1 / 17

Erholungs- und Bildungszentrum Wittensee

Erholungs- und Bildungszentrum Wittensee. ca. 100 Betten ca. 16.000 Ü / VP ca. 11.000 m³ umbauter Raum ca. 45.000 Liter Öl (2003) ca. 100.000 kW/h Strom. Vorbemerkungen. Pastor und kein Dipl.-Ing. Alle Berechnungen stelle ich ohne Abschreibung dar.

jesse
Download Presentation

Erholungs- und Bildungszentrum Wittensee

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Erholungs- und Bildungszentrum Wittensee • ca. 100 Betten • ca. 16.000 Ü / VP • ca. 11.000 m³ umbauter Raum • ca. 45.000 Liter Öl (2003) • ca. 100.000 kW/h Strom

  2. Vorbemerkungen • Pastor und kein Dipl.-Ing. • Alle Berechnungen stelle ich ohne Abschreibung dar. • Strom ist wesentlich teurer als Wärme.

  3. KWK – Anlage von EC-Power • stromgeführt • stufenlos modulierend • 4 – 17 kW/h Strom und • bis zu 25 kW/h Wärme

  4. Abgelesene Daten • Betriebsstunden h • Produzierter Strom kWh_el • Produzierte Wärme kWh_th • Ölverbrauch l • Bezug von e on kWh_el • Einspeisung (optional) kWh_el

  5. Verbrauch und Ergebnisse vom 13.06.07 bis 03.07.07 (20 Tage) • Betriebsstunden 479 h (19,96 Tage) • Heizölbedarf 1977 l • Stromproduktion 6392 kWh_el 40% • Wärmeproduktion 9494 kWh_th 60% • Wirkungsgrad 79,7 % • Leistung Schnitt 13,35 kW/h

  6. Ölpreis und Menge für 20 Tage • Ölpreis 0,4325 € minus • Steuererstattung 0,06153 € • Ölpreis 0,371 € netto • Heizölbedarf 1977 l • Öl für Strom 795,5 l 40% • Öl für Wärme 1181,5 l 60% • Öl pro kW/h_el 0,124 l

  7. Strompreise aktuell • Einkauf e on 0,167 € kW/h_el • Preis Produktion 0,046 € kW/h_el • + Wartung 0,008 € kW/h_el • Summe 0,054 € kW/h_el

  8. Kostenvergleich 20 Tage • 6392 kWh_el kosten 321,63 € • Theoretischer Einkauf 991,12 € • Einsparung aus 479 h 669,49 €

  9. Menge Kosten / Erträge Eigenverbrauch 95.743 kWh_el Einspeisung 29.423 kWh_el 3.332,18 € Bezug von e on 19.510 kWh_el 3.103,45 € Bedarf gesamt 115.253 kWh_el Produktion gesamt 125.166 kWh_el Ölverbrauch KWK 37.714 l 2.313,75 € BAFA Erstattung Ölverbrauch Heizung 19.554 l 283,88 € Verkaufserlös 57.268 l 26.721,19 € Einkauf Öl Ölpreis 2006 0,47 € Strompreis 2006 0,042 € Kosten und Erträge 2006

  10. Einsparpotential stromgeführt • Bis zum Jahr 2013 können wir subventioniert einspeisen. • Die Einsparung wird dann ca. 100.000,-€ betragen. • Davon sind Subventionen ca. 10.000,-€ (KWK-Gesetz) • Danach schalten wir um auf Eigenproduktion (wie in 2005).

  11. Thesen • Empfehlungen an Kollegen, aber keine Resonanz, weshalb?

  12. Die Subventionspraxis in unserem Land ist gut gemeint, aber… • ein falscher Ansatz. • KWK Förderung wird über den eingespeisten Strom abgerechnet. • Der Focus auf das Einspeisen ist aber nicht wirtschaftlich. • Erheblich besser ist: • Die Einsparung durch Verdrängung der existierenden Stromkosten • Arbeitspreis und Steuern auf jeden Fall • Leistungspreis mindestens teilweise

  13. 2. Eine Einsparung ist schlecht zu sehen… • Einsparungen kann man nicht in der Bilanz darstellen • Einspeisevergütungen allerdings sehr gut • Unser Steuerbüro fragte nach den Einsparungen…

  14. 3. Der Name ist falsch gefüllt • Blockheizkraftwerk (BHKW) • Viele meinen, das ist eine Heizung, die Strom produziert, aus dem Grund, weil der größere Energieanteil Wärme ist, die entsteht. • Falsch, siehe das Beispiel Glühbirne • Glühlampen setzen den Hauptteil der verbrauchten Leistung in Wärme um, nur etwa 5% werden in Licht umgewandelt. • Kein Mensch wird die Anzahl der Glühlampen in einem Gebäude anhand des Wärmebedarfs berechnen. Wir fragen nach dem Licht! • In unserem Land hat sich der Gedanke Heizwerk auch deshalb festgesetzt, weil vom regionalen BHKW scheinbar nur die Wärme verkauft wird. • Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

  15. 4. Langfristig planen ist Pflicht • Wer ein BHKW als Heizung einbaut, mit der Notwendigkeit, den produzierten Strom einzuspeisen, sollte diese Anlage nach 10 Jahren abgeschrieben haben! • Danach ist ein wirtschaftlicher Betrieb wahrscheinlich nicht mehr möglich.

  16. Einspeisen ohne Subventionen (nach 10 Jahren) ist unrentabel. • Abrechnung Mai 2007 • Arbeitspreis ET 2,974 ct / kWh 2,974 ct / kWh • Verm. Netznutzung 1,98 ct / kWh 1,98 ct / kWh • KWK-Zuschlag ET 5,11 ct / kWh Ende nach 10 Jahren Heute Später • Summe 10,064 4,954 ct / kWh Selbstkosten für die Produktion 2007 ohne Abschreibung 4,941 ct / kWh

  17. Stromgeführt spart • Fazit: • Eine KWK-Anlage muss stromgeführt arbeiten können, um zukunftsfähig zu sein. • Vielen Dank.

More Related