50 likes | 165 Views
Gesuch für ein neues AKW. Zum Film. Fragen/Aufgaben und Antworten/Lösungen. Was umfasst die „Rahmenbewilligung“ für den Bau eines neuen Atomkraftwerks?.
E N D
Gesuch für ein neues AKW Zum Film Fragen/Aufgaben und Antworten/Lösungen • Was umfasst die „Rahmenbewilligung“ für den Bau eines neuen Atomkraftwerks? Mit der „Rahmenbewilligung“ wird der Standort des neuen AKWs, das Reaktorsystem und die Leistungsklasse (gibt an, wie viel Leistung das AKW erbringt, z.B. 1‘600 Megawatt) festgelegt. Die Betreiberin eines neuen AKWs kann aufgrund dieser Bewilligung die detaillierten Baupläne erstellen.
Welche Gruppierungen sind gegen den Bau eines neuen AKWs? Zu den Gegnern eines neuen AKWs gehören Umweltorganisationen, die Bewegung „Anti-AKW“, die Grünen und die Sozialdemokraten (SP). Diesen Gruppierungen dürfte es nicht schwer fallen, nach einer allfälligen Erteilung der Rahmenbewilligung durch das eidgenössische Parlament, das fakultative Referendum zu ergreifen, d.h. 50'000 Unterschriften innerhalb von 100 Tagen nach Veröffentlichung der Rahmenbewilligung im Bundesblatt zu sammeln. Somit dürfte es sicher es zu einer eidgenössischen Volksabstimmung kommen. • Weshalb dauert es dann noch Jahre, bis ein neues AKW ans Netz gehen kann, falls die Rahmenbewilligung erfolgt ist und wenn das Volk „ja“ zu dieser Rahmenbewilligung gesagt hat? Es dauert geraume Zeit, bis die Baupläne definitiv ausgearbeitet sind und das Gesuch um die Baubewilligung eingereicht ist. Falls die Baubewilligung erteilt wird, kann diese wieder angefochten und bis vors Bundesgericht gezogen werden. Diese juristischen Verfahren können Jahre in Anspruch nehmen. Sollten dann die letzten Hürden ausgeräumt sein, dauert die Bauzeit für ein AKW rund 8 Jahre. Aus all diesen Gründen dürfte ein neues AKW frühestens im Jahre 2025 Strom produzieren.
Fassen Sie die Hauptaussagen von Markus Fritschi und von Leo Scherer aus dem Film zusammen. Markus Fritschi, Nagra: In der Schweiz ist der langfristige Einschluss von radioaktiven Abfällen möglich. Leo Scherer, Greenpeace: Plutonium hat eine Halbwertszeit von 24‘000 bis 25‘000 Jahren. Bis es weitgehend zerfallen ist, dauert es ca. 150‘000 bis 200‘000 Jahre.
Begriffe Konsortium:Das ist ein vorübergehender Zusammenschluss von Unternehmen zur gemeinsamen Durchführung eines grösseren Geschäfts (Projekts). Zu einem Konsortium können Betriebe, aber auch Banken (als Geldgeber) gehören. seismisch:Adjektiv von „Seismik“. „Seismik“ ist die Lehre von der Entstehung, Ausbreitung und von den Auswirkungen eines Erdbebens. hydrologisch:Adjektiv von „Hydrologie“. „Hydrologie“ ist die Lehre vom Wasser, seinen Eigenschaften und seinen Erscheinungsformen.
Leichtwasserreaktor:Dazu sagt eine Broschüre der Bernischen Kraftwerke (BKW) aus dem Jahre 2001: • „So funktioniert ein Atomkraftwerk • Der Hauptteil eines Atomkraftwerkes ist der Reaktor. Der Reaktor besteht aus Brennelementen, Moderator und Steuerstäben. Der Moderator hat die Aufgabe, die Spaltneutronen auf die geeignete Geschwindigkeit abzubremsen. Als Moderator wird im Leichtwasserreaktor Wasser verwendet, welches gleichzeitig auch zur Wärmeabfuhr dient. Die Steuerstäbe fangen zwei von drei Neutronen ein und verhindern so eine explosionsartige Kettenreaktion. In der Schweiz werden zwei verschiedene Typen von Leichtwasserreaktoren eingesetzt, der Siedewasser-reaktor und der Druckwasserreaktor: • Beim Siedewasserreaktor wird das Wasser im Reaktor zum Sieden gebracht. Der dabei entstehende Dampf treibt eine Turbine an, die über einen Generator mechanische in elektrische Energie umwandelt. • Beim Druckwasserreaktor gibt es zwei Kreisläufe. Das Wasser im Reaktor steht unter einem extremen Druck, es kann nicht Sieden. Die Wärme wird in einem Wärmetauscher (Dampferzeuger) an einen zweiten Wasserkreislauf abgegeben. Dort kann das Wasser verdampfen und treibt wie beim Siedewasserreaktor eine Turbine an.“