1 / 66

IFS

IFS. Allgemeines Kapitel 1: Auditprotokoll Kapitel 2: Anforderungskatalog Kapitel 3: Anforderungen an Akkreditierungsstellen, Zertifizierungsstellen und Auditoren Kapitel 4: Auditbericht, Software Auditexpress und IFS Auditportal. I Allgemeines. Wer fordert und wendet den IFS an?.

jenifer
Download Presentation

IFS

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. IFS • Allgemeines • Kapitel 1: Auditprotokoll • Kapitel 2: Anforderungskatalog • Kapitel 3: Anforderungen an Akkreditierungsstellen, Zertifizierungsstellen und Auditoren • Kapitel 4: Auditbericht, Software Auditexpress und IFS Auditportal IFS Vers 5

  2. I Allgemeines

  3. Wer fordert und wendet den IFS an? • Deutsche, Französische und Italienische Einzelhandel/Großhandel • Folgende weitere Händler nutzen den IFS als ihr Instrument: • Migros, Schweiz • COOP, Schweiz • Tesco, Großbritannien • Spar, Österreich und Ungarn • Billa, Österreich • AHOLD, Niederlande und Polen • Woolworth, Australien und Südamerika • Superunie, Niederlande • Weitere europäische und internationale IFS Vers 5

  4. Forderungen des Handels an Eigenmarkenhersteller • … zur Absicherung gegen Krisen der Lebensmittelwirtschaft in Bezug auf Verbrauchersicherheit z. B. •  Nitrofen •  Acrylamid •  BSE •  Listerien •  Salmonellen • Auswirkungen: • Produktrückrufe • Unsicherheit, Vertrauensverlust der Verbraucher • Geschäftseinbußen bis hin zu Unternehmensschließungen Folie 4 IFS Vers 5

  5. IFS: Keine direkte Auditierung durch den Handel • Spezifikationsvorgaben durch den Handel • Bisher: Auditierung durch Handelsorganisationen • Ohne einheitliche Forderungen • Mit verschiedenen Blickrichtungen • Keine vergleichbaren Ergebnisse der Überprüfung IFS Vers 5

  6. Dachmarken des IFS Unter dem Dachnamen IFS existieren zur Zeit zwei Standards IFS Food seit 2003 2. IFS Logistic seit 2006 IFS Vers 5

  7. „IFS Food“ im Vergleich zu „IFS Logistics“ IFS Food bezieht sich auf Unternehmen, die Lebensmittel verarbeiten Produktkategorien von 1 bis 17 Unternehmen, die lose Produkte abwickeln oder verpacken Produktkategorie 18 IFS Logistic logistische Aktivitäten für Lebensmittel und für Non-Food-Produkte: Be- und Entladen, Transport, Lagerung und Vertrieb Arten von Aktivitäten: Transport per LKW, Zug, Schiff, Flugzeug; gekühlte/tiefgekühlte Produkte oder bei Raumtemperatur IFS Vers 5

  8. Einführung Zeitplan • August 2007: Veröffentlichung der Englischen Fassung • September 2007: Veröffentlichung weiterer Sprachen • August-Dezember 2007: Übergangsfrist Version 4/Version 5 • Ab 1. Januar 2008: nur noch Audits nach Version 5 werden akzeptiert IFS Vers 5

  9. Sprachen 1. Deutsch 2. Englisch 3. Französisch 4. Italienisch 5. Spanisch 6. Niederländisch 7. Polnisch 8. Bulgarisch 9. Ungarisch 10.Mandarin 11.Russisch 12.Türkisch 13.Tschechisch 14.Ukrainisch Der IFS Food Standard steht in 14 Sprachen zur Verfügung Ziel: Bis Ende 2007 ist der IFS Version 5 in den wichtigsten Sprachen übersetzt. IFS Vers 5

