDore (LANL), OpenDLib (Italien), Opus (Universität Stuttgart) Papiere: Empfehlungen von DINI zu zertifizierten Dokumenten- und Publikationsservern Projekte: QSpace (U Toronto),UR Research (U Rochester), Daedalus (Glasgow) etc. Woher kommen die Ideen zu PubMan? – Teil 4
freies, unwiderrufliches, weltweitesZugangsrecht und die Erlaubnis, den Beitrag zu kopieren, zu nutzen, zu verbreiten, zu übertragen und öffentlich wiederzugeben. Die vollständige Arbeit und alle Begleitmaterialien, einschließlich einer Kopie der obigen Erlaubnis, muß in mindestens einem online-Archivserver gespeichert werden MPG Initiativen – Open Access: Berliner Erklärung Folie von Dr.Georg Botz, Vortrag XXVIII. Bibliothekstagung der Max-Planck-Institute, 2005-05
Unterstützung des Open Access Paradigmas Forscher & Stipendiaten zur Veröffentlichung gemäß den Open Access-Prinzipien ermutigen Wege und Methoden entwickeln um für Open Access Beiträge die Qualitätssicherung zu gewährleisten Open Access-Veröffentlichungen bei der Begutachtung von Forschungsleistungen und wissenschaftlicher Karriere anerkennen. MPG Initiativen Open Access: Berliner Erklärung Folie von Dr.Georg Botz, Vortrag XXVIII. Bibliothekstagung der Max-Planck-Institute, 2005-05
MPG Initiativen Open Access: Zwei Wege zu Open Access • Open Access Zeitschriften • in vielen Fachgebieten • Open Access Selbstarchivierung • individuell • zentral • fachspezifisch – z.B. arXiv.org • institutionell Folie von Dr.Georg Botz, Vortrag XXVIII. Bibliothekstagung der Max-Planck-Institute, 2005-05, leicht modifiziert
eDoc ist das Institutional Repository der MPG Warum sind so wenige Volltexte auf eDoc öffentlich zugänglich? Was ist nötig, um eDoc im Sinne von Open Access besser zu nutzen? Auftrag des Lenkungsausschusses sInfo: Sichere rechtliche Grundlagen für Selbstarchivierung Erarbeitung eines Lizensierungsmodells: Creative Commons & MPG Untersuchung an Pilot-Instituten MPI für Informatik, MPI für chemische Ökologie, MPI für Gravitationsphysik, MPI Wissenschaftsgeschichte Ansprechpartner in der MPG: Dr. Georg Botz (Open Access Policy Koordinator) MPG Initiativen Open Access: Pilotinstitute Open Access Folie von Dr.Georg Botz, Vortrag XXVIII. Bibliothekstagung der Max-Planck-Institute, 2005-05, leicht modifiziert
Ansatz auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Zusammenführung der bisherigen Aktivitäten: elektronische Grundversorgung, Informationsvermittlungsstellen, Zentrum für Informationsmanagement unter einer gemeinsamen Leitung Ausbau nach Bedarf Umsetzung (voraussichtlich) Konstituierung einer neuen Serviceeinheit der MPG: Max Planck Digital Library (MPDL) MPG Initiativen MPDL: Max Planck Digital Library Folien von Prof.Dr. Kurt Mehlhorn, e-Science Forum Wissensvernetzung 25.10.2005, Überschrift modifiziert
Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Informationswesens & strategische Planung Organisation der Grundversorgung Betreuung der Bibliotheks- und Informationssysteme Auftragsrecherchen und andere Experten-Dienste Entwicklung der Informationsinfrastrukturen Identifikation und Implementierung von neuen Projekten und Services z.B. eSciDoc-Projekt Publikationsmanagement Maßnahmen zur Unterstützung von Open Access MPG Initiativen MPDL: Aufgaben Folien von Prof.Dr. Kurt Mehlhorn, e-Science Forum Wissensvernetzung 25.10.2005, Überschrift modifiziert
grundsätzlich eigenständig und unabhängig gegenüber externen Organisationen und Aktivitäten offen für effiziente und zukunftsweisende Zusammenarbeit mit relevanten nationalen und internationalen Einrichtungen im Digital Library- bzw. eScience-Bereich Partner im Innenverhältnis: Institute (insbesondere die Bibliotheken), Partner im Außenverhältnis: wissenschaftlichen Bibliotheken, entsprechende Einrichtungen anderer Wissenschaftsorganisationen, GWDG, FIZe, MPG Initiativen MPDL: Partner Folien von Prof.Dr. Kurt Mehlhorn, e-Science Forum Wissensvernetzung 25.10.2005, Überschrift modifiziert
