400 likes | 1.48k Views
Lernen am Modell. Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik. 26.11.1999. Thomas Höpfel. Definition des Themas. Begriff „Lernen am Modell“: Bandura: Soziale Lerntheorie Theoretische Modelle: Modell des elastischen Stoßes Übungs- und Lernmodelle.
E N D
Lernen am Modell Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik 26.11.1999 Thomas Höpfel
Definition des Themas • Begriff „Lernen am Modell“:Bandura: Soziale Lerntheorie • Theoretische Modelle:Modell des elastischen Stoßes • Übungs- und Lernmodelle
Albert Bandura: „Lernen am Modell“ • Lernen durch Nachahmung von Vorbildern • Erwerb von komplexen Verhaltensweisen / Einstellungen • Lernen durch Beobachtung
Überblick • Modelle im medizinischen Fachbereich • Versuch einer Abstraktion • Anwendungsmöglichkeiten in anderen Wissenschaften ZIEL: Erfolgreiches Lehren und Lernen im akademischen Bereich
Medizinische Modelle • Anatomische Modelle • Modell des TMV • Computermodell „Moleküle“ • Tiermodell • Notfallsimulationsprogramm • Biostatistische Auswertung
Arten der Modelle • Lernmodelle / Übungsmodelle / Prüfungsmodelle(statisch) • Theoretische Modelle (Erklärungen) • Mischform „Computermodell“ • Simulationen (dynamisch) • Datendarstellungen (Graphik)
Zweck • Veranschaulichung: Makro- und Mikrokosmos • Reduktion komplexer Systeme auf das Wesentliche • Fertigkeiten: Simulation oder realMan denke an den Patienten! • Lernergänzung - Verstehen - Wissen
Was heißt „wissen“? • Wissensarten • Wissensrepräsentaion • Wissensvermittlung Psychologen, Erziehungswissenschafter • Exkurs: VerstehenAkquisition von Wissen
„Verstehen“ • Verstehens-Gegenstand:Modell, Schaltkreis • CodierungVerschlüsselung: sprachlich, bildlich, musikalisch • Verstehens-SubjektVorwissen, Interesse, Einstellung, Fertigkeiten • Verstehens-SituationKontext mit Instruktionen, Arbeitshinweisen
Die Message muss ankommen! • Nutzung beider Hirnhälften: gehirngerecht! links: digital - Detail und Analyse rechts: analog - Überblick/Synthese • Der Informationsgehalt von Bildern
Bilder und Modelle • AbbilderÄhnlichkeit mit Objekten der realen Welt(Fotos, Zeichnungen, Gemälde. Modelle...) • Logische / analytische Bildermit qualitativen und quantitativen Merkmalen eines Sachverhalts (Diagramme...) • Informierende Bilderexplizit zur Informationsvermittlung produziert,stehen in instruktionalem Kontext
Vorteile von Modellen • Gehirngerecht • Zeit- und ablauforientierte Schulung • Schonung von Patienten • Überprüfung von Wissen / Fertigkeiten • Überprüfung von Theorien
Modelle und Didaktik • Interaktion von Lehrer und Schüler • Lehr- und Lerntechniken • Medien und Hilfsmittel • Arbeits- und Sozialformen • Lehrziele und Methoden • Inhalte: Auswahl und Anordnung • Allgemeine Unterrichtsgrundsätze • Übergreifende Konzeptionen
Verbesserte Didaktik • Motivationsfrage • Gehirngerecht • Vernetzt • Abrufbares Wissen
Anwendung • Sozial- und Wirtschaftswissenschaften • Geisteswissenschaften • Naturwissenschaften • Architektur • Theologie • Rechtswissenschaften
SoWi • Simulationen von Vorgängen:Börsen„spiele“ • Logisch-analytische Bilder • Informierende Bilder • Reale Bilder
GeiWi • Freies Denken vs. determiniertes Denken: Der rosa Plüschhund als Modell
Architektur • Vom Modell zur Wirklichkeit
Rechtswissenschaften • Tätigkeiten / Arbeitsweisen • Mögliche Einsatzgebiete
Arbeitsweisen • Fallstudien • Gerichtspraxis • Benützung von Gesetzestexten • Prüfung von Rechtsfolgen • Gesetzgebung • Folgekostenberechnung
Mögliche Einsatzgebiete Phantasie ist gefragt! • Einbindung von Bildern, Graphiken • (Videotraining) • Hypertext und HypermediaHiggins und Boone (1990) • Benützung soziologischer Modelle • Modellanpassung