  10. Zahlen & Fakten IFS Vers 5

  11. Verteilung der 57 Zertifizierungsstellen IFS Vers 5

  12. Verteilung der Zertifikate IFS Vers 5

  13. Zusammenhänge mit anderen Standards Konsument Handel HACCP, GMP, GHP Supply - Chain - Sicherheit EN ISO 9001:2000 / ISO 22000 EN ISO 14001 OHSAS 18001 Transport ISO 15161 BRC IFS Hersteller PDV EUREP-GAP QS GMP+ FAMI-QS Erzeuger Folie 13 IFS Vers 5

  14. Ausgangsbasis für den ISFDas Guidance Document der GFSI • Schlüsselelemente: • Qualitätsmanagementsysteme • Gute Praktiken • Landwirtschaft (GAP) • Herstellung (GMP) • Vertrieb (GDP) • HACCP-Grundsätze IFS Vers 5

  15. Ausgangsbasis für den ISFDas Guidance Document der GFSI • Forderungen bezüglich Lebensmittelsicherheit • Nicht: • Qualität • Umwelt • Arbeitsschutz • Tierschutz u. Ä. • Verfahren zur Anerkennung von Standards • Leitfaden für Zertifizierungsstellen • Anforderungen an Prüfer IFS Vers 5

  16. Ein Standard für alle Fertigungsstufen nach der Landwirtschaft Konsument Handel Supply - Chain - Sicherheit Transport  z. B. IFS (Standard zur Beurteilung von Eigenmarkenlieferanten) Hersteller Erzeuger IFS Vers 5

  17. Grundlegende Ziele des IFS (I) • Ein gemeinsamer Standard mit einem einheitlichen • Bewertungssystem • nur akkreditierte und qualifizierte Zertifizierungsstellen und Auditoren • Schaffung von Transparenz über die gesamte Lebensmittelkette • Kostensenkung für Produzenten und Handel • Auditbericht gibt ein umfassendes Bild über Stärken und Schwächen der Lieferanten IFS Vers 5

  18. Grundlegende Ziele des IFS (II) • Referenzsystem für weltweite Lebensmittelsicherheitsnormen • Förderung der Lebensmittelsicherheit • Entwicklung und Umsetzung eines internationalen Frühwarnsystems • Förderung der Kooperation zwischen der weltweiten Ernährungswirtschaft und staatlichen sowie staatsübergreifenden Einrichtungen und Aufsichtsbehörden • Förderung der Verbrauchererziehung • Sicherung des Verbraucherschutzes • Stärkung des Verbrauchervertrauens IFS Vers 5

  19. Version 5 • Reduktion der Anzahl der Anforderungen (336 auf 251) • jede Anforderung hat dasselbe Niveau • Ausschluss von Doppelungen • Überprüfung der Anforderungen auf Verständlichkeit • Keine Unterscheidung in verschiedene Niveaus • Anpassung der Standards an die gültige • Gesetzgebung • Einfache und verständliche Schreibweise • Zentrale Überarbeitung aller Kapitel • Überprüfung der Berechnungsmethodik IFS Vers 5

  20. Vor- und Nachteile der Version 5 + Reduktion der Anzahl an Forderungen + Doppelungen wurden abgebaut + nur mehr eine Anforderungsebene + Berücksichtigung der neuen Gesetzgebung (Verpackung, Rückverfolgbarkeit, Hygiene) + Anforderungskatalog klarer strukturiert + Formulierungen verständlicher - Anzahl der KO Kriterien erhöhtvon 4 auf 10 mit sehr viel Interpretationsspielraum für Auditoren IFS Vers 5

  21. Internationale Befragung Ingesamt sind die Unternehmen mit dem IFS zufrieden • Kostenfaktor ist nicht so hoch, wichtiger ist die Leistung die durch den IFS erbracht werden, z.B. Verbesserung der Lebensmittelsicherheit • Das Verhältnis von Kosten und Leistung wird von den UN als sehr wichtig angesehen • Viele UN wollen auch vom Standard profitieren – insbesondere Kundenbeziehungen werden verbessert • Unzufrieden Unternehmen kritisieren: geringe Vorteile, Auditprozess, Kommunikation Informationen zum IFS IFS Vers 5

  22. Mitarbeitermotivation für ISF • Bewusstseinbildung durch ausreichende, klare und verständliche Information (Schulungen, Veranstaltungen) • Mitarbeiter aktiv einbinden (Besprechungen, Aufgabenverteilung) • Verantwortung klar formulieren (Stellenbeschreibung, Arbeits- und Organisationsanweisungen) • Feed back geben • Verantwortliche und Entscheidungsträgermüssen präsent und erreichbar sein (Notfallsnummern, Rundgänge mit Geschäftsleitung) • Den Beitrag eines jeden Einzelnen in den Vordergrund stellen • ERFOLG KOMMUNIZIEREN IFS Vers 5

  23. Aufbau des IFS • Teil I: Auditprotokoll • Teil II: Anforderungskatalog • Unternehmensverantwortung • Qualitätsmanagementsystem • Ressourcenmanagement • Herstellungsprozess • Messungen, Analysen, Verbesserungen • Teil III: Anforderungen an Akkreditierungsstellen, Zertifizierungsstellen und Auditoren • Teil IV: Berichtswesen, Software AuditXpress und das IFS-Auditportal IFS Vers 5

  24. II Kapitel 1: Auditprotokoll

  25. Kapitel 1: IFS Auditprotokoll • Auditarten • Zertifizierungsprozess • Bewertung der Anforderungen • Major • KO • Audithäufigkeit IFS Vers 5

  26. Zertifizierungsprozess 2 Wochen 2 Wochen 2 Wochen Audit vorläufiger Bericht vorgeschlagener Maßnahmeplan Zertifizierungsentscheidung Prüfung des Korrekturmaßnahmeplans max. 8 Wochen IFS Vers 5

  27. Wichtige Definitionen Abweichung Nichtübereinstimmung mit der Anforderung, aber es gibt keine Auswirkungen auf die Lebensmittelsicherheit im Bezug auf Produkt und Prozesse. Nichtkonformität Nichterfüllung einer speziellen Anforderung. Eine Nichtkonformität liegt vor: Nichteinhaltung von Gesetzesvorgaben Nichteinhaltung von der Lebensmittelsicherheit bei internen Fehlfunktionen bei Kundenbelangen IFS Vers 5

  28. Bewertung von Abweichungen IFS Vers 5

  29. Bewertung und Zertifikatausstellung IFS Vers 5

  30. Bewertung und Zertifikatausstellung IFS Vers 5

  31. Nichtkonformität Major Ein Major wird vergeben, wenn • es zu einem erheblichen Versäumnis bei der Erfüllung der Standardanforderungen kommt, die sowohl die Lebensmittelsicherheit als auch die rechtlichen Bestimmungen des Produktions- und Bestimmungslandes umfasst • eine festgestellte Nicht-Konformität zu einem • ernsthaften Gesundheitsrisiko führen kann. • Ein Major kann für alle Anforderungen vergeben werden, die nicht als KO- Anforderungen definiert sind. Bei der Vergabe eines Majors werden 15% von der Gesamtpunktzahl abgezogen IFS Vers 5

  32. Nichtkonformität KO Wenn während des Audits eine der speziell definierten KO Anforderungen durch das Unternehmen nicht erfüllt wird (D =KO Bewertung), führt dies: 􀂄 zur Nichtzertifizierung (bei Abzug von 50 % der möglichen Gesamtpunkteanzahl) 􀂄 Bewertung mit C ist nicht möglich 􀂄 zum Entzug des Zertifikates oder Suspendierung; Bei einer KO-Bewertung -> vollständig neues Audit notwendig mit nachweislichen Belegen zur Einhaltung der Anforderungen 􀂄 Ein neues Audit kann frühestens 6 Wochen nach dem vorherigen Audit durchgeführt werden 􀂄 Wichtig: In jedem Fall wird das Audit vollständig durchgeführt und alle Anforderungen bewertet — Ziel: Unternehmen einen Gesamtüberblick über den aktuellen Stand zu geben IFS Vers 5

  33. Audithäufigkeit IFS Vers 5

  34. Audithäufigkeit IFS Vers 5

  35. Auditarten • Voraudit • Audit • Ergänzungsaudit • bei 1 Major nach frühestens 6 Wochen und max 6 Monaten • neues Audit • >1 Major oder KO nach frühestens 6 Wochen • Überwachungsaudit • für neues Zertifikat nach 1 Jahr • Maßnahmenplan für B und C Bewertung verpflichtend IFS Vers 5

  36. Auditprotokoll: Auffälliges 3.1 Voraudit: Auditorenwechsel ist vorgeschrieben: für die Erstauditierung muss ein anderer Auditor eingesetzt werden. Dem Auditor sind die Ergebnisse des Voraudits nicht bekannt. 5.7.2.2.Der Korrekturmaßnahmeplan ist der Zertifizierungsstelle binnen zwei Wochen nach dem Erhalt des vorläufigen Auditberichts und des Maßnahmeplan zu übergeben. Wenn diese Frist nicht eingehalten wird, wird bei dem Unternehmen ein vollständig neues Erst- bzw. Überwachungsaudit durchgeführt 5.7.3.1…Anforderungen mit C oder D: Korrekturmaßnahmen müssen vor dem ÜA umgesetzt sein. Sollte dies nicht der Fall sein, besteht die Möglichkeit diese Anforderungen mit einem Major zu bewerten. IFS Vers 5

  37. Auditprotokoll: Auffällig und neu für dieUnternehmen • 6.1: Sofern das Audit nicht zeitnah angesetzt wird, Meldung vom Auditportal an die Handelsunternehmen!! • 6.2: Sofern ein ÜA erst nach den 12 Monaten vom vorhergehenden Audit stattfindet, wird der Auditbericht aus dem IFS Portal entfernt! (anstelle von 8 Wochen im Auditportal) • 6.2: Sofern ein Auditor ein KO oder ein Major im ÜA vergibt, wird das vorhergehende Zertifikat sofort ungültig. IFS Vers 5

  38. Unternehmen mit mehreren Niederlassungen • Die Zertifizierungsstelle ist dafür verantwortlich und muss sicherstellen, dass alle IFS-Anforderungen für jede Unternehmensniederlassung erfüllt werden. • Auditplan erstellen und sicherstellen, dass alle Informationen Ort bereitgestellt werden • Jede Betriebsstätte hat - ihren eigenen Auditbericht - ihr eigenes Zertifikat • Wenn bestimmte Anforderungen durch die Zentrale bearbeitet werden, dann muss sichergestellt sein, dass die Betriebsstätte die Anforderungen, die den IFS-Standard erfüllen, versteht bearbeitet (z. B. Dokumentation). IFS Vers 5

  39. Auditdauer 1,5 Tage (im Durchschnitt) • <100 Mitarbeiter und • <2 Produkte einer Produktart und • <10.000 m2 Betriebsgelände und • <2 Produktlinien* • plus 0,5 für die Berichterstellung Zusätzliche Zeit (und/oder plus 0,5 Tage) • für weitere 100 Mitarbeiter und/oder • für weitere 2 Produkte einer Produktart und/oder • für Betriebsgelände >10.000 m2 und/oder • für je weitere 3 Produktionslinien IFS Vers 5

  40. Produktkategorien IFS Vers 5

  41. III Kapitel 2: Anforderungen

  42. Grundsätzlicher Aufbau des International Food Standard IFS 5 Teil II: Anforderungskatalog • Gegenüber der Version 4 gibt es keine Unterteilung der Anforderungen mehr in • Basisniveau • Höheres Niveau • Empfehlungen für nachahmenswerte Praktiken Nur das prozentuale Ergebnis zählt IFS Vers 5

  43. Anforderungskatalog: Aufbau der Version 5 4. Herstellungsprozess 3. Ressourcenmanagement 2. QualitätsmanagementHACCP • Unternehmensverantwortung 5. Messung, Analysen, Verbesserung LEBENSMITTELSICHERHEIT IFS Vers 5