Ein Pilotprojekt zum Aufbau einer integrierten Informations-, Kommunikations- und Publikations-plattform für netzbasiertes wissenschaftliches Arbeiten Ein Kooperationsprojekt der Max-Planck-Gesellschaft und des FIZ Karlsruhe gefördert vom BMBF – Volumen 6,1 Mio EUR Zeitraum 01.08.2004 – 31.07.2009 als Kristallisationspunkt einer nationalen Infrastruktur eSciDoc Projekt
eScience MPG sInfo Digital Library Services vLib Searching, Linking, Visualization Personalization, Recommendation, Collaboration, ... MPG Knowledge Space ... NCBI (GenBank, ...) KHI Photothek Future eSciDoc applications Digital Objects (ADAM, ...) A&I, S&R (SCI, WoS, Ovid, ...) Library Syst. (Aleph, ...) El.Res.Mgmt. (ERM, EZB, ...) Scholarly Workbench Elab Journal Publication Management eLib Archival eSciDoc Framework eSciDoc Service Science Kontext des eSciDoc Projekts
Publication Mgmt. eLib Scholarly Workbench eLab Journal • Erforschung von digit. Inhalten, Austausch von Annotationen, Sprach-technologien, Suchen nach Konzepten etc. • Verlinkung und Integration von neuen “Inhaltsbausteinen” • Basis für erweiterte digitale Editionen • Open Source ermöglicht es anderen Institutionen der Agora beizutreten • Sicherung und dauerhafter Zugriff • Konzepte für Organisation und technische Lösungen für einen langfristigen, nachhaltigen und effizienten Aufbau von qualitativ hochwertigen Datensammlungen von großem Volumen (Integrität, Vollständigkeit, Vereinheit-lichung, Verlässlichkeit) • Integrierte, vollständige Dokumentation von Experimenten; Ablage, Management, Verlinkung zu Publikationen, analyt. Daten, Programmen, Laborjournaleinträgen • Werkzeuge für Suchen nach chem. Strukturen • Verbesserte Kommunikationsprozesse eSciDoc - Ziele und Visionen MPG Vision: neue Wege der kooperativen wissenschaftlichen Arbeit und für das verbesserte Handling von digitalen Objekten MPG Vision: Open Access Selbst-Archivierung und Lizenzierung MPG Vision: integrierte Informationsversorgung und -archivierung MPG Vision: Computer unterstützter Workflow und wissenschaftliche Dokumentation MPG Knowledge Space Wissensorganisation, Suchen, Linking, Visualisierung, Personalisierung, Empfehlungen, Alerts, Zusammenarbeit • Open Access Workflow im Institutional Repository • Mgmt. von Publikationen und Supplementary Material • Eine Quelle für die Dokumentation, Zählung von Zitationen und Downloads
Förderungszeitraum: 01.08.2004 – 31.07.2009 Phase 1 (01.08.04 – 31.03.05): Bedarfsanalyse und Ausdetaillierung Projekt Phase 2 (01.04.05 – 31.07.07): Technische Architektur und erste Anwendungen (-> Evaluation) Ende 2006 – erster Release Basisfunktionalitäten PubMan – Showcase Scholarly Workbench Phase 3 (01.08.07-31.07.09): Erweiterung und Einführung neuer Dienste MPG - Spezifizierung und Implementierung der Applikationen: Spezifizierung Anforderungen: ZIM + Piloten aus MPIs, IKT VIIb Realisierung durch Steria Mummert Consulting in Abstimmung mit FIZ Karlsruhe Ansprechpartner: Thomas Grün (Operative Projektleitung) – t.gruen@zim.mpg.de Harald Suckfüll (Projektleitung – MPG Seite) – suckfuell@gv.mpg.de eSciDoc - Projektplanung
sInfo Programm der MPGhttps://s-www.gwdg.de/ikt/dilis/organisation/orgasinfo.htmlPräsentation von Vizepräsident Prof. Dr. Kurt Mehlhorn auf eScience-Forum, 25.10.05https://s-www.gwdg.de/ikt/dilis/mpdl/Mehlhorn_sInfo.ppt Konzept Max Planck Digital Libraryhttps://s-www.gwdg.de/ikt/dilis/doku/051010_MPDL_Konzept.pdf Open Access @ MPGhttps://s-www.gwdg.de/ikt/dilis/themen/themenopen.html eSciDoc Projekthttp://www.escidoc-project.de eDoc-Server der MPGhttp://edoc.mpg.de Hintergrundinformationen – wichtige Links: Nutzbar unter den Bedingungen einer Creative Commons Lizenz Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland