180 likes | 334 Views
Alternative Wege nach Klasse 9/10. Elternabend am ASG, 31. Januar 2011. Themen. Wann ist ein Wechsel sinnvoll? Nach Klasse 10: Alternative Schularten Oder doch praktisch? Bewerbung für eine Ausbildung Fragen und weitere Informationsquellen. Wann wechseln?.
E N D
Alternative Wege nach Klasse 9/10 Elternabend am ASG, 31. Januar 2011
Themen • Wann ist ein Wechsel sinnvoll? • Nach Klasse 10: Alternative Schularten • Oder doch praktisch? Bewerbung für eine Ausbildung • Fragen und weitere Informationsquellen
Wann wechseln? • Schwierigkeiten in einzelnen Fächern (z. B. Sprachen, Naturwissenschaften) • Ausgeprägtes Interesse an bestimmten Berufsfeldern • Generelle Lernschwierigkeiten, eher praktische Veranlagung (dann empfiehlt sich Ausbildung)
Weiter zur Schule? Gymnasium weiter besuchen Berufliches Gymnasium Berufskolleg Oder in Ausbildung? Betriebliche Ausbildung (Lehre) Schulische Ausbildung Berufsfachschule Alternativen
Wechsel nach Klasse 9 • Wechsel nach Kl. 9 auf dem allgemeinbildenden Gymnasium • MR erst nach Versetzung in die 1. Jahrgangsstufe (also Kl. 12 am beruflichen Gymnasium)! • Abitur wird nach 8 Jahren erreicht
Wechsel nach Klasse 10 • Besuch der Klasse 10 am allgemeinbildenden Gymnasium • Wechsel nach Versetzung in Klasse 11 und Besuch der 3 Jahre des beruflichen Gymnasiums • Abitur wird nach 9 Jahren erreicht
Berufliche Gymnasien Fachrichtungen: • Wirtschaft (Sinsheim, HD, MA) • Technik (Sinsheim, HD, MA) • Biotechnologie (HD, MA, KA) • Sozialpädagogik (Sinsheim, HD, MA, Wiesloch) • Ernährungswissenschaft (MA, KA)
Voraussetzungen • Notendurchschnitt der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik mindestens 3,0, alle Fächer mindestens „ausreichend“ • Quote für Wechsler vom Allg. Gymnasium: 15% der Schulplätze • Bei Schuljahresbeginn nicht älter als 19 J.
Besonderheiten • Schwerpunktfach 6-stündig • z.B. Wirtschaft, Pädagogik und Psychologie, Technik, Biotechnologie, Ernährungslehre mit Chemie, • Zus.: Wirtschaft, Informatik, DV, Naturwissenschaften
Berufskollegs • 2 Jahre, meist zweistufig • Fachrichtung: Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Pflege, Ernährung und Hauswirtschaft, Sport- und Vereinsmanagement, Fremdsprachen, Fahrzeugtechnik, Gestaltung und Kommunikation
Bedingungen • Voraussetzung: Versetzung in Klasse 9/bzw. 10 • Notenschnitt mindestens 3,4; Probezeit im BK I und BKII • Bewerbung bis 1. März! • Abschluss FHR (nur BaWü) und Assistent
Besonderheiten • Berufsbezogene Fächer wie z.B. BWL, Informatik, TV, Übungsfirma oder IT, Medientechnik, Technische Physik etc. • Schwerpunkt auf den berufsbezogenen Fächern • Zulassung zum 2. Jahr nur mit Schnitt von 3,4 in den Hauptfächern
Schulische oder betriebliche Ausbildung Überblick über alle Berufe: „Beruf Aktuell“ • www.arbeitsagentur.de Berufenet • Berufsfeldübersichten im BIZ • www.planet-beruf.de - Berufsinteressentest
Bewerbung um einen Ausbildungsplatz • Information über die Berufe, Berufswahltests, erstes Beratungsgespräch • Entscheidung für einen oder mehrere Berufe • Bewerbung (ca. 1 Jahr vorher bzw. sofort)
Unterstützung der Berufsberatung • Wir beraten über den weiteren Schul/Berufsweg • Wir vermitteln Ausbildungsstellen • Wir betreuen Bewerber von der ersten Orientierung über die Bewerbung bis zum Beginn der Ausbildung • Anmeldung unter 01801-555111
Ausbildungsverträge 2007 im AA-Bezirk- Die häufigsten Ausbildungsberufe - 1485 (ca. 54%) von insgesamt 2772 Ausbildungsverträgen in ca. 150 Berufen