  44. KO Anforderungen 1.2.4 Verantwortung der Unternehmensleitung 2.1.3.8 Überwachung der CCP‘s 3.2.1.2 Personalhygiene 4.2.2 Rohwarenspezifikationen 4.2.3 Einhaltung von Endproduktspezifikationen 4.9.1 Fremdkörpermanagement 4.16.1 Rückverfolgbarkeit 5.1.1 Interne Audits 5.9.2 Verfahren zum Produktrückruf 5.11.2 Korrekturmaßnahmen IFS Vers 5

  45. 1. Unternehmensverantwortung 1.1 Unternehmenspolitik/Unternehmensleitlinien • Politik beinhaltet (Kundenorientierung, Umweltverantwortung, Ethik und Personalverantwortung, Produktanforderungen) • heruntergebrochene Qualitätsziele, die allen Mitarbeitern bekannt sind • regelmäßige Überprüfung der Zielerreichung (mindestens einmal pro Jahr) • zeitnahe Kommunikation • Benennung der Kommunikationsverantwortlichen (Krisenmanagement, Behörden, Medien) IFS Vers 5

  46. 1. Unternehmensverantwortung • 1.2 Unternehmensstruktur und Unternehmensprozesse • Organigramm • bekannte Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten (Arbeitsplatzbeschreibungen) • IFS-Beauftragter (QM als Stabsfunktion) direkt der GF unterstellt • Bereitstellung von ausreichend Ressourcen • Prozesse sind bekannt und umgesetzt • System zur Information über alle gesetzlichen Vorgaben sowie über Stand des Wissens und der Technik KO: Alle Mitarbeiter kennen das System, Überwachungsmaßnahmen und daraus abgeleitete Verbesserungen sind wirksam IFS Vers 5

  47. 1. Unternehmensverantwortung 1.3 Kundenorientierung • Verfahren zur Ermittlung der Kundenbedürfnisse • Einbringung in Qualitätsziele 1.4 Überprüfung durch die Unternehmensleitung • Bewertung in festgelegten Zeiträumen • kontinuierlicher Verbesserungsprozess durch Bewertung • Bewertung der Infrastruktur • Bewertung des Arbeitsumfeldes IFS Vers 5

  48. 2. Qualitätsmanagement 2.1 HACCP (auf Basis des Codex Alimentarius) • HACCP-Konzept • HACCP-Team • HACCP Analyse  Produktbeschreibung  Verwendungszweck  Fließdiagramme  Gefahrenanalyse  Festlegung kritische Kontrollpunkte (CCPs) und kritische Grenzwerte sowie CPs  Verifizierungsverfahren •  Dokumentation KO: Monitoringsystem für jeden CCP, Aufbewahrung der Aufzeichnungen mit Kennzeichnung Mitarbeiter, Zeitpunkt, Ergebnis IFS Vers 5

  49. 2. Qualitätsmanagement 2.2 Anforderungen an die Dokumentation Dokumentation  an einer Stelle hinterlegt  dokumentiertes Verfahren zur Lenkung  aktuell, lesbar, verfügbar  Kennzeichnung der Änderungsgründe 2.3 Lenkung von Aufzeichnungen Aufzeichnungen  detailliert, lückenlos  Manipulation ausgeschlossen  Aufbewahrung nach rechtlichen Vorgaben IFS Vers 5

  50. 3. Ressourcenmanagement 3.1 Ressourcenverwaltung Kompetenz durch Ausbildung, Berufserfahrung und/oder Schulungen 3.2 Personal Personalhygiene dokumentierte Vorgaben kein sichtbarer Schmuck und Uhren (Abweichung mit Risikoanalyse) Hautverletzungen Pflaster, Hände zusätzlich Handschuhe KO: Beachtung der Vorgaben von allen Mitarbeitern, Dienstleistern und betriebsfremden Personen IFS Vers 5

More Related